Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Im Donnersbergkreis wird Zukunft gestaltet
Im Land daheim-Tour

Donnersbergkreis. Auf ihrer „Im Land daheim-Tour“ hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer innovative Orte und Projekte im Donnersbergkreis besucht. Es war die sechste Station ihrer Reise durch ländliche Regionen, bei der sie in den letzten Monaten in neun Landkreisen 35 Termine wahrgenommen hat. „In Rheinland-Pfalz erleben wir keine Landflucht. Die meisten Bürger schätzen ihr Leben außerhalb der großen Städte. Es gibt außerdem einen großen Pluspunkt: Das Engagement der Menschen, die ihre Heimat aktiv mitgestalten. Das wird auch hier im Donnersbergkreis mehr als deutlich“, betonte die Ministerpräsidentin.
Zum Auftakt des Besuchstages informierte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Krankenpflegeschule des Westpfalz-Klinikums am Standort Kirchheimbolanden über die Ausbildung zum Kranken- und Gesundheitspfleger sowie Krankenpflegehelfer. Sie tauschte sich mit den Pflegeschülerinnen über Themen wie Mobilität im ländlichen Raum, die Digitalisierung von Pflegeschulen und die Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes aus. „Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung ist eine große Chance zur Attraktivitätssteigerung des Berufsbildes „Pflege“. „Ich danke dem Westpfalz-Klinikum, das diese Ausbildung hier ermöglicht wird“, so die Ministerpräsidentin.
Ihre nächste Station war „Das Uhl´sche Haus“ in Göllheim, das gleich mehrere Museen und Ausstellungen beherbergt und dadurch Synergieeffekte schafft. „Sehr gut gefällt mir auch die Öffnung des Museums nach außen. Es ist ein Treffpunkt für Vereine und man kann hier sogar heiraten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Besuch des Heimatmuseums. Dort stellten ihr Schülerinnen und Schüler der Realschule plus ein Fotoprojekt vor, das sie mit dem Verein „ZukunftsRegion Westpfalz e.V.“ im Rahmen von „Digitale Dörfer“ auf www.westpfalz.wiki realisieren.
Anschließend besuchte die Ministerpräsidentin die Grundschule am Königspfad in Göllheim, eine von 15 Entdeckertagsschulen in Rheinland-Pfalz. Dort werden einmal wöchentlich Kinder mit einer besonderen oder hohen Begabung speziell gefördert. Im Rahmen des Unterrichts experimentierte die Ministerpräsidentin gemeinsam mit den Kindern. „Wir brauchen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur exzellente Köpfe. Hochbegabtenförderung ist aber auch eine soziale Aufgabe, weil sie Chancengleichheit herstellt“, betonte die Ministerpräsidentin, die in der Mensa mit Schülern, Lehrern und Eltern zu Mittag aß.
Nachmittags informierte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Eisenberg über die Pläne der Rekonstruktion und zukünftigen Nutzung des Landschaftsparks „Friedrich von Gienanth“. Sie zeigte sich begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement vieler Bürger und Bürgerinnen, die diesen wunderschönen Park erhalten wollen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Auch die Gründung des Fördervereins und einer Bürgerstiftung sind tolle Initiativen, die zeigen, dass es viele Menschen gibt, denen es nicht egal ist, was in ihrem Ort passiert. Über diesen Zusammenhalt, der Rheinland-Pfalz auszeichnet, bin ich sehr froh.“
Anschließend wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Startup Livyu in Winnweiler besuchen. Es ist eines von zahlreichen Gründerunternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen hat eine On-Demand-Plattform für Konzerte entwickelt, die es dem Nutzer ermöglicht, Konzert- und Festivalatmosphäre per Livestream ins Wohnzimmer zu bringen.
Abschluss des Tages ist ein Besuch des Rockenhausener Stadtteils Marienthal, der sich mit seinen 300 Einwohnerinnen und Einwohnern durch ein überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement aller Generationen auszeichnet. Die Ortsmitte mit Feuerwehrgerätehaus, Indoor-Spielscheune für Kinder und einem Multifunktionshaus wurde mit öffentlichen Mitteln und einer enormen Eigenleistung der Dorfgemeinschaft neu gestaltet.
Dafür erhielt Marienthal 2015 Gold im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und den Sonderpreis „Demografiepreis Dorferneuerung“. Nach einem Rundgang durch den Ort findet ein Bürgergespräch statt, bei dem die Ministerpräsidentin sich mit Bürgerinnen und Bürgern austauscht und neun Engagierten für 25 Jahre Ehrenamt die Jubiläums-Ehrenamtskarte überreichen wird. „Auch im Donnersbergkreis, der sechsten Station meiner Reise durch ländliche Regionen, gibt es beeindruckendes Engagement und viele zukunftsweisende Initiativen zu den unterschiedlichsten Themen. Sie alle leisten einen Beitrag dazu, Zukunft zu gestalten“, so die Ministerpräsidentin. ps

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ