Resilienzcafé in Landau: Seelische Gesundheit trifft Dorfgemeinden

- Kreativer Austausch in Landau: So stärken Kommunen seelische Gesundheit
- Foto: Kiattisak/stock.adobe.com
- hochgeladen von Katharina Wirth
Kreis SÜW. Wie kann seelische Gesundheit in den Kommunen gestärkt werden? Welche Rolle spielt Gemeinschaft in Dörfern und Stadtteilen für das Wohlbefinden der Menschen? Unter dem Motto „Gemeinsam stark – Resilienz trifft Dorfleben. Wir denken die ,Gesunde Kommune‘ neu“ findet am Freitag, 10. Oktober, von 11 bis 13 Uhr im Casino der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau, das Resilienzcafé statt.
Eingeladen sind Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Vereinsmitglieder sowie ehrenamtlich engagierte Menschen, die gemeinsam mit Fachleuten darüber sprechen, wie eine seelisch gesunde Kommune gestaltet werden kann.
Nach einem Input durch Kurzvorträge zu Themen wie „niederschwellige Angebote schaffen“ oder „soziale Netze stärken“ folgt ein kreativer Austausch: Im Rahmen eines „Speed-Datings“ haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Ideen und Erfahrungen auszutauschen sowie Impulse für ihre lokale Gemeinschaft mitzunehmen. Der Workshop wird von Landrat Dietmar Seefeldt, Irina Kast, Projektleiterin der Resilienz-Plattform, und Barbara Dees, Betriebliche Gesundheitsförderung, moderiert.
Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark. Wege zur Resilienz“, die das Institut für Technologie und Arbeit (ITA), das Pfalzklinikum und weitere Partner ins Leben gerufen haben. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure aus den Kommunen und dem Ehrenamt zusammenzubringen, um Ideen zu entwickeln, wie sich Treffpunkte und Netzwerke fördern lassen, die den sozialen Zusammenhalt und das seelische Wohlbefinden stärken.
Folgende Fragen stehen im Fokus der Veranstaltung:
- Wie können bislang wenig eingebundene Menschen erreicht werden?
- Wie schaffen wir Treffpunkte und niederschwellige Angebote in den Kommunen?
- Wie können sich Dörfer gegenseitig unterstützen?
- Wie lassen sich Bürgerinnen und Bürger für das Thema seelisches Wohlbefinden sensibilisieren?
Das Resilienzcafé endet mit einem kleinen Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an Barbara.Dees@suedliche-weinstrasse.de . [kata/red]
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.