Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ausgehen & Genießen
Insekten Symbolbild | Foto: Vera Kuttelvaserova/stock.adobe.com

Naturerleben in der Germersheimer "Waldoase"

Germersheim. Der Natur- und Vogelschutzverein lädt ein: am Sonntag, 7. Juli, zu einem unvergesslichen Erlebnis in der zauberhaften Waldoase des Vereins. Hier kann man die Vielfalt der heimischen Kräuter und der Vogelwelt hautnah erleben. Was die Besucher erwartet: eine atemberaubende Naturkulisse zum Entspannen und Entdecken, frisch gepresste Vitalsäfte, köstliche Smoothies und erfrischende Getränke, aromatischer Kaffee und hausgemachter Kuchen. Musikalische Unterhaltung für eine stimmungsvolle...

Lokales
Foto: pixabay

VHS-Vortrag in Lingenfeld
Gartengestaltung mit der Natur

Immer mehr Menschen wünschen sich einen naturnahen Garten, einen Garten, in dem es summt und brummt, der aufgrund seiner Vielfalt nicht nur uns Menschen, sondern auch Vögeln, Insekten, Eidechsen und vielen weiteren Tieren einen Lebensraum bietet. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln auch Ihren Garten zum Refugium für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt machen können. Leitung: Susanne Wien, Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitektin Ort: Rathaus der Ortsgemeinde...

Lokales
Rehkitz Symbolbild | Foto: luzkovyvagon.cz/stock.adobe.com

Rücksichtnahme beim Ausflug in die Natur: Die sensible Brut- und Setzzeit beginnt

Landkreis Germersheim. Die Kreisverwaltung Germersheim als untere Jagdbehörde und untere Naturschutzbehörde bittet um verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Verhalten in der Natur. Im Frühjahr beginnt in der Biologie jedes Jahr von Neuem der neue Lebenszyklus. Die Bäume und Sträucher schlagen aus, die Frühblüher strecken ihre Köpfchen aus der Erde und Vögel fangen an zu brüten. Eine schöne Zeit, perfekt für Spaziergänge in der Natur. Gerade in der so genannten Brut- und Setzzeit, vor...

Lokales
Foto: Christiane Hilsendegen

Neu an der VHS Lingenfeld
Gärten im Wandel

Jeder spricht von Artenvielfalt und Insektensterben, viele wollen etwas dagegen tun. Aber wie? Im Vortrag mit Christiane Hilsendegen erhalten Sie Anregungen und leicht umsetzbare Tipps, um vor allem der Pflanzen- und Tierwelt, aber auch dem Gartenbesitzer eine Naturoase im eigenen Garten zu schaffen. Zahlreiche Fotos von Wildpflanzen und Tieren aus dem Garten der Hobby-Fotografin zeigen, was ein Privatgarten so alles an Natur bieten kann. An eindrucksvollen Beispielen erklärt sie, warum das...

Lokales
Die neu gestaltete Landauer Hohl bei Freckenfeld | Foto: Heike Schwitalla

Französisch-deutscher Aktionstag zu Biodiversität: Naturschutz grenzüberschreitend

Südpfalz. Naturschutz und Landschaftspflege auf kommunalen Flächen stehen im Mittelpunkt des deutsch-französischen Aktionstags in Bischwiller (Elsass) am Sonntag, 21. Januar, 9.30 bis 17 Uhr. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. „Klimawandel, Landschaftsschutz, Bodennutzung, Biodiversität – alles Themen, die an der Grenzen ja nicht Halt machen. Eine grenzüberschreitende Vernetzung in diesen Themen ist daher wichtig. Besonders danke ich den Engagierten der NVS Naturstiftung, die...

Lokales
 Spielerisch die Natur entdecken mit dem Umweltbildungskoffer der NVS NaturStiftung Südpfalz | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz/gratis

Kostenlos ausleihen: Umweltbildungskoffer für Kinder

Südpfalz. Der „Spetzi Umweltbildungs- und Spielekoffer“ vermittelt Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter spielerisch Wissen über die Natur in der Südpfalz. Der 30-teilige Koffer mit Büchern, Spielen und Bildkarten kann von Kindergärten, Grundschulen oder Vereinen in der Region kostenlos ausgeliehen werden. Die NVS NaturStiftung Südpfalz gibt eine Einführung in die Arbeit mit dem Koffer und unterstützt bei Bedarf die Umweltbildungsarbeit mit den Kindern vor Ort. Mit dem...

Lokales
 (von links nach rechts): Landrat Dietmar Seefeldt, Dieter Zeiß, Kurt Garrecht, Kurt von Nida und Landrat Dr. Fritz Brechtel.
 | Foto: Foto: KV GER_Uwe Meißner

Landkreise SÜW und GER unterstützen
Zuwendung von 50.000 Euro an NVS Naturstiftung

Südpfalz. „Der Naturschutzverband Südpfalz und die NVS Naturstiftung sind starke treibende Kräfte für den Naturschutz in unserer Region. Die haupt- und vor allem ehrenamtlichen Mitglieder und Unterstützer arbeiten auf Augenhöhe mit vielen Beteiligten zusammen, beispielsweise mit der Landwirtschaft, Jägern, Bürgern und Kommunen und setzen so bedeutsame Projekte um. Ein herauszustellendes Projekt ist die Aktion Südpfalz-Biotope, die sich flächendeckend ganz eng an der Lebenswirklichkeit der...

Lokales
Marcus Schaile und Manfred Westermayer im Wanderwald | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Klima konkret
Der Germersheimer Wanderwald - Schaufenster für Zukunftsbäume und grüne Oase im Herzen der Stadt

Germersheim. Seit 2022 hat Germersheim etwas, was sonst wenige Städte ihr Eigen nennen können: Germersheim hat einen Wanderwald. Der Wanderwald ist eine temporäre Grünfläche, die aus 20 Baumkübeln besteht und über den Sommer an verschiedene Plätze im Stadtgebiet "wandert". "Eine Art Baumschule auf Rädern", erklärt der zuständige Gärtnermeister Manfred Westermayer. Nach rund drei bis fünf Jahren im Topf können die jungen Bäume an einem neuen, dauerhaften Standort eingepflanzt werden - so der...

Lokales
Informationstafel zur Minfelder Bergulme - nicht überall sind Naturdenkmale so einfach erkennbar | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Klima konkret
Alt, selten und besonders - auch Naturdenkmäler leiden unter Klimawandel

Klima konkret. Mit dem Klimawandel und den damit verbundenen Trockenperioden und Extremwettern steht die Natur in der Region vor ganz neuen Herausforderungen. In den Wäldern sterben Bäume, die Jahrhunderte bewegter Geschichte überstanden haben, Experten suchen nach immer neuen Baumarten, die den neuen Witterungsverhältnissen besser gewachsen und gegen eingeschleppte Pilze und Krankheiten wehrhafter sind. Forstwirte wissen: Mit den Bäumen ist es wie mit den Menschen: die schwächsten sind am...

Lokales
Manche Menschen verstehen nicht, warum sein Garten so "verwildert" ist - Kurt von Nida in seinem "Hinterhof-Biotop"  | Foto: Heike Schwitalla

Klima Konkret
Zukunft mit Natur - wie aus vielen kleinen Biotopen ein großes Paradies wird

Klima konkret. „Me(h)r machen mit“ das heißt nicht nur mehr sondern auf pfälzisch auch WIR machen mit, erklärt Kurt von Nida, ein Mann, der wie kaum ein anderer seit Jahrzehnten für den Naturschutz in der Südpfalz steht. „Me(h)r machen mit“ ist der Name einer Initiative der Aktion Südpfalz-Biotope und soll Landwirte, Winzer, Kommunen, Unternehmen, Schulen aber auch Privatpersonen dazu bewegen, mehr Biotope zu schaffen. „Selbst auf kleinstem Raum im eigenen Garten kann man Lebensräume schaffen,...

Lokales
Für die Amphibienwanderung 2023 werden noch Helfer gesucht | Foto: Paul Needham

NABU sucht Helfer
"Shuttle-Service" für die Amphibienwanderung

Bellhiem/Westheim/Schwegenheim. Für die kommenden Tage und Nächte werden frühlingshaft milde Temperaturen erwartet. Das könnte die ersten Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre wecken. Viele Amphibienarten verbringen die kalte Jahreszeit in einem geschützten Versteck im Wald, in Feldgehölzen oder Hecken unter Laub und Erde. Sobald die Temperaturen wieder steigen machen sie sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer. Erdkröten können dabei mehrere Kilometer zurücklegen. Da die Tiere noch...

Lokales

Aktiver Umweltschutz beim Motoryachtclub Germersheim

Für die Mitglieder des Motoryachtclubs Germersheim ist der Umwelt- und Naturschutz ein besonderes Anliegen. Bereits zum 24. Mal wurde der Club für sein Engagement mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet. Kein Grund sich auszuruhen, sondern Ansporn für weitere Ideen der Tier- und Pflanzenwelt unter die Arme zu greifen. Nach umfangreichen Planungen wurden jetzt eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt. Los ging es im Sommer mit der Anlage eines kleines Biotops. Im Oktober wurden 6 hochwasserresistente...

Lokales
Biotope in der Südpfalz - schaffen und erhalten | Foto: Heike Schwitalla

Landräte und OB rufen zur Teilnahme auf
Mitmachen bei der Aktion Südpfalz-Biotope

Südpfalz. Damit möglichst viele Menschen zur Aufwertung von Biotopflächen in der Südpfalz beitragen, rufen die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW) und Dr. Fritz Brechtel (GER) sowie Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch die Menschen und Einrichungen vor Ort zur Teilnahme bei der Mitmachaktion „Unsre Biotope – Mehr machen mit!“ der Aktion Südpfalz Biotope auf: „Egal ob blühende Graswege, Ackerrandstreifen und Hecken draußen in der Flur oder die Blumenwiese im Ort: Gemeinsam können wir einen...

Lokales

Plakataktion „Unbeliebte Naturbewohner“
Germersheim appelliert an das schlechte Gewissen

Germersheim. Über manchen heimischen "Naturbewohner" freut man sich sehr, auf andere kann man gerne verzichten.  Abfall beispielsweise gehört in die dafür vorgesehenen Behältnisse - nicht auf Wiesen oder in Wälder.  Mit einer Plakataktion will die Stadt Germersheim nun an das Gewissen von Müllsündern appellieren und gleichzeitig auf unterhaltsame Weise aufklären: Das Plakat „Unbeliebte Naturbewohner“ zeigt eindrucksvoll und mit einem Augenzwinkern, wie viele Jahre - von 1 bis 50.000 Jahren -...

Lokales
2 Bilder

Neues an der VHS Lingenfeld
Thema "Garten" im März

Der Frühling rückt immer näher und viele Gartenbesitzer denken nun wieder daran, Ihren Garten zum Blühen zu bringen. Die Volkshochschule Lingenfeld stellt das Thema "Garten" im März in den Mittelpunkt und bietet unter der Leitung von Landschaftsarchitektin Susanne Wien zwei Kurse an. Am 5. März erklärt sie, wie eine "Gartenstaltung step by step" funktioniert. Die Teilnehmer erhalten u.a. Tipps und praktische Ratschläge hinsichtlich der Planung, Bepflanzung und späteren Pflegearbeiten. Immer...

Sport
 Bürgermeister Marcus Schaile mit Adrian Pfeifer 
 | Foto: Stephanie Mohr I Stadt Germersheim

1.000 Euro für Baumpflanzungen
FV Germersheim ist ein #Südpfalzheld

Germersheim. Bereits im September letzten Jahres waren gemeinnützige Vereine und Institutionen dazu aufgerufen, sich mit ihren nachhaltigen Projekten für die Aktion #Südpfalzhelden zu bewerben. Ausgezeichnet wurden kürzlich insgesamt 18 Südpfalzhelden, darunter auch ein Verein aus Germersheim: freuen durfte sich der FV Germersheim 1911 e.V., er erhielt für das Projekt „Baumpflanzung, Baum- und Grünpatenschaft in der Stadt Germersheim sowie regelmäßige Aktionstage bezüglich Umweltschutz und...

Ratgeber
Kaisermantel | Foto: Heike Schwitalla

Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
Lebensräume werden weniger

Natur. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung des BUND NRW: „Der Kaisermantel führt uns vor Augen, wie wichtig gesunde und naturnahe Wälder sind. Vielerorts beobachten wir einen Rückgang...

Lokales
In den Hördter Rheinauen | Foto: Heike Schwitalla

Naturwaldreservate im Kreis Germersheim
Hördter Rheinauen und Insel Grün

Hördt. Die Staatswälder im Landkreis Germersheim, die wasserseits des Rheinhauptdeiches liegen, gibt das Klimaschutz- und Forstministerium der Natur zurück. Diese Auen gelten als „Hotspots der Artenvielfalt“. Neben Eisvogel und Teichmuschel ist hier der vom Aussterben bedrohte Käfer Ptinus lichenum zu nennen. „Die rezenten Auen sind ein Schatz, den wir möglichst unbeeinflusst an die nächsten Generationen weitergeben möchten. So will Landesforsten hier beobachten und forschen, aber nicht mehr...

Wirtschaft & Handel
Wild frisst bevorzugt Baumtriebe - ein Problem für die Aufforstung | Foto: Lubos Chlubny/stock.adobe.com

Intensive Jagd hilft
Wald in Not

Drei Trockenzeiten haben enorme Schäden im Wald verursacht. Für die Aufforstung der Schadflächen im Wald hat die Jagd eine wichtige Aufgabe. Denn das Wild frisst bevorzugt Baumtriebe. Ein Reh äst in der Abendsonne auf einer Waldlichtung – dieses romantische Bild vom deutschen Wald könnte ihm zum Verhängnis werden. Denn die drei vergangenen Jahre waren viel zu trocken und haben in den deutschen Wäldern enorme Schäden verursacht. Massenhafter Kahlschlag und tote Bäume sind in fast allen deutschen...

Ratgeber
Vogel im Wald | Foto: Roman Grac auf Pixabay

Untere Naturschutzbehörde im Kreis Germersheim bittet um Rücksicht
Vogelwelt braucht nach Flut und Starkregen Ruhe

Landkreis Germersheim. „Menschliche Eingriffe und Wetterkapriolen machen es vielen Vogelarten schwer, Nachwuchs großzuziehen. Viele Gelege gingen schon vor dem Schlüpfen beispielsweise wegen Starkregens verloren“, berichten Landrat Dr. Fritz Brechtel und der für Naturschutz zuständige Beigeordnete, Michael Braun. Auch wenn das Jahr etwas fortgeschritten ist, ist immer noch Brutzeit bei der heimischen Vogelwelt. Darauf weist die Kreisverwaltung explizit hin. Üblicherweise ist die Brutzeit bei...

Lokales
Landrat Dr. Fritz Brechtel, Dieter Zeiß, NVS-Naturstiftung, Landrat Dietmar Seefeldt und Kurt von Nida, NVS-Naturstiftung, bei der Entgegennahme des Förderbescheids in Kleinfischlingen  | Foto: Kreisverwaltung Germersheim

Landräte übergeben Kreiszuwendungen
Aktion Südpfalz-Biotope

Südpfalz. Die NVS Naturstiftung Südpfalz erhält für 2021  eine Zuwendung in Höhe von 30.000 Euro vom Landkreis Südliche Weinstraße und in Höhe von 20.000 Euro vom Landkreis Germersheim. Die Zuwendungsbescheide haben Landrat Dr. Fritz Brechtel und Landrat Dietmar Seefeldt den Vorsitzenden der Stiftung in der Südpfalz-Biotop-Zentrale in Kleinfischlingen überreicht. Die Zuwendung ist zweckgebunden und soll zur Deckung der Personalkosten in der Südpfalz-Biotop-Zentrale in Kleinfischlingen verwendet...

Ausgehen & Genießen
Im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Zwei besondere Naturpfade im und am Bienwald
Den Bienwald neu erleben

Bienwald. Die Besonderheiten des Bienwaldes, seine Schönheit, seine Ursprünglichkeit, sein Entwicklungspotenzial und seine Einzigartigkeit können Besucher künftig auf zwei besonderen Pfaden erlaufen und erleben. Im östlichen Bienwald entsteht derzeit im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes der „Naturwaldpfad Bienwald“, im westlichen Bereich der „Viehstrich-Lehrpfad“. Beide Pfade werden im Laufe des Jahres fertiggestellt und bieten mit unterschiedlicher Ausrichtung vielfältige Möglichkeiten, das...

Lokales
Blumenwiese | Foto:  Capri23auto/Pixabay

#beebetter
Blumensamen für ein insektenfreundliches Germersheim

Germersheim. Ab Ende April wird die Stadt Germersheim kostenlose Wildbienen–Blumenmischungen an interessierte Bürger verteilen. „Wir möchten dadurch die biologische Vielfalt der heimischen Pflanzen unterstützen und den Lebensraum der Wild- und Honigbienen erhalten“, so Germersheims Bürgermeister Marcus Schaile. „Es ist alarmierend, wie sehr das Bienensterben um sich greift, und es ist so einfach, etwas dagegen zu tun. Jeder einzelne von uns kann sich ohne viel Aufwand aktiv und engagiert...

Ratgeber

Online-Vortrag am 26. April
Naturoase Privatgarten

Die Medien berichten derzeit sehr häufig über den Rückgang der Vögel und Insekten. Viele Gartenbesitzer würden gerne etwas gegen den Artenschwund unternehmen. Wildpflanzen in den Privatgärten könnten ihm entgegenwirken. Aber dazu gibt es derzeit noch zu wenig Informationen. Der Vortrag „Naturoase Privatgarten“ von Christiane Hilsendegen möchte Anregungen und leicht umsetzbare Tipps geben und vor allem motivieren, der Pflanzen- und Tierwelt und dem Gartenbesitzer eine Naturoase zu schaffen. Die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.