Bildungsforschung made in Landau
50 Jahre zepf

Das Zepf-Institut gibt es seit 50 Jahren in Landau | Foto: Aymanejed/Pixabay
  • Das Zepf-Institut gibt es seit 50 Jahren in Landau
  • Foto: Aymanejed/Pixabay
  • hochgeladen von Kim Rileit

Landau. PISA, IGLU, TIMSS & Co. – Generationen von Lehrern und Schülern kennen diese vergleichenden Schulleistungsstudien. Der Grundstein für die objektive Bewertung von Schülerleistungen in Schulen wurde vor 50 Jahren in Landau mit der Gründung des Zentrums für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) gelegt. Seither ist die Sicherung und Entwicklung von Qualität in Schule und Unterricht ein wesentliches Anliegen der zentralen Forschungseinrichtung an der Universität in Landau. Die Vergleichsarbeiten VERA in den Klassenstufen 3 und 8, die von Landau aus in sechs Bundesländern durchgeführt und ausgewertet werden, sind ein Beispiel dafür. Sie sind ein Baustein der Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring der Kulturministerkonferenz.

zepf vor 50 Jahren an Erziehungswissenschaftlicher Hochschule Landau verankert

Professor Dr. Karlheinz Ingenkamp gründete vor 50 Jahren das zepf an der damaligen Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Landau und heutigen Universität Koblenz-Landau und bewies damit Weitblick: Er verankerte empirische diagnostische Verfahren in der pädagogischen Forschung und Ausbildung angehender Lehrkräfte, seinerzeit ein Novum. „Innovativ und ein Zeichen von Pioniergeist war auch seine Entscheidung, unter einem Dach pädagogische wie auch psychologische Forschung zu vereinen“, unterstreicht Professor Dr. Ingmar Hosenfeld, Mitglied der kollegialen Leitung des zepf. „Erziehungswissenschaftliche Forschung war zu jener Zeit in Deutschland vor allem noch philosophisch orientiert, empirisches Vorgehen unüblich“. Am zepf forschen heute rund 25 Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Psychologinnen und Psychologen an vielfältigen Themen der empirischen pädagogischen Forschung.

In seiner Forschung hatte zepf-Gründer Ingenkamp die großen Unterschiede bei der Bewertung von Schülerleistungen durch verschiedene Lehrkräfte aufgedeckt und begründete damit die Forderung nach objektiven Bewertungsverfahren in der Schule. „Mit der Begründung der empirischen und somit objektiven Bewertung von Schülerleistungen hat Ingenkamp Standards geschaffen, die heute selbstverständlich sind“, hebt Hosenfeld die wegbereitenden Leistungen des zepf-Gründers und die Bedeutung Landaus für die Bildungsforschung hervor.

Mit dem schlechten Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei den Internationalen Leistungsstudien TIMSS und PISA um die Jahrhundertwende wurde der Nimbus der Überlegenheit des deutschen Schulsystems gebrochen. „Die Politik sah sich gefordert, den von Ingenkamp festgestellten Problemen der Leistungsbewertung etwas entgegenzusetzen und etablierte die regelmäßige Überprüfung von Leistungsständen in den Schulen“, so Hosenfeld.

Sicherung und Entwicklung von Qualität in Schule und Unterricht

Die Sicherung und Entwicklung von Qualität in Schule und Unterricht ist auch heute noch ein Hauptbetätigungsfeld des zepf. Alle 3.- und 8.-Klässler in Deutschland und einige im deutschsprachigen Ausland kennen die Vergleichsarbeiten (VERA3 und VERA8), die unter anderem von Landau aus in sechs Bundesländern durchgeführt und ausgewertet werden. Der langjährige Landauer Professor Dr. Andreas Helmke hatte zusammen mit Hosenfeld 2002 die ersten Vergleichsarbeiten in Rheinland-Pfalz entwickelt. Mit ihnen wird der Entwicklungsstand von fachspezifischen Kompetenzen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik in Bezug auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz der Bundesländer (KMK) ermittelt und mit verschiedenen Vergleichswerten den Schulen zur Weiterarbeit zur Verfügung gestellt. „Diese Werte sind vor allem für die Schulen selbst aufschlussreich und stellen daneben in zusammengefasster Form auch für die Bildungsverantwortlichen in den Ministerien wichtige Grundlagen dar, um Lehren und Lernen weiterentwickeln und den Erfolg der pädagogischen Arbeit besser einschätzen zu können“, so Hosenfeld. „VERA bietet somit Lehrkräften die Möglichkeit der Selbstreflexion und Selbstvergewisserung über den eigenen Unterricht“. Einen Anteil an der Verbesserung der Qualität von Schule zu haben, ist seit der Gründung ein Anspruch des zepf: „Das Bildungssystem in Deutschland ist sehr komplex mit vielen unterschiedlichen Stellschrauben“, unterstreicht Hosenfeld. Unermüdlich arbeitet das Team im zepf daran, an diesen Stellschrauben erfolgreich zu drehen und somit an der Optimierung des Bildungssystems mitzuarbeiten.

In den vergangenen fünf Jahrzehnten sind neben den objektiven Bewertungsverfahren weitere Profilbereiche im Arbeits- und Forschungsfeld des zepf hinzugekommen. Ein Schwerpunkt liegt heute auch auf dem Thema Gesundheit und Wohlbefinden, der sich aktuell insbesondere der Lehrergesundheit widmet. „Die Frage, wie ich Stress, Erschöpfung und Burnout vorbeugen kann, hat in den vergangenen Jahren durch die starke Belastung im Arbeitsalltag zunehmend an Bedeutung gewonnen“, bekräftigt Privatdozentin Dr. Gabriele E. Dlugosch. Ihr Arbeitsbereich geht in gesundheitspsychologischen Studien u. a. der Frage nach, welche prophylaktische Wirkung Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Stressbewältigung entfalten können. Ende Oktober startete eine Studie speziell für Lehrkräfte. Darin wollen Dlugosch und ihr Team die präventive Wirksamkeit ihres erprobten Seminarkonzepts im Online-Format für Lehrkräfte prüfen. Das Seminar „Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte“ zielt darauf ab, arbeits- und stressbedingten Belastungsfolgen vorzubeugen. Die wissenschaftliche Begleitung wird vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Eine wichtige, und in Zukunft noch bedeutsamer werdende Rolle im Hinblick auf die Forschung zur Qualitätssicherung und -steigerung im Bildungswesen spielt auch die Professionalisierung der verschiedenen Akteure. Diesem Feld widmet sich am zepf u.a. Professor Dr. Josef Strasser, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich der pädagogischen Beratung liegt. „Mit den allgegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen, wie der Digitalisierung oder der zunehmenden Diversität kommen auf Schule und Lehrkräfte neue Herausforderungen zu, auf die sie nicht immer gut vorbereitet sind“, erklärt Strasser. Längst beschränkt sich professionelles schulisches Handeln nicht mehr nur auf den guten Unterricht im Klassenzimmer. Eine zunehmend wichtigere Rolle spielt etwa die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. „Doch gerade hier sind Defizite festzustellen“, so Strasser.

Wie sich in einer aktuellen Interviewstudie zeigte, fühlen sich Lehrkräfte im Kontakt mit Eltern oft belastet und sehen sich ungenügend dafür gerüstet, die Kommunikation mit Eltern professionell zu gestalten. Deshalb geht Strasser mit seinem Team aktuell der Frage nach, worin die Schwierigkeiten der Lehrkräfte beim Führen von Elterngesprächen begründet liegen und wie sie besser auf diese Aufgabe vorbereitet werden können. Wie sich in der Befragung von erfahrenen Lehrkräften und Lehramtsstudierenden erwies, scheinen mangelnde Erfahrung mit und Vorbereitung insbesondere auf schwierige und konflikthafte Gespräche zentrale Faktoren zu sein. In simulierten Beratungsgesprächen gelang es angehenden und erfahrenen Lehrkräften oft nicht, adäquat die Perspektive der Eltern wahrzunehmen und im Gespräch zu berücksichtigen. Aktuell werden am zepf Trainingskonzepte entwickelt und erprobt, die helfen sollen, Lehramtsstudierende schon frühzeitig mit typischen und schwierigen Gesprächssituationen vertraut zu machen und sie aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. kt

Autor:

Thomas Klein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ