Liedertafel mit „The Peacemakers“ von Karl Jenkins in Neustadt: Musikalische Friedensbotschaft

Eien klangstarke Friedensbotschaft vermittelte die Liedertafel unter der Leitung von Jürgen Weisser am Sonntagabend in der St. Pius Kirche auf der Hambacher Höhe.
8Bilder
  • Eien klangstarke Friedensbotschaft vermittelte die Liedertafel unter der Leitung von Jürgen Weisser am Sonntagabend in der St. Pius Kirche auf der Hambacher Höhe.
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Standing Ovations gab’s am Ende eines Abends, mit dem die Liedertafel und ihr Dirigent Jürgen Weisser einmal mehr einen beeindruckenden Akzent im Konzertleben unserer Stadt gesetzt hat.

Von Markus Pacher

Dass die Liedertafel mit der klangprächtigen, fast möchte man sagen monumentalen Aufführung von Karl Jenkins 2011 komponiertem Chorwerk „The Peacemakers“ den Nerv der Zeit getroffen hat, ist selbsterklärend und wohl mit eine Ursache für den überaus regen Publikumsandrang am Sonntagabend in der Katholischen Kirche St. Pius auf der Hambacher Höhe. Denn wer hätte gedacht, dass nach einer über 75-jährigen Friedensperiode mitten in Europa wieder ein Krieg ausbricht. Karl Jenkins lässt in seiner musikalischen Friedensbotschaft für Gemischten Chor, Kinderchor, Sopran und Orchester Friedensstifter der letzten Jahrhunderte musikalisch Revue passieren, und er tut dies in einer sehr eingängigen, schon beim erstmaligen Hören verständlichen Art und Weise, jenseits einer progressiv-provozierenden Klangsprache, wie wir sie von Neuer Musik normalerweise gewohnt sind.

Der Kinderchor war der Star des Abends

Ehemalige Weinkehlchen-Fans mögen an dieser Stelle weghören: Haben wir schon jemals einen besseren Kinderchor auf einer Neustadter Bühne gehört? Ein dickes Dankeschön an Dirigent Jürgen Weisser. Sein Unterstufenchor des Goethe-Gymnasiums Germersheim war der absolute Hammer, seine vierzig jungen Mitglieder die großen Stars des Abends. Dahinter platziert die gleichfalls mächtig, in voller Besetzung auftretende Liedertafel, davor die Kurpfalzphilharmonie, die den Erfordernissen der Partitur entsprechend mit einem üppigen Perkussionsapparat aufwartete.

Eindrucksvolle Botschaften der Friedensstifter

Nach und nach verschafften die teils gemeinsam, teils einzeln auftrumpfenden Klangkörper die Botschaften von berühmten Friedensstiftern wie Mahatma Gandhi, Dalai Lama, Mutter Teresa, Albert Schweitzer, Martin Luther King jr., Franz von Assisi oder Nelson Mandela Gehör, aber auch Texte anonymer Dichter oder Passagen aus der Bibel oder dem Koran. Um nur ein emotional besonders mitreißendes Beispiel zu nennen, klangsensibel intoniert vom Unterstufenchor: „He had a dream that all mankind could live together in peace und harmony“ (Er hatte den Traum, dass alle Menschen gleichzeitig in Frieden und Harmonie leben können) – Worte, mit dem Karl Jenkins den großen Bürgerrechtler und Priester Martin Luther King jr. charakterisierte, der am 4. April 1968 im Memphis ermordet wurde und vier Jahre zuvor als jüngster Preisträger den Friedensnobelpreis erhielt.

Wunderbare Sopranistin Giorgia Cappello

Mit der aus Mannheim stammenden Sopranistin Giorgia Cappello war der Solopart bestens besetzt, auch wenn sie in lediglich zwei Nummern des 17-teiligen Chorwerks ihren wunderbar natürlich artikulierten, feinen lyrischen Sopran zum Einsatz bringen durfte, wie etwa im Stück „Te Dove“, in der Jenkins einen Text seiner Ehefrau Carol Baratt vertonte.
Zur klanglichen Höchstform lief die Liedertafel in der Psalmvertonung „Fiat pax in virtute tua“ auf, dem Eröffnungsstück des zweiten Teils. Typisch an dieser Nummer, wie überhaupt für den gesamten Verlauf des Chorwerks, ist die Verwendung von Stilmitteln aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik wie Jazz, Rock, Pop und Folklore, die das Werk zur seiner Popularität verhelfen, ohne dabei Gefahr zu laufen, im negativen Sinne populistisch zu wirken. Zum Hörgenuss trugen nicht zuletzt die wunderschönen Melodien bei, meist vorgestellt vom Unterstufenchor, die nicht wenigen Konzertbesuchern manche Träne entlockte.

Die Liedertafel hat die Jenkins-Kompetenz

Mit der Aufführung von „The Peacemaker“ darf sich die Liedertafel fast schon als Jenkins-Experte empfehlen. Zur Erinnerung: 2014 führte die Liedertafel in Neustadt und 2016 gemeinsam mit weiteren Chören in New York dessen Friedensmesse „The armed Man“ in der Carnegie Hall auf.

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ