Rekordjahr für "Saubere Stadt": Lukom zählt starken Zugang bei Aktiven

- Foto: Torsten Kleb
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Laut Marketing-Verein hat die Aktion „Saubere Stadt“ in diesem Jahr mehr Menschen gewonnen als je zuvor. Seit über 25 Jahren ruft die Initiative Bürger:innen dazu auf, am sauberen Stadtbild mitzuwirken.
Rund 40 Prozent mehr Teilnehmer:innen als 2024 beteiligten sich an der stadtweiten Müllsammelaktion. Vor allem im Mai und Juni stiegen die Zahlen laut Lukom stark an. In beiden Monaten meldeten sich je über 1.000 Helfer. Schulen, Kitas, Vereine, Institutionen und Unternehmen trugen dazu bei, achtlos weggeworfenen Müll zu beseitigen.
Laut Lukom zeige die starke Beteiligung, wie stark das Thema Umweltschutz in der Stadt verankert ist und wie groß der Gemeinschaftssinn sowie Zusammenhalt.
OB Steinruck erklärt: „Die Aktion Saubere Stadt zeigt eindrucksvoll, was wir gemeinsam in Ludwigshafen bewegen können. Dass so viele Menschen – ob jung oder alt – mit anpacken, macht mich stolz. Dieses Engagement für unsere Stadt und Umwelt verdient höchsten Respekt und Anerkennung.“
Auch Christoph Keimes, Geschäftsführer des Marketing-Vereins Ludwigshafen, hebt die Rekordbeteiligung hervor: „Dass wir in diesem Jahr rund 40 Prozent mehr Teilnehmer:innen verzeichnen konnten, ist ein starkes Signal für den Zusammenhalt in unserer Stadt. Saubere Stadt lebt von der Begeisterung und dem Einsatz vieler – und genau das hat Ludwigshafen auch 2025 wieder unter Beweis gestellt.“
Neben dem Engagement der Aktiven verdankt die Aktion ihren Erfolg der Unterstützung durch den Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL), der die Helferinnen und Helfer mit notwendigem Material versorgte. Zu den langjährigen Unterstützern zählen zudem BASF Wohnen & Bauen, die GAG, die VR Bank Rhein-Neckar eG und die Sparkasse Vorderpfalz.
Ludwigshafen setzt mit der Aktion Sauberere Stadt ein klares Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaftssinn. Die Aktion soll auch in Zukunft fortgeführt werden, um die Stadt nachhaltig sauber zu halten und die Bürger:innen weiterhin für den Schutz ihrer Umwelt zu gewinnen. jg/red


Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.