Frühling in Landau: 28.000 Pflanzen lassen Landau erstrahlen
- Rund 28.000 Pflanzen und Blumenzwiebeln bringt das EWL-Team im Herbst in die Erde – für ein lebendiges, farbenfrohes Stadtbild
- Foto: EWL
- hochgeladen von Katharina Wirth
Landau. Der Frühling steht vor der Tür – und Landau erstrahlt schon bald wieder in einer bunten Blütenpracht. Mehr als 28.000 Pflanzen und Blumenzwiebeln hat das Gärtner-Team des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) eingepflanzt, um die Stadt in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und viele weitere Blumen sorgen an prominenten Orten wie dem Ostpark, dem Schillerpark und der Fußgängerzone für ein lebendiges und freundliches Stadtbild.
Über 28.000 Pflanzen: Bunte Vielfalt mit Konzept
Bereits im Herbst begann das Gärtner-Team unter der Leitung des städtischen Umweltamts mit den Vorbereitungen. Aufwändig wurden rund 10.000 Pflanzen wie Viola, Myosotis, Bellis und Goldlack sowie etwa 8.000 Blumenzwiebeln eingesetzt. Weitere 10.000 Blumenzwiebeln kamen an den Stadteinfahrten, entlang von Straßenzügen sowie im Savoyenpark und am Halbmond in Queichheim hinzu. Die Pflanzungen werden sorgfältig aufeinander abgestimmt, um harmonische Farbkonzepte zu schaffen.
„Unser Team arbeitet mit viel Engagement daran, passende Pflanzenkombinationen und ideale Bedingungen für das Wachstum zu schaffen“, erklärt Ulrike Voss, Spartenleiterin der Grünpflege beim EWL-Bauhof. In einem Zeitraum von drei Wochen setzte das Team aus acht bis zehn Gärtnerinnen und Gärtnern die Blumen in die vorbereiteten Beete und sorgt seither für deren Pflege.
Blühflächen von Queichheim bis zur Fußgängerzone
Zu den besonders leuchtenden Standorten gehören der Halbmond in Queichheim, die Stadteinfahrten sowie der Ostpark und der Schillerpark. Mit dem Frühling beginnen für das Team die nächsten Aufgaben: Die Beete werden gepflegt, Unkraut wird entfernt und bei Bedarf bewässert. „Unser Ziel ist es, ein gepflegtes und einladendes Stadtbild zu schaffen, das sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Gäste der Stadt erfreut“, so Voss.
Stadtbildpflege, die Landau lebenswert macht
Sebastian Lorig, Vorstand des EWL, würdigt die Arbeit seines Teams: „Unsere Gärtnerinnen und Gärtner leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in Landau. Die saisonale Bepflanzung ist ein Zeichen von Serviceorientierung und sorgt für ein positiv wahrgenommenes Stadtbild.“ Der EWL übernimmt die Grünpflege sowie die Sauberkeit im öffentlichen Raum im Auftrag der Stadt Landau.
Mit einem Mix aus sauberen Straßen, lebendigen Grünflächen und Blühbeeten möchte der EWL auch 2025 die Attraktivität der Stadt weiter steigern und Landau zu einem Ort machen, an dem sich Menschen gerne aufhalten. [red/kata]
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.