BriMel unterwegs
Feierliche Ehrung des „Netzwerks Organspende Ludwigshafen“

Die Geehrten für das "Netzwerk Organspende Ludwigshafen" | Foto: Brigitte Melder
88Bilder
  • Die Geehrten für das "Netzwerk Organspende Ludwigshafen"
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Ludwigshafen. Am 28. August gab es einen wundervollen Grund zum Feiern und dazu hatte das Klinikum Ludwigshafen erstmalig in seine Cafeteria eingeladen, die von Helferinnen und Helfern schön dekoriert und für die spätere Feier mit Häppchen und Getränkestand vorbereitet war. Für das vorbildliche Engagement, das herausragende Wirken und die qualitativ hochwertige Zusammenarbeit wurde von vielen Festgästen aus Medizin und Politik gedankt und die Zusammenarbeit des „Netzwerk Organspende Ludwigshafen - Wir helfen Leben“ ausgezeichnet. Das Netzwerk hatte seinen Ursprung im Klinikum und wurde deshalb für das außergewöhnliche Engagement der vier kooperierenden Krankenhäuser in einem deutschlandweit einzigartigen Zusammenschluss ausgezeichnet.

Musikalisch begleiteten auf der Violine Hiroaki und Takako Furukawa am Klavier auf exzellente Weise. Durch das Programm führte die Referentin der Ärztlichen Direktion Kerstin Koch-Bitsch. In charmanter Weise begrüßte sie und stellte die einzelnen Referenten vor.

Der Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen Jan Stanslowski begrüßte die vielen Ehrengäste und Mitarbeiter, die zu dieser Feierstunde des Netzwerkes Ludwigshafen gekommen waren. Anerkennung für Fleiß an alle, die dies mitgestaltet haben, und Dank an die Transplantationsbeauftragten folgte. Das Netzwerk Organspende sei kein Sprint, sondern ein Marathon.

Der Ärztliche Direktor des Klinikums Prof. Dr. Markus Müller erläuterte die Historie und Aufgaben. Es sei ein Novum, dass die Veranstaltung hier unten gemacht würde und nicht im Konferenzraum. Er war voll des Lobes für alle und meinte, dass man sehr stolz sein könne. Die vier kooperierenden Kliniken haben an einem Strang gezogen. Er erwähnte Oberärztin Frau Dr. Kötteritzsch, die leider das Klinikum Ludwigshafen verlassen wird. Das Thema „Organspende“ liege ihm besonders am Herzen und hat ein Alleinstellungsmerkmal.

Auch Jutta Steinruck, noch als Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen fungierend, betonte, dass sie stolz darauf sei, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen zu sein. Das heute sei nur ein kleiner Teil vom Mosaik. Es ist eine der größten Entscheidungen, die ein Mensch treffen kann, Leben zu retten. Man wolle ein Zeichen setzen, aber es sei noch Luft nach oben.

Zu diesem besonderen Anlass war auch die Staatssekretärin vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Frau Nicole Steingaß, gekommen. „Wir haben alle ein Ziel, nämlich die Zahl der Organspenden zu erhöhen. Wir müssen noch mehr bewegen!“ Mit Blick auf Jutta Steinruck lobte sie, dass Ludwigshafen stolz sein kann. Dank an die Deutsche Stiftung Organtransplantation und Freude darüber, dass sie das Netzwerk hier in Ludwigshafen auszeichnen dürfe.

Die geschäftsführende Ärztin DSO „Deutsche Stiftung Organtransplantation“ – Region Mitte – PD Dr. Ana Paula Barreiros lobte, dass es das erste Mal sei, dass ein vorbildliches Netzwerk (2008 von der Arbeitsgruppe „Organtransplantation“ durch Prof. Dr. med. Raoul Bergner vom Klinikum Ludwigshafen gegründet) geehrt wird und nicht nur ein einzelnes Krankenhaus. Bis zu zehn Jahre warten die Menschen auf eine Niere und die Warteliste sei lang. Sie lobte die gute Seele Kerstin Koch-Bitsch, die alles zusammenhalte. Anschließend bat sie alle Transplantationsbeauftragte nach vorne, um ihnen die Auszeichnungen und einen Präsentkorb zu überreichen.

Einen Vortrag über das „Netzwerk Organspende Ludwigshafen – wir helfen Leben“ hielten Herr Dr. Christian Urbanek und Frau Dr. Jana Kötteritzsch, die das letzte Mal hier im Klinikum ihren Auftritt hatte. Sie standen beide hier mit einer großen Dankbarkeit und wussten, dass es zu jeder Organspende immer auch eine zu Herzen gehende Geschichte gebe. Dank gebührt den Netzwerkern, denn nur gemeinsam kann man etwas so Großes schaffen, wenn alle an einem Strang ziehen. Bedenken müssen abgebaut werden. Das Netzwerk unter dem Slogan „Wir helfen Leben!“ wird stetig weiterentwickelt, die Mitglieder gehen in Schulen und Ausbildungswerkstätten, um aufzuklären.

Kerstin Koch-Bitsch wies auf den Banner hin „Garten der Erinnerung – ein Ort der Würdigung, des Gedenkens und der Stille“. Organspenderinnen und -spender aus dem Klinikum sollen in einer besonderen Art gewürdigt werden und einen Baum/Strauch gepflanzt bekommen. So können die Angehörigen jederzeit hier herkommen und innehalten. Frau Gabriele Bindert, Leiterin vom Grünflächenamt Ludwigshafen, wird hier tatkräftig unterstützen. Jede Spende komme dem Garten zugute.

Frau Dr. Kötteritzsch verabschiedete sich und freute sich, dass sie das Projekt noch mit auf den Weg gebracht hat. Dank an die Familien der Organspender und Dank an die Helfer*innen der heutigen Feier.

Zum Abschluss war Zeit für weiterführende Gespräche im Einklang mit einem kleinen wunderbaren Imbiss.

Pressetext: Der Mangel an Spenderorganen in Deutschland ist ein wichtiges und drängendes Thema im Gesundheitswesen: aktuell warten 8.150 Menschen deutschlandweit auf ein Organ – alle acht Stunden verstirbt einer von ihnen. In Ludwigshafen engagieren sich seit mittlerweile mehr als 15 Jahren Transplantationsbeauftragte der Krankenhäuser „Zum Guten Hirten“, „St. Marien- und Annastiftskrankenhaus“, der Berufsgenossenschaftlichen Klinik sowie des Klinikums Ludwigshafen, um diesen Missstand entgegenzuwirken und die Organspende zu fördern. Dabei sind im ärztlichen, pflegerischen und seelsorgerischen Bereich tätige Personen über religiöse Grenzen hinaus engagiert.

Neben der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen sich die beteiligten Kliniken bei einer Organspende auch untereinander. So wird Organspende zu einer gemeinschaftlichen Aufgabe. (mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

65 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ