Glätte-Alarm in der Westpfalz: Tief „Ulf“ erhöht Unfallrisiko auf den Straßen
- Symbolfoto: Frostige Straßen und erhöhte Glättegefahr durch Tief „Ulf“ – Autofahrer sollten besonders vorsichtig sein.
- Foto: Erik Stegner mit ChatGPT
- hochgeladen von Erik Stegner
Schnee und Glätte durch Tief „Ulf“: DWD warnt vor Unfallrisiko in der Westpfalz – was Autofahrer jetzt wissen müssen
Von Erik Stegner
Westpfalz. Das Schnee- und Glättetief „Ulf“ sorgt am Sonntag, 23. November 2025, in der gesamten Region – insbesondere rund um Kaiserslautern, Pirmasens, Landstuhl, Ramstein-Miesenbach und Kusel – für erhöhte Glättegefahr. Bereits am frühen Morgen herrscht laut Deutschem Wetterdienst (DWD) strenger Frost mit Temperaturen zwischen minus acht und minus vier Grad, wodurch es zu Reif- und Glatteisbildung kommen kann. Die kommunalen Winterdienste sind seit den frühen Morgenstunden im Einsatz, um vorrangig Hauptverkehrsstraßen und wichtige Pendelstrecken zu streuen.
Schnee und Glätte in der Westpfalz: DWD warnt vor gefährlichen Straßen
Am Nachmittag setzt aus westlicher Richtung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt leichter Schneefall ein. In tieferen Lagen kann dieser später in Regen oder Schneeregen übergehen. Dadurch steigt die Gefahr von gefrierender Nässe, was insbesondere auf vielbefahrenen Pendelstrecken sowie in Wald- und Höhenlagen zu rutschigen Straßen führt.
Wetterwarnung für Autofahrer: erhöhte Unfallgefahr durch Tief „Ulf“
Autofahrer sollten besonders vorsichtig sein: Fahrweise den Witterungsverhältnissen anpassen, längere Bremswege einkalkulieren, mehr Zeit einplanen und unnötige Fahrten möglichst vermeiden. Besonders betroffen sind Brücken, Höhenlagen, Waldabschnitte und schattige Bereiche. Der Deutsche Wetterdienst empfiehlt, nur mit wintertauglicher Bereifung unterwegs zu sein. Pendler müssen mit Verzögerungen rechnen.
Glätte im Verkehr: Herausforderung für Autofahrer
Fazit: Tief „Ulf“ bringt gefährlich glatte Straßen und erhöhtes Unfallrisiko in die Westpfalz. Wer heute fahren muss, sollte langsam, vorausschauend und mit entsprechender Winterausrüstung unterwegs sein.
Autor:Erik Stegner aus Landstuhl |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.