Familiengeschichte

Beiträge zum Thema Familiengeschichte

Lokales

Familiengeschichte im Nationalsozialismus erforschen: Online-Vortrag zu Quellen, Archiven und Recherchemethoden

Ahnenforschung. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) lädt am Dienstag,  18. März, von 18 bis circa 19:30 Uhr zu einem Online-Vortrag über die Erforschung der eigenen Familiengeschichte in der NS-Zeit ein. Referent Benedict von Bremen M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im IPGV-Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“, gibt Einblicke in historische Quellen, Archive und Recherchemethoden. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ist heute...

Ausgehen & Genießen

Jugendtheater (Deutsch / Franz.) am 17. + 19.01.24
Vergissmeinnicht / Ne m'oublie pas

Ganz selbstverständlich fahren wir heute über die deutsch-französische Grenze - und sind uns gar nicht mehr bewusst, was für eine  Versöhnungsleistung nach drei Kriegen zwischen den beiden Nationen die deutsch-französische Freundschaft erst ermöglicht hat. Das Theaterstück „Vergissmeinnicht / Ne m'oublie pas“ ab 12 Jahren von Gabriel Schöttel macht sich aus heutiger Sicht auf die Spur grenzübergreifender  Familiengeheimnisse und erinnert an die Zeit der deutsch-französischen Beziehungen während...

Ausgehen & Genießen

Deutsche Sinti und Roma
Buchvorstellung und Konzert in Landau

Landau. Zum Vortrag des Ersten Vorsitzenden der Sinti Union Hessen, Ricardo Laubinger: „Und eisig weht der kalte Wind - Lernen aus der Vergangenheit“ mit anschließendem Konzert des Ricardo-Laubinger-Swingtett am Samstag, 1. April, um 19 Uhr, wird ins Gemeindehaus der Stiftskirche eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wird sich auch MIA, die Meldestelle für Antiziganismus des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma RLP, vorstellen. Geschichte der deutschen SintiRicardo Laubinger wird in...

Lokales
Die Entstehung von Familienbüchern beginnt mit dem Entziffern alter Schriften in den Kirchenbüchern. | Foto: Sabine Kühn
2 Bilder

Familienforschung Kirchenbollenbach
Zwei neue Bücher fördern Ahnensuche

Kirchenbollenbach. Clemens-Maria Kühn, der Autor der zwei kürzlich erschienenen Familienbücher Kirchenbollenbachs wollte zunächst seine eigene Familiengeschichte erforschen. Während der Forschungsarbeiten bemerkte er, dass es noch weitere Ahnenforscher gab, die ebenfalls ihre Familienzusammenhänge in diesen Kirchenbüchern suchten. In Gesprächen fiel einmal die Bemerkung, dass die alten Schriften doch mühsam zu lesen seien und vielleicht ein Familienbuch Erleichterung bringen könnte. Clemens...

Ausgehen & Genießen

Historischer Arbeitskreis
Buchvorstellung und Lesung in Nußdorf

Landau-Nußdorf. Der Historische Arbeitskreis Nußdorf hat nach längerer Zeit wieder eine Buchvorstellung in das Programm genommen, die am 1. Juni, 19.30 Uhr im Feuerwehrsaal stattfindet. Wolfgang Liesigk, gebürtig in Landau und wohnhaft in Bremen, der mit den Nußdorfer/Landauer Familien Übel und Reiß direkt verwandt ist, hat eine Familienbiographie von 1900 bis 1970 geschrieben, die in Landau, zum Teil aber auch in Nußdorf und Böchingen spielt und das Alltagsleben wie auch das politische Leben...

Ausgehen & Genießen

Talk und Film am 25. Januar in Ludwigshafen
Das Schicksal der Familie Michel

Ludwigshafen. Am Samstag, 25. Januar, wird um 15 Uhr im Kulturcafé Franz & Lissy in der Lisztstraße 176 der Film „Die Geschichte der Michels“ gezeigt in englischer Sprache mit Übersetzung. Eigentlich schien alles erforscht und das Schicksal der Familie Michel aus Ludwigshafen soweit bekannt, wie es eben sein kann, wenn die Deportation nach Travniki von Gertrud und Heinrich Michel mit ihrer jüngeren Tochter Lilli im Jahr 1942 mehr als 70 Jahre zurücklag. Eine Anfrage im Jahr 2015 an die Arolsen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ