Nach 22 Monaten Umbau: Waffenstraße wieder befahrbar

- Bahn frei: Oberbürgermeister Dominik Geißler (3.v.l.) gab jetzt mit Bürgermeister Lukas Hartmann (links), Ralf Bernhard (2.v.l.) sowie Vertretenden der ausführenden Baufirma die Waffenstraße wieder offiziell für den Verkehr freigegeben
- Foto: Stadt Landau
- hochgeladen von Katharina Wirth
Landau. Nach 22 Monaten Bauzeit ist die Waffenstraße in der Landauer Innenstadt wieder für den Verkehr freigegeben. Die Stadt baute die Straße im Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ zur Fahrradstraße mit Freigabe für den Autoverkehr um. Oberbürgermeister Dominik Geißler gab die Straße gemeinsam mit Bürgermeister Lukas Hartmann, Beigeordneter Lena Dürphold, dem Leiter der Mobilitätsabteilung Ralf Bernhard sowie zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrats, der Verwaltung und der ausführenden Baufirma frei.
"Einer der modernsten Verkehrsräume in Landau"
"Durch den Umbau im Sinne unseres [...]Integrierten Mobilitätskonzepts ist in der Waffenstraße einer der modernsten Verkehrsräume in Landau entstanden", sagte Geißler. Die Waffenstraße zählt im Integrierten Mobilitätskonzept zu den Vorrangrouten für den Radverkehr und wird daher als Fahrradstraße mit Freigabe für den Autoverkehr ausgewiesen. Im Förderprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr“ übernimmt sie eine wichtige Rolle für die Radverbindung zwischen Universitäts- und Schulstandorten in der Stadt.
„Bereits seit 2020 kann die Waffenstraße nicht mehr durchgängig von Autos befahren werden. Das wurde jetzt durch einen modalen Filter auch baulich umgesetzt“, so Geißler weiter. Ziel der Maßnahmen ist eine gute, barrierefreie Verbindung für den Fuß- und Radverkehr. Der Autoverkehr soll wie im Verkehrskonzept vorgesehen über den Westring fließen. Geißler dankte allen am Umbau Beteiligten sowie Anwohnerinnen und Anwohnern und Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihre Geduld.
Was wurde gemacht?
Die Stadt und ihre Partner erneuerten oder sanierten sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen. Die gesamte Waffenstraße erhielt einen Glasfaseranschluss. Im südlichen Abschnitt zwischen Queich und Wallstraße verlegten die Teams zusätzliche Fernwärmeleitungen. Elf bestehende Bäume blieben erhalten, sechs neue kamen hinzu. Fast alle Baumbeete wurden vergrößert und mit speziellem Substrat aufgefüllt, um die Wachstumsbedingungen zu verbessern. In den Seitenbereichen entstanden Parkplätze, Fahrradabstellmöglichkeiten und Sitzgelegenheiten. Die Stadt erneuerte außerdem die Straßenbeleuchtung.
Die Baufirmen asphaltierten die Fahrbahn. Die Kreuzungen, der Abschnitt zwischen Lang- und Badstraße sowie der Bereich vor dem Eingang der Pestalozzischule erhielten Pflaster. Auch die Kreuzungsbereiche an der Westbahnstraße, Wallstraße und Pestalozzistraße sind gepflastert. Diese Gestaltung wertet die Straße auf und sorgt zugleich für geringere Geschwindigkeiten in diesen Zonen.
Mit dem Ausbau, so die Stadt Landau, stieg die Aufenthaltsqualität, die Verkehrssicherheit verbesserte sich, der Fuß- und Radverkehr wurde gestärkt. Die Maßnahmen sollen zudem die Verkehrs- und Umweltbelastung senken.
Die Stadt investierte knapp zwei Millionen Euro in den Ausbau der Waffenstraße, rund 800.000 Euro davon stammen aus dem Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“. Zusätzlich investierten EWL und EnergieSüdwest rund 2,5 Millionen Euro in den Neubau und die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen. [red/kata]
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.