Typisierung als Stammzellspender am 1. März in Kriegsfeld – Auch Geldspenden helfen
Hilfe für Amara geht weiter

Typisierungsaufruf für die vierjährige Amara und andere Leukämiekranke am 1. März in Kriegsfeld  | Foto: privat
  • Typisierungsaufruf für die vierjährige Amara und andere Leukämiekranke am 1. März in Kriegsfeld
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kriegsfeld. Wenn Lisa Geßner ihre kleine Tochter in den Kindergarten bringt und ihr Blick auf Amaras leere Garderobe fällt, stimmt sie das sehr traurig. So geht es vielen Eltern und den Erzieherinnen der Kita Eichenwäldchen. Viele Privatpersonen sowie Vereine, möchten den Hilfeaufruf für die vierjährige Amara, die an Leukämie erkrankt ist, unterstützen. Die drei Organisatorinnen rufen zusammen mit der Stefan-Morsch-Stiftung zur Typisierungsaktion auf, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen: Am Sonntag, 1. März, 12 bis 17 Uhr, in der Gemeindehalle Kriegsfeld, Hinter Kirch 10. Eine Speichelprobe genügt.
Das Handy von Lisa Geßner, Tanja Göbel und Jennifer Knirsch steht kaum still, seitdem sie beschlossen haben, die Hilfe für Amara mit einem Typisierungsaufruf zu unterstützen. Wenn Lisa Geßner die Resonanz zusammenfassen möchte, muss sie tief Luft holen, bevor die Worte aus ihr sprudeln: „Die Anteilnahme ist riesengroß. Damit haben wir nicht gerechnet. So viele Leute aus dem Ort, aus den Vereinen und der Umgebung möchten helfen, haben Fragen oder wollen Geld spenden. In den sozialen Netzwerken ist der Aufruf bereits verbreitet. Durch eine direkte Verbindung der Familie zur Feuerwehr Mörsfeld haben sich die Feuerwehrleute an unsere Seite gestellt. Der stellvertretende Wehrführer telefoniert und schreibt sich die Finger wund, um Feuerwehrkollegen und andere Hilfsdienste auf den Aufruf für Amara aufmerksam zu machen – einfach nur danke, dass so viele mitmachen.“
Die Erkrankung des Mädchens, das gerne Prinzessinnen auf dem Shirt trägt und an guten Tagen bunte Finger vom vielen Malen hat, hat viele in der Region aufgerüttelt. Bei Typisierungen, die Kollegen von Amaras Mutter organisierten, haben sich bereits 147 Menschen als mögliche Stammzellspender registriert und 1175 Euro für die Leukämie- und Tumorhilfe gespendet. Die Aufrufe gehen weiter – wie jetzt in Kriegsfeld und am Sonntag, 29. März in Frankenthal.
Blutkrebs kann jeden treffen, allein 11.000 Menschen allein in Deutschland erkranken jedes Jahr daran – auch Kinder wie Amara. Wenn Chemo und Bestrahlung nicht helfen, ist die Transplantation gesunder Blutstammzellen die letzte Chance. Das ist aber nur möglich, wenn in weltweit vernetzten Dateien wie der Stefan-Morsch-Stiftung ein genetisch passender Spender gefunden wird.
Als Stammzellspender können sich gesunde, junge Menschen bis 40 Jahre kostenlos registrieren. Mit dem Einverständnis der Eltern geht das bereits ab 16 Jahren. Bei Vorerkrankungen kann man sich auf der Homepage www.stefan-morsch-stiftung.de oder unter der gebührenfreien Hotline 0800 76 76 724 informieren, ob man sich trotzdem registrieren kann. Bei Frauen spielt auch die Anzahl der Schwangerschaften eine Rolle. In der Gemeindehalle Kriegsfeld gibt man einfach seine Kontaktdaten an, füllt die Einwilligung aus und gibt eine Speichelprobe ab.
„Wir brauchen euch alle, um Amara und anderen Patienten zu helfen. Wer sich nicht typisieren lassen kann oder vielleicht schon registriert ist, kann trotzdem am 1. März in Kriegsfeld helfen, indem er einfach vorbeikommt und gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Kuchen oder Suppe isst oder einen Betrag in die Spendendose steckt“, ruft Lisa Gessner auf. Mit Hilfe von Geldspenden finanziert die gemeinnützige Stiftung die Registrierungskosten von rund 40 Euro, die für jede einzelne Typisierung anfallen.

Spendenkonto „Hilfe für Amara“: Kreissparkasse Birkenfeld: IBAN: DE35 5625 0030 0000 0797 90 SWIFT‐BIC: BILADE55XXX

Warum liegt das Typisierungsalter bei der Stefan-Morsch-Stiftung bei 40 Jahren?
Prinzipiell kann sich jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren registrieren lassen. Das Höchstalter für eine kostenlose Neuaufnahme hat die Stefan-Morsch-Stiftung auf 40 Jahre festgelegt, weil ältere Spender, nicht mehr oder nur noch sehr selten von den Transplantationszentren als Spender angefordert werden. Das lässt sich statistisch belegen: Mehr als zwei Drittel der ausgewählten Spender in der Datei sind jünger als 40 Jahre. Denn die Transplanteure wissen, dass sich mit zunehmendem Alter die Zellteilung verlangsamt und die Beschwerden bei den potenziellen Spendern zunehmen. Deshalb bittet die Stefan-Morsch-Stiftung Spender, die älter als 40 Jahre sind, einen Beitrag für die Typisierungskosten zu leisten. Denn als gemeinnützige Organisation werden die Registrierungen aus Spendengeldern finanziert: „Diese Gelder wollen und müssen wir verantwortungsvoll einsetzen, um Spender zu registrieren, die eine höchst mögliche Chance haben auch ein Leben zu retten“, so die Stiftung.
Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die erste Stammzellspenderdate Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen–Helfen–Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Neben der Beratung und Begleitung von Patienten, wirbt die Stiftung dafür, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 450.000 potenziellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD). ps

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ