"Hessen Tanzt"
TSC Landau meldet erfolgreiche Teilnahme am Turnier

Alexander Skrzypek und Andrea Ligia Costeniuc | Foto: Maria Skrzypek
3Bilder
  • Alexander Skrzypek und Andrea Ligia Costeniuc
  • Foto: Maria Skrzypek
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Landau. Nach drei Jahren und zwei ausgefallenen Veranstaltungen wurde in der Eissporthalle in Frankfurt endlich wieder getanzt. Der Hessische Tanzsportverband hatte zu seiner 47. Veranstaltung vom 13. bis 15. Mai die Tänzer dieser Welt eingeladen. Pünktlich um 12 Uhr standen die Tanzpaare auf acht Flächen simultan bereit. Insgesamt fanden an diesem Wochenende 60 Turniere, darunter zwölf Weltranglistenturniere, mit zirka 2000 Tänzerinnen und Tänzern statt.

Junioren II C Latein

Die Tanzpaare des TSC Landau waren am Freitag und auch Samstag erfolgreich in verschiedenen Turnieren am Start.Als erstes starteten Freitag Alexander Skrzypek und Andrea Ligia Costeniuc sowie Collin Rabe und Viktoria Kaiser vom TSC Landau in der Startklasse: Junioren II C Latein. Das Startfeld umfasste 22 Tanzpaare. Für Alexander und Andrea, sowie für Collin und Viktoria war es nicht nur die erste Teilnahme am "Hessen Tanzt" sondern auch die erste Teilnahme an einer Tanzveranstaltung in dieser Größe.

Es gab Tanzpaare aus ganz Deutschland und dem Ausland, eine große Eissporthalle - für die Kinder war es ein tolles Erlebnis und eine spannende Erfahrung. Beide Paare meisterten bravourös die Vorrunde und kamen sicher in das 13-paarige Semifinale. Nun wurde in dieser Runde das Niveau durch die Paare deutlich angezogen. Skrzypek/Costeniuc qualifizierten sich sicher für die Endrunde, Rabe/Kaiser beendeten das Semifinale mit dem geteilten 12./13. Platz.

Im Finale mit sechs Paaren zeigten alle Paare erneut sehr gutes und ausdauerndes Tanzen, was die sieben nationalen Wertungsrichter mit guten Noten honorierten. Skrzypek/Costeniuc erreichten bei ihrem ersten großen nationalen Turnier einen guten vierten Platz. Die beiden haben sich sehr gut präsentiert und ihr "tänzerisches Können" gezeigt.

Alexander Skrzypek und Andrea Ligia Costeniuc | Foto: Maria Skrzypek
  • Alexander Skrzypek und Andrea Ligia Costeniuc
  • Foto: Maria Skrzypek
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Senioren I B Latein

Parallel dazu kämpfte in der Senioren I B Latein Tobias und Sandra Rackebrandt in ihrem Turnier mit zehn Paaren um den Einzug in das Finale. Das klappte auf Anhieb nicht so ganz und das Ehepaar Rackebrandt beendete das Turnier auf Platz neun.

Senioren I A Latein

Weiter ging es um 16 Uhr am Freitag mit dem Turnier der Senioren I A Latein, in dem die Landauer Paare Marc Weber/Sonja Pascheck sowie Malte Louis/Kirsten Bender starteten. Die 15 mit angetretenen Paare machten den Landauern die Aufgabe nicht leichter. Beide Paare kamen gut durch die Vorrunde und erreichten sicher das Semifinale. Hier trennte sich nun Spreu vom Weizen und Louis/Bender beendeten nach dem Semifinale das Turnier mit Platz 10.

Weber/Pascheck erreichten auch hier sicher die Finalrunde und konnten nun mit Kondition und Musikalität glänzen. Nach hartem Kampf beendeten Weber/Pascheck dieses Turnier mit dem vierten Platz als bestes Rheinland-Pfälzer Paar in diesem Turnier.

Senioren II B Latein

Auch hierzu wurde auf einer parallelen Fläche mit Landauer Beteiligung getanzt. In der Senioren II B Latein traten erneut Tobias und Sandra Rackebrandt in ihrem Turnier mit zwölf Paaren an. Es wurde in der Vorrunde heftig um den Einzug in das Finale getanzt. Diesmal lief es etwas besser für das Ehepaar Rackebrandt und sie beendete das Turnier als Anschlusspaar zum Finale auf Platz sieben.

WDSF Open Standard SEN IV

Auch schon am Freitag, aber erst um 19 Uhr ging das Landauer Standard Turnierpaar Olaf Paul und Christel Renno-Paul beim „WDSF Open Standard SEN IV“ Turnier in Frankfurt an den Start. Dies war das zweite internationale Turnier bei "Hessen Tanzt" an diesem Abend. Am Rand der Tanzfläche standen nun neun Wertungsrichter aus acht Nationen und am Start waren 31 Tanzpaare aus sieben Nationen.

Die Eheleute Paul konnten die Vorrunde und die erste Zwischenrunde klar und gut meistern. In der zweiten Zwischenrunde, dem Semifinale mit zwölf Paaren, war sehr gutes Tanzen und gute Kondition gefragt um die Wertungsrichter für das Finale zu überzeugen. Dies gelang den Eheleuten Paul sehr gut und somit qualifizierten sie sich sicher für das Finale mit sechs Paaren. In dieser Endrunde trafen ein spanisches und zwei italienische Paare auf drei deutsche Paare. Jetzt war Konzentration, Können und erneut Kondition neben Musikalität gefragt. Die Eheleute Paul schrappten knapp am fünften Platz vorbei und sicherten sich somit den 6. Platz in der Endabrechnung.

Olaf Paul und Christel Renno-Paul | Foto: Privat

WDSF International Open Standard

Samstags ging bei "Hessen Tanzt 2022" noch ein weiteres Landauer Paar an den Start. William Lauth und Julia Maria Scherer starteten beim internationalen Turnier WDSF International Open Standard. Mit 75 startenden Paaren aus 15 Ländern war dies eins der größten Standard Turniere bei "Hessen Tanzt" in diesem Jahr. Elf internationale Wertungsrichter waren am Flächenrand aufgeboten, um die Paare kritisch und fair zu bewerten.

In der Vorrunde und auch in der ersten Zwischenrunde konnten sich die Landauer klar gegen die internationalen Mitbewerber positionieren und erreichten so sicher das Viertelfinale. In dieser Runde war es wichtig sich musikalisch aber auch konditionell sicher und gut zu präsentieren. Aus elf Nationen waren jetzt noch 24 Paare im Viertelfinale, welche um das Weiterkommen in das Semifinale tanzten. Die Landauer Lauth/Scherer zeigten engagiertes, gutes und sauberes Tanzen und beendeten diese Runde und das Turnier auf dem 17. Platz. Lauth/Scherer waren somit das fünfte beste deutsche Paar bei diesem Turnier. Beide waren mit dem Ergebnis soweit zufrieden und haben sich für die kommenden Starts noch bessere internationale Ergebnisse vorgenommen.

Beim WDSF International Open Standard waren William Lauth und Julia Maria Scherer besonders erfolgreich. Unter 75 Paaren schafften sie den Sprung in das Viertelfinale und beendeten das Turnier auf Rang 17 | Foto: TRP/Sophie Schütz
  • Beim WDSF International Open Standard waren William Lauth und Julia Maria Scherer besonders erfolgreich. Unter 75 Paaren schafften sie den Sprung in das Viertelfinale und beendeten das Turnier auf Rang 17
  • Foto: TRP/Sophie Schütz
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Insgesamt waren an diesem Turnierwochenende von "Hessen Tanzt" neun Landauer Paare in elf Turnieren an den Start gegangen. Aber auch in der Turnierleitung waren die Landauer repräsentiert: Peter Bischof und Roswitha Paulsen unterstützten den Hessischen Ausrichter in zwei Turnierleitungen am Samstag. Freitag wie auch Samstag waren Landauer Paare und Landauer Schlachtenbummler nach Frankfurt gereist um ihre Paare zu höchsten Leistungen anzufeuern. ps

Alexander Skrzypek und Andrea Ligia Costeniuc | Foto: Maria Skrzypek
Olaf Paul und Christel Renno-Paul | Foto: Privat
Beim WDSF International Open Standard waren William Lauth und Julia Maria Scherer besonders erfolgreich. Unter 75 Paaren schafften sie den Sprung in das Viertelfinale und beendeten das Turnier auf Rang 17 | Foto: TRP/Sophie Schütz
Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ