Mehrere Tage der offenen Tür in der Waldorfschule Neustadt
Blick hinter die Kulissen

Neustadt. Der Einblick in die Waldorfschule findet wie jedes Jahr statt, aber im kleinen Rahmen. In diesem Jahr hat sich die Waldorfschule Neustadt entschlossen, den traditionellen Tag der offenen Tür auf mehrere Tage zu verteilen, um mehr Interessenten den Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Die Tage der offenen Tür finden vom 6. bis 8. Oktober jeweils von 8 bis 12.45 Uhr in den Schulgebäuden der Maximilianstraße 16 sowie der Konrad-Adenauer-Straße 16 statt. Zusätzlich gibt es am Abend des 7. Oktober 2020 sowie später im Jahr zwei thematisch passende Vorträge über die Besonderheiten der Waldorfpädagogik.

Nicht nur die Regelschulen sind von den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen betroffen. Aus diesem Grund kann der Tag der offenen Tür in der Waldorfschule Neustadt nicht wie gewohnt stattfinden, sondern erstreckt sich über drei
Tage, um das Besucheraufkommen zu verteilen und dadurch mehr Interessenten die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in das alternative Schulsystem der Waldorfschule zu erhalten.
Zwischen dem 6. und 8. Oktober jeweils von 8 bis 12.45 Uhr haben Gäste die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen. In den Räumen der Maximilianstraße 16
werden die Schüler von Klasse 1 bis 5 betreut. Die Gäste dürfen sich auf Unterricht in den Fächern Ackerbau, Rechnen, Französisch, Deutsch, Englisch, Formenzeichnen, Eurhythmie, Handarbeit und Aquarellmalen freuen. In den Klassen 6 bis 9 darf Geschichte, Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Werken und Englisch erlebt werden.
Unterrichtsort der höheren Klassen ist die Konrad-Adenauer-Str. 16.
Thematisch passend findet am Abend des 7. Oktober um 20 Uhr ebenfalls in der Konrad-Adenauer-Str. 16 ein Vortrag statt, in dem die Klassenlehrerzeit aus Sicht der Waldorfpädagogik ebenso wie die Grundmotive der Waldorfpädagogik erläutert werden.
Anders als an Regelschulen begleiten die Klassenlehrer die Kinder vom ersten Schultag an über einen Zeitraum von 8 Jahren. Dadurch soll den Kindern die Sicherheit und Stabilität gegeben werden, die sich aus der Kontinuität einer zwischenmenschlichen Beziehung auf Augenhöhe ergibt. Wer mehr über dieses besondere Konzept erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit einer E-Mail an info@waldorfschule-neustadt.de einen der begrenzten Plätze zu sichern.
Ebenfalls zwingend erforderlich ist in diesem Jahr auch die Anmeldung für die Tage der offenen Tür mit Angabe der Kontaktdaten sowie Wünschen für die Unterrichtsstunden, in denen die Gäste hospitieren möchten.
Gleiches gilt für den später im Jahr stattfindenden Vortrag zum Thema handwerklichkünsterischer Unterricht an Waldorfschulen, der zwar erst am 5. November um 20 Uhr in der Konrad-Adenauer-Str. 16 stattfindet, aber ebenfalls Teil der etwas anderen Tage der offenen Tür ist.

Hygiene-Informationen:

Für Gäste ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf dem Gelände UND in den Unterrichtsstunden vorgeschrieben. Die Kinder müssen in ihren Klassenräumen, gemäß der gültigen Regeln an Schulen, keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Während der gesamten Veranstaltung muss der Mindestabstand von 1,50m eingehalten werden.
Auf Grund der räumlichen Kapazitäten ist die Teilnehmeranzahl stark beschränkt und es können leider nicht allen Hospitationswünschen entsprochen werden. Nach der schriftlichen Anmeldung erhält man eine Bestätigung. bev/ps

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ