Kusel. Einen eindrucksvollen und bewegenden Einblick in das Leben unter der DDR-Diktatur bekamen einige Schülerinnen und Schüler der BBS Kusel bei einem besonderen Zeitzeugengespräch mit Manuela Polaszczyk. Sie schilderte eindrucksvoll ihren gescheiterten Fluchtversuch durch die Ostsee – ein Versuch, einem Leben in Unfreiheit zu entkommen.
Nach ihrer Festnahme wurde Polaszczyk im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck inhaftiert. Erst Jahre später erfuhr sie, dass für sie bereits im Alter von zehn Jahren eine Stasi-Akte angelegt worden war – ein bedrückendes Beispiel für die umfassende Überwachung durch den DDR-Staat. Besonders erschütternd war auch die Erkenntnis, dass ihr eigener Vater inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi gewesen war.
Trotz gesundheitlicher Beschwerden engagiert sich Manuela Polaszczyk weiterhin aktiv in der Aufklärungsarbeit. Es ist ihr ein persönliches Anliegen, gegen das Vergessen des DDR-Unrechts zu kämpfen und junge Menschen für die Bedeutung von Freiheit und Demokratie zu sensibilisieren.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich tief beeindruckt und hörten aufmerksam zu. In der anschließenden Fragerunde stellten sie viele interessierte Nachfragen und diskutierten engagiert über das Gehörte. Betreut wurde die Veranstaltung von Sozialkundelehrer David Hoffmann, der das Zeitzeugengespräch im Rahmen des Unterrichts organisiert hatte.
Zum Abschluss bedankten sich die Schülerinnen und Schüler herzlich bei Manuela Polaszczyk – mit einem bunten Blumenstrauß und einem selbst verfassten Dankschreiben würdigten sie ihren Mut und ihr Engagement.
„Freiheit ist nicht selbstverständlich“, betonte Polaszczyk eindringlich zum Abschluss. „Gebt sie nicht leichtfertig auf!“ Ein Satz, der bei vielen nachwirken dürfte. red
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...
Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...
Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.