Jahresberichte Schulen, Sozialarbeit und Integration vorgestellt

Ubstadt-Weiher (jar) – In der jüngsten Sitzung des Verwaltungsausschusses wurde der jährliche Schulbericht vorgestellt. Hierfür wurden Daten und Fakten aus dem vergangenen Schuljahr aufbereitet und durch Hauptamtsmitarbeiter Toni Ziesel vorgestellt. Insgesamt besuchen 1.361 Kinder und Jugendliche die verschiedenen Schulen in Ubstadt-Weiher. 1.041 sind Schülerinnen und Schüler am Alfred-Delp-Schulzentrum, hiervon etwa zwei Drittel an der dortigen Realschule. Die restlichen Schülerzahlen verteilen sich auf die Grundschulen Weiher (120 Kinder), Stettfeld (79 Kinder) und Zeutern (105 Kinder). Des Weiteren erklärte Ziesel die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen in den kommenden Jahren, in denen mit geburtenstärkeren Jahrgängen zu rechnen ist, sowie das Übergangsverhalten der Schüler und Schülerinnen von den Grundschulen auf die weiterführenden Schulen. Mit einer Quote von rund 55 Prozent ist das Gymnasium bei der Schülerschaft in Ubstadt-Weiher die beliebteste der weiterführenden Schulformen.
Melanie Daubmann und Magdalena Huber berichteten aus dem Bereich der Schulsozialarbeit. Am Schulzentrum Ubstadt-Weiher werden Einzelfallberatungen und Gruppen- bzw. Klassengespräche angeboten, die auch jeweils regelmäßig angenommen würden. Unterschieden wird hierbei zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Beratungen. Ein Schwerpunkt der Schulsozialarbeit sei auch das sogenannte „Inselprojekt“, eine Projekt zur Wiedereingliederung schulabstinenter Schülerinnen und Schüler, gewesen. Die Leiterin des Jugend- und Familienzentrums Felica Mannek berichtete anschließend über Aktionen und Aktivitäten der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Mit Spendengeldern unterstützte Projekte sind beispielsweise der Selbstversorgergarten am Jugendzentrum und die geplante Mountainbikestrecke. Auch aus dem Bereich Asyl und Integration konnte Mannek von den Entwicklungen des vergangenen Jahres berichten. Hierbei ging sie natürlich insbesondere auf die Zahlen der Geflüchteten aus der Ukraine ein. Aktuell befänden sich 220 Personen unterschiedlicher Nationalitäten in vorläufiger Unterbringung und weitere 137 Personen in Anschlussunterbringung. Anschließend informierte sie über zahlreiche Integrationsmaßnahmen und –Aktionen. Dank eines gut funktionierenden Ehrenamtsnetzwerks könne die Integration der hier wohnhaften ukrainischen Geflüchteten als sehr positiv bewertet werden.

Autor:
Nicole Batschauer aus Ubstadt-Weiher
Eine/r folgt diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung


Powered by PEIQ