Abiturfeier am Sickingen-Gymnasium
Das Beste aus zwei Jahrtausenden

Die diesjährigen Preisträger  Foto: ickingen-Gymnasium

Landstuhl. Am 29. März bekamen die Abiturientinnen und Abiturienten des Sickingen-Gymnasiums ihr Abiturzeugnis während ihrer Abiturfeier in der Stadthalle überreicht. 13 Jahre sind erfolgreich von den 99 Schülerinnen und Schülern gemeistert worden.
Die Veranstaltung in der Stadthalle begann mit einer Begrüßung durch die Schulleiterin Andrea Meiswinkel, die die Abiturientinnen und Abiturienten zu ihrem bestandenen Abitur beglückwünschte. Die Abiturrede wurde vom Mittelstufenleiter Thomas Neukirch gehalten, der die 13 Schuljahre in humorvoller Weise an verschiedenen Statistiken festmachte. Anschließend erfolgte der wichtigste Teil der Abiturfeier: die Überreichung der Abiturzeugnisse. Diese wurden den Schulabsolventinnen und -absolventen von den Stammkursleiterinnen und Stammkursleitern auf der Bühne der Stadthalle überreicht. Diejenigen Schülerinnen und Schüler mit den besten Abiturarbeiten wurden gesondert mit Urkunden, Buchpreisen und anderen Geschenken von verschiedenen Verbänden ausgezeichnet. Die gesamte Abiturfeier wurde musikalisch von Lea Hoffmann, Moritz Thomas und Nick Benz, sowie weiteren Schülerinnen und Schülern begleitet.
Abschließend verabschiedeten sich die Abiturientinnen und Abiturienten mit einer Abschlussrede, die Lea Müller stellvertretend hielt. Sie berichtete von den Erfahrungen während der Schulzeit und bedankte sich im Namen der Jahrgangsstufe für neun Jahre Schulzeit am Landstuhler Gymnasium. Die Abiturfeier wurde mit dem Abschlusslied „Don´t stop believing“, das von den Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam gesungen wurde, beendet.
Die diesjährigen Preisträger am Sickingen-Gymnasium Landstuhl sind Jens Wagner (Preis der Ministerin), Marie-Luise Schmitt (Dr. Hubert-Weber-Preis), Meryem Aydemir und Lea Hoffmann (Sozialpreis des Pfälzer-Arbeiterkolonie-Vereins Schernau), Caroline Schmitt, Simon Dahm, Juliane Ruof, Moritz Thomas, Florian Schaan und Neele Stumpf (Preis des Roten Kreuzes), Annika Sema (Musikalisches und soziales Engagement) sowie Marlene Huff (Musikalisches Engagement).
Die folgenden Abiturientinnen und Abiturienten gewannen Preise für ihre fachlichen Leistungen: Cedric Faas (Informatik), Caroline Schmitt (Philosophie und Deutsch), Denise Hauck (Französisch, Preis der Partnerstadt Pont-à-Mousson), Julia Heldt (Englisch), Luca Jurasinski und Johanna Luba (Bildende Kunst), Nina Zavraznyi (Russisch, Englisch, Latein, Spanisch), Anna-Lena Littig (Spanisch), Alissa Neder (Sozialkunde), Marlo Keßler (Physik und Mathematik), Alexander Potapov (Preis der Stiftung Pfalzmetall für Physik), Nicole Rudi (Chemie), Yasin Güler (Biologie), Mara Blanz (Scheffel-Preis für Deutsch, Geschichte und Latein), Anna Schramm (Englisch), Marie-Luise Schmitt und Maxime Lutz (Geographie), Lucas Bambach (Pierre-de-Coubertin-Medaille für Sport, Geschichte) und Thomas Moritz (Musik).
Die Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser wurden außerdem vom Schulträger, dem Landkreis Kaiserslautern, mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet: Nicole Rudi (1,0), Mara Blanz (1,0), Alexander Potapov (1,3), Caroline Schmitt (1,3), Luca Jurasinski (1,4), Marlo Keßler (1,4), Alissa Neder (1,4), Julia Glas (1,5), Yasin Güler (1,5), Anna-Lena Littig (1,5), Svenja Noëlle Mattheus (1,5). ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Das Haus liegt inmitten der Natur, hat aber auch eine gute Versorgungsstruktur.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

LokalesAnzeige
Gewalt in der Pflege ist in Bruchmühlbach-Miesau kein Problem: Jeder trägt dazu bei, dass die Teamstimmung gut bleibt. Das sorgt für Zufriedenheit und kommt bei den Bewohnern an. Gewalt und schlechte Stimmung können ansteckend sein.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Gewalt in der Pflege: Gutes Betriebsklima ist Teil der Prävention in Bruchmühlbach-Miesau

Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Seit einigen Monaten kursiert das Thema "Gewalt in der Pflege" durch die Medien. Das Thema wird in Heimen zunehmend enttabuisiert und kommt auf den Tisch. Das Haus Edelberg verfolgt seine ganz eigene Strategie, ein gewaltfreies Haus mit gutem Ruf zu bleiben. Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Viele Gewaltvorfälle gegen Pflegende, aber auch gegen PflegebedürftigeEiner Umfrage zufolge erlebten 70 Prozent der Pflegekräfte, die in deutschen Heimen...

LokalesAnzeige
Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Schon die kleinen Standard-Zimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es gibt mit den Premium Zimmern noch zwei weitere Klassen. | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
2 Bilder

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Angebot und Reputation des Pflegeheims

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Jedes Altersheim bedient individuelle Bedürfnisse und ist dabei ganz besonders aufgestellt. Manche Kunden fühlen sich wohl in Pflegeheimen mit besonderer Küche, andere legen vor allem Wert auf Betreuungsangebote, Freizeitgestaltung oder die Qualität Pflege. Das Altersheim Bruchmühlbach-Miesau gilt wie alle Häuser der Kette als Haus mit besonderem Ruf. Was erwartet Bewohner und Pflegekräfte in der Einrichtung? Das Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau gehört zu den...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ