Bischof Wiesemann zu Besuch in Ramstein-Miesenbach
Bischöfliche Visitation in der Pfarrei Heiliger Wendelinus

Die Pfarrei Heiliger Wendelinus freute sich über den Besuch von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann | Foto: Pfarrei Heiliger Wendelinus
  • Die Pfarrei Heiliger Wendelinus freute sich über den Besuch von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
  • Foto: Pfarrei Heiliger Wendelinus
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Ramstein-Miesenbach. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat am 6. und 7. Juni die Pfarrei Heiliger Wendelinus besucht und eine bischöfliche Visitation durchgeführt. Auf dem Weg zur Umsetzung von „Gemeindepastoral 2015“ sind die Visitationen ein wichtiges Instrument für den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Bischof, dem Weihbischof und den Pfarreien.
Bischof Wiesemann feierte mit der Pfarrei Gottesdienste in den Kirchen St. Nikolaus in Ramstein und St. Michael in Hütschenhausen, führte Gespräche mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Vorsitzenden des Pfarreirats, der Gemeindeausschüsse und des Verwaltungsrats und traf sich mit den Leitungen der Kindertagesstätten der Pfarrei in der Kindertagesstätte St. Nikolaus in Ramstein. Ein Begegnungsabend der Gemeindeausschüsse gehörte ebenso zum Besuchsprogramm wie ein Treffen mit allen Mitgliedern des Pfarreirats und des Verwaltungsrats sowie mit den katholischen Militärseelsorgern der Air Base in Ramstein.
„Uns beschäftigen zurzeit die Themen, die mit dem Zusammenwachsen der einzelnen Gemeinden zu einer großen Pfarrei in Verbindung stehen. Für das Pastorale Konzept haben wir die Analyse-Phase eigentlich hinter uns, nur ist es zurzeit schwierig, abzuschätzen, welche Kosten die einzelnen Gebäude verursachen. Die Haushaltsrechnungen lassen im Moment noch auf sich warten“, erklärte Pfarrer Bernhard Spieß, leitender Pfarrer der Pfarrei Heiliger Wendelinus in Ramstein.
„Als nächstes kommt im Herbst oder Winter ein Visionstag und die Entwicklung einer Vision für die Pfarrei Heiliger Wendelinus. Manche Bausteine für ein pastorales Konzept lassen sich schon erahnen, bei anderen Punkten muss noch einiges bedacht und beraten werden. Schwierig war und ist besonders für das Pastoralteam, die Tatsache, dass die Büros der einzelnen Mitarbeiter immer noch auf verschieden Orte verteilt sind und die Renovierung des Pfarrhauses in Ramstein. Zur schnelleren Umsetzung von Bauprojekten wünsche ich mir eine wesentliche Reform der Abläufe. Vieles ändert sich zurzeit: so sind die Zahlen der Kommunionkinder aber auch Gottesdienstbesucher rückläufig. Es wird immer schwerer die Kirchen und Gebäude mit Hilfe von Ehrenamtlichen in Schuss zu halten und zu pflegen. Manches musste schon an Service-Firmen abgegeben werden. Wie richten wir uns darauf ein? Ein Thema, das den Verwaltungsrat immer wieder beschäftigen wird. Doch dürfen wir uns nicht verrückt machen lassen. Nicht wir sind die Herren der Kirche. Das ist immer noch unser Herr Jesus Christus. Und ich bin sicher, dass er auch in Zukunft für seine Kirche sorgen wird“, so Pfarrer Spieß.
Nach der Neustrukturierung der Pfarreien im Rahmen des Prozesses „Gemeindepastoral 2015“ werden die bischöflichen Visitationen der Pfarreien in diesem Jahr wieder aufgenommen. Seit dem 4. Jahrhundert gehören die Visitationen der Pfarreien zu den Aufgaben eines Bischofs. Nach kanonischem Recht ist der Diözesanbischof verpflichtet, seine Diözese mit ihren Pfarreien und Einrichtungen regelmäßig zu visitieren. Je zwei von den zehn Dekanaten des Bistums werden pro Jahr visitiert, in diesem Jahr die Pfarreien in den Dekanaten Ludwigshafen und Kaiserslautern. Die Visitationen werden entweder von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann oder von Weihbischof Otto Georgens durchgeführt. Sie dienen der Weiterentwicklung der Diözese. Der Schwerpunkt der Visitationen liegt auf dem Pastoralen Konzept, welches ein wichtiger Punkt bei der Umsetzung von Gemeindepastoral 2015 ist und die Pastoralteams in Zusammenarbeit mit dem Pfarreirat erstellen.
Das pastorale Konzept umfasst alle pastoralen Handlungsfelder und Aufgaben einer Pfarrei und soll die verbindliche Grundlage der zukünftigen pfarrlichen Arbeit sein. Die Bischöfe interessieren sich vor allem für die Frage, wie die Erstellung des pastoralen Konzepts vorankommt, wo es Schwierigkeiten gibt und was die Pfarreien sich als Unterstützung vom Bischof und dem bischöflichen Ordinariat wünschen. Er verstehe das Bistum als Lerngemeinschaft und die Visitationen als „ein Instrument der Qualitätssicherung, welches den Pfarreien helfen soll, das eigene Handeln zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen“, so Bischof Wiesemann. (ps)

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ