Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales
Heute Relikt: Die Kammerschleuse des Luitpolthafens  | Foto: Landeshauptarchiv Koblenz/710BA Nummer 26526

Mit Museumsmäusen durch Urzeit, Merkantilismus, Industrialisierung der Stadt

Ludwigshafen. Das Stadtmuseum ist auch 2024 mit Aktionen für Kinder von sechs bis zehn Jahren bei der Volkshochschule (VHS) im Bürgerhof zu Gast. Los geht es in den Osterferien mit Workshops vom 25. bis 27. März. Danach folgen ab 6. April die Frühlingssamstage und das Pfingstferienprogramm vom 22. bis 25. Mai. Begleitet werden die Kinder bei ihren Ausflügen in die Stadtgeschichte von den beiden frechen jungen Museumsmäusen Tilli und Max, die in ihrem Ausweichquartier auf dem Dachboden der...

Lokales
Geschichte Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Mutterstadt darf seine Kulturgeschichte digital dokumentieren

Ludwigshafen. Neun Kommunen im Land wurden fürs Landesprojekt zur Dokumentation ihrer besonderen Regionalgeschichte ausgewählt. Auch Mutterstadt ist mit dabei. Die Kommune soll neben weiterem acht Gemeinden und Städten im Land ein Jahr lang seine Kulturschätze digital erfassen und für die Öffentlichkeit verfügbar machen. Das Land wird dabei helfen und die Kommunen werden dabei kooperieren und sich gegenseitig unterstützen. „Das historische und kulturelle Erbe der rheinland-pfälzischen Kommunen...

Lokales
Geschichte Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Historischer Stoff zu Schillers Zeit in LU aufgearbeitet in Zeitreise

Ludwigshafen. Die geschichtlichen Ereignisse um 1782, als Friedrich Schiller hier als desertierter Arzt Zuflucht fand, veranlassten Stadthistoriker dazu, eine Zeitreise zu planen und zu produzieren, die ab sofort im Schillerhaus zu sehen ist. Zum Hintergrund1764 eröffnete der Wirt Josef Heinrich Schick aus Bad Dürkheim hier den Gasthof "Zum Viehhof". Oggersheim war zu dieser Zeit Residenzstadt der Kurfürstin Elisabeth August mit 16 Gasthäusern. Der "Viehhof" war das am besten frequentierte,...

Lokales
Neue Ausstellung über die mit wichtigste Episode im Leben Schillers | Foto: Dirk/Stock.adobe.com

Neue Ausstellung über wichtige Episode Schillers im Schillerhaus 1782

Ludwigshafen. Sie war ein Jahr geschlossen, jetzt öffnet sie wieder ihre Pforten: Die Gedenkstätte im Schillerhaus, Schillerstraße 6. Entstanden ist eine neue Dauerausstellung, die erste nach 65 Jahren. Dies feiert das Team rund um den Heimatkundlichen Arbeitskreis Oggersheim (HAKO) am ersten Februar-Wochenende. Am Freitag, 2. Februar, um 18 Uhr, führt Stadtmuseumsleiterin Region Heilmann durch die neue Ausstellung, die sich dem siebenwöchigen Aufenthalt Friedrich Schillers im Jahr 1782 widmet....

Lokales

Dr. Klaus-Jürgen Becker im Café Alternativ
Lenin menschlich dargestellt

Wenn es einer kann, dann Dr. Klaus-Jürgen Becker, seines Zeichens stellvertretender Leiter des Ludwigshafener Stadtarchivs: Farbig und doch von profundem Wissen geprägt Geschichte darzubieten. Vergangene Woche referierte der promovierte Historiker über den 100. Todestag von Wladimir Illjitsch Lenin im "Café Alternativ" in der Rohrlachstraße. Erfreut waren Referent und Veranstalterin über den regen Besuch - unter den Gästen der Friesenheimer Ortsvorsteher Günter Henkel und Vorgänger Reinhold...

Lokales
Kalender Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Veranstaltung in Gemeinde Ruchheim
Jahrestag der Reichspogromnacht

Ruchheim. Am Freitag, 10. November, 18 Uhr, wird die protestantische Kirchengemeinde Ruchheim im Gemeindehaus in der Fußgönheimer Straße 52, 67071 Ludwigshafen, anlässlich des 84. Jahrestags der Reichspogromnacht ein Gedenken veranstalten. Die Reichspogromnacht, auch bekannt als die „Nacht der gebrochenen Glasfenster“, war eine düstere Periode in der Geschichte, in der in der Nazi-Zeit Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte geplündert und tausende jüdische Bürgerinnen und Bürger verfolgt...

Ratgeber
Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Warum war die Pfalz bayerisch?

Pfalz. Fast 170 Jahre war die Pfalz ein Teil von Bayern. Aber eigentlich war es so, dass Bayern ein Teil der Pfalz, genauer: der Kurpfalz wurde.  von Roland Kohls Von 1777 bis 1946 gehörte die Pfalz zu Bayern, also fast 170 Jahre lang. Denn mit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern Ende 1777 starb auch die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. So erbte Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz, der ebenfalls zur Dynastie der Wittelsbacher gehörte, Bayern. Eigentlich wurde also...

Lokales
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Pfälzer aus dem Westen: Zuwanderung von Protestanten und ihre Spuren

Hochdorf-Assenheim. Am Mittwoch, 20. September, um 19, veranstaltet die VHS Dannstadt-Schauernheim im Historischen Rathaus Assenheim einen Vortrag zum Thema „Pfälzer aus dem Westen“. Im 16. und 17. Jahrhundert gab es mehrere Verfolgungswellen gegen Protestanten in den damals spanischen Niederlanden und Frankreich. Wallonen oder Hugenotten werden sie genannt und manche Pfälzer:innen erkennen die Wurzeln ihrer Vorfahren im Westen Europas. Was hat es damit auf sich? Wo sind noch solche Spuren...

Lokales
König Ludwig I. - Sehnsucht Pfalz | Foto: Historisches Museum der Pfalz in Speyer

König Ludwig I.
Vortrag Revolution 1848/49 in Bayern und der Pfalz

In kaum einem anderen Staat des Deutschen Bundes hatte die Revolution von 1848/49 so gravierende Folgen wie im Königreich Bayern und in der Pfalz. Infolge der Lola-Montez-Affäre musste König Ludwig I auf seinen Thron verzichten und im März 1949 vollzog die provisorische Revolutionsregierung der Pfalz die Trennung vom Königreich Bayern und proklamierte die Pfälzische Republik, die allerdings nach kurzer Zeit von preußischen Truppen niedergeschlagen wurde. Die Ortsgruppe Mutterstadt im...

Lokales
Lutherkirche (Panoramamodus) | Foto: Max Heidger

Beständige Orte in bewegten Zeiten – Tag des offenen Denkmals

Ludwigshafen. In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, unter dem Motto "Talent Monument". Auch in Ludwigshafen beteiligten sich Insitutionen an der Aktion. Besucher bekommen an den geschichtsträchtigen Orten interessante Einblicke in Geschichte und Einwicklung. Zu diesen Orten gehören die Pfarrkirche St. Michael, Sturmfedersche Schloss, der Maudacher Friedhof, Alte Weinstraße 11, das Schillerhaus Oggersheim, Schillerstraße 6, die Melanchthonkirche, Maxstraße...

Lokales
Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 in Speyer; 
Mitglieder der SA vor einem Geschäft in der Maximilianstraße 44 | Foto: Landesarchiv Speyer; Bestand X3, Nummer 188

Forschungsprojekt Novemberpogrom: Geschichtszeugen und Dokumente gesucht

Rheinland-Pfalz. Die Brutalität der Pogromtage im November 1938 stellte einen erschreckenden Höhepunkt der öffentlichen nationalsozialistischen Gewalt, Diskriminierung und des Hasses gegen damals noch im Deutschen Reich lebende Jüdinnen und Juden dar. Doch leider liegen viele Details um das gesamte Ereignis nach wie vor im Dunkeln - darunter auch die Problematik der Opferzahlen. Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bezogen sich in dieser Frage auf Aufzeichnungen, die...

Lokales
Ernst-Bloch-Zentrum und ehemaliges Wohnhaus der Blochs   | Foto: Foto: Basaric-Steinhübl

Reihe „Bloch im Exil“: Vortrag über Flucht aus Ludwigshafen im Regime

Ludwigshafen. Nach der Sommerpause setzt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Dienstag, 12. September, um 18 Uhr seine Vortragsreihe „Bloch im Exil“ mit einem Vortrag von Herbert Baum fort. Der Vorsitzende des Fördervereins für jüdisches Gedenken Frankenthal spricht über das Thema: „Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht: Rund 4.000 Pfälzische Juden konnten sich vor der Ermordung retten“. Damit wird der Referent die Perspektive auf die Familie Bloch erweitern und ihr Schicksal auch...

Lokales
Bemalter Hochbunker im Hemshof | Foto: Foto& Videograf: Andreas Hilgert

Antikriegstag
Bunker-Spaziergang: DGB lädt zu historischer Zeitreise

Ludwigshafen. Anlässlich des Antikriegstags organisiert der DGB Stadtverband am Samstag, 2. September, ab 14 Uhr, eine Stadtführung inklusive Bunkerführung mit Klaus Becker. Treffpunkt ist der Vortragssaal des Stadtarchivs in der Rottstraße 17 in Ludwigshafen. Der DGB führt von der Mundenheimer Straße bis zur Valentin-Bauer-Straße, wo anhand mehrerer Stationen das Kriegsgeschehen in Ludwigshafen zwischen 1939 und 1945 erläutert werden. Im Anschluss kann ein Wohnbunker besichtigt werden. Der DGB...

Lokales
Stadtansicht um 1950    | Foto: Landeshauptarchiv Koblenz

Ex-Ortsvorsteher Klaus Schneider zeigt historischen Film über LU

Ludwigshafen. Der frühere Ortsvorsteher der Gartenstadt, Klaus Schneider, hat selbst kurze Filme über Ludwigshafen gedreht. Die Grundlage dafür boten ihm private Aufnahmen, aber auch Dokumente aus dem Stadtarchiv. Am Donnerstag, 29. Juni, ab 17 Uhr zeigt Schneider im Café Alternativ, Rohrlachstraße 76, den dritten Teil dieser Filmreihe, der sich mit den 1950er und 1960er Jahren befasst. jg/red

Lokales
Besetzung der Redaktionsräume der "Pfälzischen Post" in Ludwigshafen durch die SA | Foto: Landesarchiv Speyer, Bestand X3, Nummer 715

Frühe KZs in der Region: Warum es auch in der Vorderpfalz Lager gab

Ludwigshafen. Die Veranstaltung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ wird am Dienstag, 13. Juni, um 18 Uhr, im Vortragssaal des Stadtarchivs stattfinden. Im Rahmen der Eröffnung wird Dr. Klaus Becker, der zweite Ludwigshafener Archivleiter, in seinem Vortrag „Anpassung, innere Verweigerung, Widerstand, Repression“ aufzeigen, warum die Gewerkschaftsbewegung als Trägerin und Verteidigerin der Demokratie sehr früh in den Fokus der NS-Diktatur kam. Während viele...

Lokales
 Foto: Ralph Beetz

Naturführung über die Parkinsel: Stadtteil uns Natur neu entdecken

Ludwigshafen. Eine erste Führung durch die derzeit frisch erblühende Naturlandschaft der Parkinsel wird am Sonntag, 25. März, von 14 bis 16 Uhr über die Tourist-Information Ludwigshafen angeboten. Der geführte Spaziergang befasst sich mit der Flussgeschichte des Rheins und mit dem Auwald als ökologische Besonderheit an den Ufern dieses Flusses. Zudem wird bei diesem Rundgang erklärt, dass die Trinkwassergewinnung von Ludwigshafen zu großen Teilen über die Parkinsel geschieht. Nicht zuletzt wird...

Ratgeber
Tag der Deutschen Einheit: Brandenburger Tor ist Symbol der Deutschen Einheit | Foto: Roland Kohls

Tag der Deutschen Einheit - Tag der Wiedervereinigung

Tag der Deutschen Einheit. Der Tag der Deutschen Einheit wird nicht erst seit der Wiedervereinigung gefeiert. Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni der Tag der Deutschen Einheit. Dieser gesetzliche Feiertag erinnerte an den Volksaufstand in der damaligen DDR am 17. Juni 1953. Im Einigungsvertrag wurde dann der Tag der deutschen Wiedervereinigung zum Tag der Deutschen Einheit und zum gesetzlichen Feiertag. von Roland Kohls Tag der Deutschen Einheit erinnert an WiedervereinigungDer Tag der Deutschen...

Ausgehen & Genießen
5 Bilder

Kulinarische Ortsführung Mutterstadt
Genussreise durch die Geschichte Mutterstadts

Kulinarische Ortsführung – eine erlebnisreiche Genussreise durch die Geschichte Mutterstadts Am Sonntag, dem 9. Oktober, wurde wieder vom Historischen Verein Mutterstadt eine kulinarische Ortsführung mit Volker Schläfer, Mitautor der Ortschronik, angeboten. Während des Rundgangs und den Genusspausen gab es Informationen über die Mutterstadter Ortsgeschichte, über frühere Gebäude, wechselvolle Nutzungen, Geschäfte, Landwirtschaft, Gaststätten und den Wandel der Großgemeinde Mutterstadt vom...

Ausgehen & Genießen
Konzert/Symbolfoto | Foto: StockSnap/Pixabay

Musik im Exil: Konzertabend im Ernst-Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Unter dem Titel "Musik im Exil" lädt das Ernst-Bloch-Zentrum am Donnerstag, 23. Juni um 18 Uhr, zu einem musikalischen Abend mit der Cellistin Katja Zakotnik und der Pianistin Naila Alvarenga ein. Elias Glatzle, Dramaturg für Musiktheater, Konzert und Tanz am Pfalztheater Kaiserlautern, wird als Moderator durch den Abend führen. Gespielt werden Stücke von Fritz Kreisler (1875-1962), Jean-Baptiste Lully (1632-1687), Lera Auerbach (1973), Lukas Foss (1922-2009) und Bohuslav Martinů...

Ratgeber
Symbolfoto Rom | Foto: DEZALB / Pixabay

Das antike Rom in den Filmen Federico Fellinis

Vortrag. Die „Lebendige Antike“ in modernen Medien: Die Leiterin des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen, Professor Dr. Immacolata Amodeo, spricht am Mittwoch, 18. Mai 2022, über „Das antike Rom in den Filmen Federico Fellinis“. Der italienische Filmregisseur Federico Fellini (1920-1993) hat seine Filme immer neu mit Bildern der „ewigen Stadt“ aufgeladen. Neben dem barocken und dem Rom des 20. Jahrhunderts, war es besonders das antike Rom, auf das er zurückgriff, um es auf seine Weise filmisch zu...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Familienbetrieb mit Tradition: Jürgen Hornig (links) mit seinem Sohn Marc Hornig leiten Bad & Design in Ludwigshafen | Foto: Bad & Design

Familienbetrieb mit Tradition
Geschichte des Meisterbetriebs Bad & Design

Ludwigshafen. Die Firma Bad & Design hat eine lange Geschichte. Schon immer Stand der Kunde im Mittelpunkt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind die Handwerker von Bad & Design aus Ludwigshafen-Ruchheim täglich in der Vorderpfalz im Einsatz. Der Inhabergeführte Meisterbetrieb blickt auf eine Historie zurück, die den Fokus nie verlor: Meister fallen nicht vom Himmel Die Geschichte beginnt mit der Gesellenprüfung von Jürgen Hornig, dem Gründer und Geschäftsführer von Bad & Design. Er...

Lokales
Die Polizeiaufnahme vom Toten Franz Josef Heinz erschien in Karl Leiling Buch „Speyer in den Jahren 1919-1939. Ein Tagebuch. 2. Band: Aus der Besatzungszeit in Speyer von Ende 1918 bis Mitte 1930“.   | Foto: Wikipedia

Attentat beendet Holzweg der Pfalz
„Autonome Pfalz“

Mord. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu verschiedenen Versuchen der Abspaltung der Pfalz. Am 12. November 1924 wurde die „Autonome Pfalz“ tatsächlich ausgerufen, aber schon zwei Monate später mit einem Attentat beendet. Drei Männer stürmen in den Speisesaal des Speyerer Hotels „Wittelsbacher Hof“. „Hände hoch, es gilt nur den Separatisten!“, rufen die Männer, Schüsse fallen, das Feuer wird erwidert. Getötet wurden am 9. Januar 1924 Franz Josef Heinz, der am 12. November 1923 in Speyer die...

Lokales
Symbolbild lesen | Foto: Alexas_Fotos / Pixabay

Vorbestellung möglich
Ortsgeschichte Rheingönheim vom Stadtteilverein

Ludwigshafen. Der Stadtteilverein Rheingönheim und das Stadtarchiv geben gemeinsam ein neues, grundlegendes Werk zur Rheingönheimer Ortsgeschichte heraus. Mehrere Historiker zeigen dabei ebenso ihre Fachkenntnisse wie ihr Talent, das Erforschte auf attraktive Weise zu präsentieren. Das Werk führt Leser vom römischen Kastell auf dem Gebiet der späteren Gemeinde über das mittelalterliche Dorf, dessen Kirchturm das älteste erhaltene Gebäude des heutigen Ludwigshafen ist, über das Rheingönheim des...

Lokales
2 Bilder

Wald- und Wiesenfreunde präsentieren Interessantes und Leckeres vor Ort
Kulinarische Führung durch Maudach

Am Freitag, den 22. Oktober 2021 ab 16 Uhr bieten die Wald- und Wiesenfreunde eine geführte Besichtigung und Verköstigung durch Maudach an unter dem Motto "Geschichtliches, Historisches und Kulinarisches mit Bezug zu Maudach" Treffpunkt und Begrüßung ist am Bruchparkplatz. Hier bekommt jeder Teilnehmer sein 1250-Jahre-Weinprobierglas überreicht. Die erste Station ist "nebenan" beim SV Maudach. Danach geht es weiter durch die Von-Sturmfeder-Straße zu einem Jugendstilhaus und weiter bis zum...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.