Neues Froschkönigspaar Anika Walther und Lina Kuhn in Lachen-Speyerdorf gekürt
Freude auf froschige Momente

Ortsvorsteher Claus Schick und Weinprinzessin Natascha Koch krönen Anika Walther und Lina Kuhn zum neuen Froschkönigspaar.  | Foto: Hofsäß
  • Ortsvorsteher Claus Schick und Weinprinzessin Natascha Koch krönen Anika Walther und Lina Kuhn zum neuen Froschkönigspaar.
  • Foto: Hofsäß
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Carsten Hofsäß

Lachen-Speyerdorf. Im Rahmen eines musikalischen Abends, ausgerichtet vom Gesangverein 1857 Lachen, wurden Anika Walther und Lina Kuhn von Ortsvorsteher Claus Schick und der Lachen-Speyerdorfer Weinprinzessin Natascha Koch zum 15. Lachen-Speyerdorfer Froschkönigspaar und damit zu den Nachfolgern von Marie Noe und Lasse Kuhn gekrönt. Sie dürfen nun ein Jahr lang den Weinort gemeinsam mit der örtlichen Weinprinzessin repräsentieren.
Lina I. und Anika III., zwei Chorkinder der Notenhüpfer, die die vierte Klasse der August-Becker-Schule besuchen, freuen sich auf viele „froschige Momente“. Nach ihrer souveränen Rede fühlten sie sich „richtig toll“ und erleichtert. Die beiden durften noch ihre neuen Kostüme präsentieren, da die alten Kostüme ausgedient haben. Das Kostüm und die Krone wurden dabei erneuert und modernisiert, außerdem samtene Umhänge und neue Schuhe angeschafft, um dem Froschkönigspaar mehr königlichen Glanz zu verleihen.
„Ich war zuerst ein bisschen nervös, aber jetzt freue ich mich,“ erklärte die zehnjährige Anika Walther. Von ihren Vorgängern habe sie sich einiges abgeguckt und freue sich jetzt besonders auf die Kerweeröffnung und die Umzüge. In ihrer Freizeit geht sie gern in die Jungschar und singt bei den Notenhüpfern, außerdem springt sie Seil, liest und malt. Die neunjährige Lina Kuhn, die das Amt von ihrem Bruder Lasse übernahm, war nach der Rede „sehr glücklich“ und freut sich auf ein spannendes Jahr. Ihre Hobbys sind Tennis, Handball, die Notenhüpfer, malen, basteln und mit Schleich-Figuren zu spielen. Dass sie jetzt wie zuvor ihre beiden älteren Geschwister Madita und Lasse ein Jahr lang Froschkönigin sein darf, findet sie „cool“.
Lasse Kuhn blickte auf ein „gutes Jahr“ zurück, das ihm Spaß gemacht habe. Besonders der Winzerfestumzug habe ihm sehr gut gefallen. Er empfahl seinen Nachfolgern, nicht zu aufgeregt zu sein und Spaß zu haben. Wie Lina und auch Madita Kuhn empfand Lasse es als etwas ganz besonderes, dass die drei Geschwister Froschkönige waren. Madita Kuhn, die 2016 Froschkönigin war, fand das „richtig schön“.
Für Marie Noe, für die der Abschied von der Krone sehr bewegend war, waren ihre Krönung zur Froschkönigin und der Winzerfestumzug die Höhepunkte. Es sei ein „sehr aufregendes Jahr und ein tolles Gefühl als Froschkönigin gewesen.“
Weinprinzessin Natascha Koch dankte dem ehemaligen Froschkönigspaar für viele schöne Momente und wünschte dem neuen Froschkönigspaar viel Spaß. Auch Ortsvorsteher Claus Schick, der viele lobende Worte für seine Frau Silke, die Chorleiterin, fand, dankte dem scheidenden Froschkönigspaar sowie den Eltern, die bei vielen Terminen helfend zur Seite springen würden. Besonders freute er sich jedoch über die Jugendarbeit des Gesangvereins, da so erst die Notenhüpfer ermöglicht worden seien. Das Singen im Verein sei eine wichtige Erfahrung für die Kinder. Andere Kinderchöre wie ganz aktuell die Weinkehlchen würden geschlossen, weshalb Kinder oft nicht die Erfahrung machen würden und nie erführen, wie wertvoll es ist, im Chor zu singen.
Der Gesangverein 1857 Lachen und die Notenhüpfer sorgten für das musikalische Rahmenprogramm in der gut besuchten und passend dekorierten „Alten Turnhalle“. Die Notenhüpfer führten die „Vogelhochzeit“ auf und begeisterten damit den Saal. Sie erzählten und sangen mit Freude und Begeisterung vor wechselndem Hintergrund, musikalisch begleitet von Bernd Camin, vom Kreislauf des Lebens eines Vogels, beginnend bei der Hochzeit der Eltern über das Ausbrüten, das Schlüpfen und das Erkunden der Welt. Der Gesangverein bereicherte den Abend mit Evergreens wie „Schuld war nur der Bossa Nova“. ho

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ