Bahn wechselt Fahrplan: Landstuhl künftig ohne Fernverkehrshalt

Der Bahnhof Landstuhl: Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember entfallen die ICE-/IC-Halte – Reisende steigen künftig in Kaiserslautern oder Homburg (Saar) um. | Foto: Tourismusverband Landstuhl
  • Der Bahnhof Landstuhl: Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember entfallen die ICE-/IC-Halte – Reisende steigen künftig in Kaiserslautern oder Homburg (Saar) um.
  • Foto: Tourismusverband Landstuhl
  • hochgeladen von Erik Stegner

Intercity-Express (ICE) und Intercity (IC) nur noch via Kaiserslautern und Homburg erreichbar. EuroCity (EC) fällt weg.

Von Erik Stegner
Landstuhl. Kaum jemand hat es mitbekommen: Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 14. Dezember 2025, entfallen in Landstuhl die planmäßigen Fernverkehrshalte (Intercity-Express und Intercity) – ohne öffentliche Debatte. Damit verschwindet ein Stück Fernverkehr aus der Westpfalz; Fernreisen beginnen künftig mit dem Regionalverkehr nach Kaiserslautern oder Homburg (Saar) und dem Umstieg in Intercity-Express (ICE) beziehungsweise Intercity (IC).

Die weitere Reduzierung des Fernverkehrs in der Fläche ist weder im Interesse von Rheinland-Pfalz noch vom Bund! In Rheinland-Pfalz werden zum Fahrplanwechsel im Dezember mit Boppard und Landstuhl zwei weitere Orte komplett vom Fernverkehr abgehängt.

— Staatssekretär Michael Hauer

Was sich konkret ändert

Die bislang vereinzelten ICE-Halte in Landstuhl werden gestrichen. Mit dem Fahrplanwechsel entfällt zudem der morgendliche EuroCity (EC) 217 (Saarbrücken–München/Graz), zuletzt die einzige Fernverkehrsverbindung mit Halt in Landstuhl und Ludwigshafen. Er wird laut der Bahn zwar durch eine ICE-Verbindung Saarbrücken–München ersetzt – aber in Landstuhl ist kein planmäßiger Halt vorgesehen. Fernreisende steigen künftig in Kaiserslautern oder Homburg (Saar) um; je nach Verbindung verlängert sich die Reisezeit um einige Minuten, maßgeblich sind die jeweiligen Anschlusszeiten.

Auswirkungen für Pendler

Zuverlässige Umstiege werden wichtiger. Kurze Umsteigezeiten erhöhen das Risiko, Anschlüsse zu verpassen – vor allem morgens und am späten Nachmittag. Im Nahverkehr ist mit höherer Auslastung zu rechnen, weil mehr Fahrgäste RE und RB nutzen. Fernverkehrstickets bleiben ab Landstuhl weiterhin buchbar.

Position des Landes – wie es weitergeht

Michael Hauer, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Klimaschutz- und Mobilitätsministerium, kritisiert bei der Verkehrsministerkonferenz in Straubing die weitere Ausdünnung des Fernverkehrs in der Fläche und fordert von Bund und Bahn Planungssicherheit. Hauer wörtlich: „Die weitere Reduzierung des Fernverkehrs in der Fläche ist weder im Interesse von Rheinland-Pfalz noch vom Bund! In Rheinland-Pfalz werden zum Fahrplanwechsel im Dezember mit Boppard und Landstuhl zwei weitere Orte komplett vom Fernverkehr abgehängt." Das Land dringt auf Lösungen – etwa die Prüfung eines täglichen Fernzugpaares mit Halt im Raum Landstuhl sowie stabile Anschlussfenster in den Knotenbahnhöfen.

Hintergrund

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember werden in Rheinland-Pfalz Boppard und Landstuhl komplett vom planmäßigen Fernverkehr abgehängt. Nach Ansicht von Staatssekretär Michael Hauer gilt zudem das ehrgeizige „Zielkonzept 2030“ der Deutschen Bahn von 2015 als überholt. In dieser damaligen „Fernverkehrsoffensive“ waren unter anderem eine Anbindung der Stadt Trier sowie ein Stundentakt zwischen Saarbrücken, Kaiserslautern und Mannheim vorgesehen – bis heute nicht umgesetzt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 14. Dezember 2025 halten ICE/IC/EC nicht mehr in Landstuhl. Die planmäßigen Fernverkehrshalte entfallen.
Per Regional-Express/Regionalbahn nach Kaiserslautern oder Homburg (Saar), dort Umstieg in ICE/IC. Typische Korridore: Rhein-Main/Rhein-Neckar: Landstuhl → RE 1 nach Mannheim bzw. RB/RE nach Kaiserslautern → ICE Richtung Frankfurt/Main. Saar/Frankreich: Landstuhl → RB/RB 67 nach Homburg (Saar) → ICE/IC Richtung Saarbrücken, weiter je nach Tageslage TGV/ICE.
Ja, durch den zusätzlichen Umstieg verlängern sich Fahrten je nach Ziel um einige Minuten. In den Knoten bestehen im Berufsverkehr dichte ICE-/IC-Takte; entscheidend sind verlässliche Anschlussfenster.
Das regionale IC/EC-Aufpreismodell gilt nicht für ICE. Für ICE-Fahrten ist ein reguläres Fernverkehrsticket nötig. Nahverkehrs-Zeitkarten gelten bis zum Knoten; für die Fernstrecke sind separate Tickets/Sparpreise möglich.
Das Land verlangt Planungssicherheit und eine Rückkehrperspektive nach Bauarbeiten sowie die Prüfung alternativer Betriebskonzepte. Eine verbindliche Zusage der Bahn liegt derzeit nicht vor.
Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Erik Stegner aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ