Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
Hochschultag Entrepreneurship "Unternehmergeist in die Schulen"

Für Studierende, Hochschullehrende, Lehrkräfte und Gründungsförderer veranstalten die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und das RKW Kompetenzzentrum am 19. November einen öffentlichen Hochschultag Entrepreneurship. Die Veranstaltung wird durch die Karl Schlecht Stiftung ermöglicht. Vorträge und Workshops bieten einen Überblick über die Möglichkeiten der Gründungserziehung im schulischen Alltag. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Unternehmergeist in die Schulen“ lautet das Motto des öffentlichen Hochschultags Entrepreneurship, den das Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und das bundesweit aktive RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg am Dienstag, 19. November, in Karlsruhe durchführen. Studierende, Hochschullehrende, Lehrkräfte und Gründungsförderer erhalten beim „Hochschultag Entrepreneurship in einer digitalisierten Welt“ einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten der Gründungserziehung im schulischen Alltag.

„Mit dem Hochschultag Entrepreneurship möchten wir die Bedeutung von Unternehmertum für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie die Region hervorheben und Lehrkräfte für eine handlungsorientierte Gründungserziehung sensibilisieren“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, Leiterin des Instituts für Ökonomie und ihre Didaktik und Initiatorin des Hochschultags. Ziel sei es, Gründungserziehung kompetent an den Schulen zu etablieren. „Der Hochschultag zeigt das vielfältige Spektrum an Möglichkeiten auf, das es in der Gründungserziehung gibt“, so Wiepcke.

Schulische Entrepreneurship-Projekte als Praxisbeispiel

Auf dem Programm des Hochschultags stehen von 9 bis 15 Uhr Fachvorträge, Workshops und eine Talkrunde. An der Diskussion nehmen unter anderen teil: Petra Weininger vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Jenny Geis von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Rabena Ahluwalia und Armin Baharian vom RKW Kompetenzzentrum und Claudia Märkt, Schulleiterin der Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen. Als Praxisbeispiel stellt die Direktorin zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern außerdem schulische Entrepreneurship-Projekte vor.

Referenten des Hochschultags sind Prof. Dr. Dr. h.c. Ewald Mittelstädt von der Fachhochschule Südwestfalen („Entrepreneurship in einer digitalisierten Welt“) und Petra Weininger („Start-up BW Young Talents“). Am Nachmittag finden parallel drei Workshops statt: „Zukunft gestalten. Ökonomische Bildung mit der eigenen Idee“ (Steinbeis-Zentren Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim), „Begeisterung wecken und Potentiale entdecken, Entrepreneurship Education mit dem NFTE-Programm“ (Network for Teaching Entrepreneurship Deutschland e. V.) und „In 7 Schritten zum unternehmerischen Denken“ (RKW Kompetenzzentrum).

Möglichst früh für unternehmerisches Handeln ermutigen

„Die durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geprägte deutsche Wirtschaft muss in den kommenden Jahren auf zahlreiche ökonomische und soziale Veränderungen reagieren“, sagt Prof. Dr. Simone Chlosta, Leiterin des Fachbereichs Gründung und Innovation im RKW Kompetenzzentrum. Das Ziel der Veranstaltung, angehende Lehrkräfte für Gründungsausbildung zu begeistern und somit den ökonomischen Unterricht von morgen zu stärken, ist elementar. „Entrepreneurship Education ist wichtig, um junge Menschen möglichst früh für unternehmerisches Denken und Handeln zu ermutigen, damit sie aktiv ihre eigene Zukunft gestalten können – sei es für eine spätere Unternehmensgründung, die Impulssetzung in etablierten KMU oder das proaktive Handeln als Bürger*innen in der lokalen Gemeinschaft“, so Chlosta.

Veranstaltungsort ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Raum A 0.20, Gebäude 2. Die Teilnahme ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung auf http://rkw.link/unternehmergeist1911 wird gebeten. Hier steht das Programm zum Download bereit. Der Hochschultag Entrepreneurship findet im Rahmen der Gründerwoche 2019 statt.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 180 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Weitere Infos auf http://ph-karlsruhe.de

Über das RKW Kompetenzzentrum

Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräfte“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen. Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: http://www.rkw-kompetenzzentrum.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ