KSC hat Pokal im Visier: Eichner rechnet in Gladbach mit Franke-Comeback
- Foto: KSC
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. KSC. Den aktuellen Schwung aus der Liga in den Pokal mitnehmen: Rund 5.500 KSC-Fans reisen am Dienstag, 28. Oktober 2025, mit dem Karlsruher SC zum Pokalspiel nach Mönchengladbach (Anpfiff: 20.45 Uhr, Schiri Bastian Dankert).
Blick auf die Mannschaft
KSC-Trainer Christian Eichner kann in Sachen Verteidigung etwas aufatmen, denn Marcel Franke war wieder im Kader. Weiterhin fehlen wird jedoch Sebastian Jung und auch bei Dzenis Burnic gebe es aktuell ein Fragezeichen, „aus privaten Gründen“. Doch alle, die beim Sieg in Fürth am Start waren, „sitzen im Bus, sodass wir Schritt für Schritt jetzt wieder einen Mann mehr haben“, so Eichner. Zwar sei Franke wohl noch kein Kandidat für die Startelf, doch sicherlich wenn es um die letzten Spielminuten geht oder in der Verlängerung. Es werde aber nicht mehr lange dauern, bis Franke wieder mit der Mannschaft aufs Feld läuft, wenn der Schiedsrichter anpfeift, so ein optimistischer Eichner.
Das Trainerteam bastelt noch an Grundausrichtung und Aufstellung; immerhin geht es für den KSC nach dem Pokalspiel beim Erstligisten am Samstag dann im Heimspiel gegen Tabellenführer Schalke 04. Immer ein Thema in Englischen Wochen. Oftmals sei es dabei aber besser, Spieler, die häufig spielen, starten zu lassen, auch mit Blick auf die „Statik des Spiels“. Das seien einige Themen, die das Trainerteam bis zum Spiel in Gladbach noch beantworten müsse.
Statistik und Geschichte
47 Spiele gab es zwischen den beiden Teams (17/17/13), in Bundesliga, Zweiter Liga und Pokal, zuletzt 2009 – bei 77 zu 87 Toren aus Karlsruher Sicht. Doch im Pokal hat der KSC noch nie bisher bei Borussia Mönchengladbach gewonnen, darunter war das Pokalfinale 1960, das der KSC mit 2 zu 3 in Düsseldorf verlor. Zudem gab es im September 1993 auch das ominöse Spiel, bei dem der KSC mit 3 zu 5 in Gladbach nach Verlängerung verloren hatte. Stichwort „Kastanie“: Als KSC-Keeper Kahn aus dem Gladbach-Block heraus von einer Kastanie am Kopf getroffen wurde. In der Folge gab es im Oktober 1993 auf neutralem Platz (Rheinstadion Düsseldorf) ein Wiederholungsspiel, das Gladbach mit 1 zu 0 gewann.
Blick auf Spiel und Gegner
Mönchengladbach macht aktuell als Tabellenletzter in der Ersten Liga keine leichte Situation durch, ist zudem in der Abwehr anfällig, hat in acht Spielen schon 18 Gegentreffer kassiert: Ein Ansatzpunkt für den KSC! Grundsätzlich habe es der KSC aber zunächst einmal mit einem Erstligisten zu tun, erinnerte Eichner, daher liege die Favoritenrolle auf der Seite von Gladbach, damit fühle sich der KSC eher wohl! Sicherlich sei es für Gladbach eine Chance, durch einen Sieg über den KSC wieder etwas in die Spur zu kommen, „das erhoffen sie sich sicherlich“, so Eichner, der von seinem Team erwartet, es „mit einer großen Portion Freude ins Spiel geht, dass es sich auf dieses Spiel auch wirklich freut – und auch freuen darf.
Da es ein Pokalspiel sei, ist das Ziel auch beim KSC, eine Runde weiterzukommen: Der KSC werde alles dafür tun, dass das klappt. Doch dürfe man sich nicht viele Fehler leisten, besonders nicht in der Abwehr. Der KSC müsse dabei versuchen, auf jeder Position an das Optimum zu kommen, um da den Gegner vor Probleme zu stellen, ihn damit vielleicht auch in eine Phase zu bringen, dass er an die aktuelle Ist-Situation denke. „Das wird unser Job sein am Ende des Tages und je besser wir das machen, desto besser wird es unserem Spiel auch gut tun – und dann werden wir versuchen, am Ende des Spiels es als Sieger zu verlassen“, so Eichner.
Ein solches Spiel sei nicht nur für seine Spieler, sondern auch für das Trainerteam eine Herausforderung, aber auch eine Freude. „Das ist doch ganz normal“, so Eichner, denn das sei eine andere Liga, „mit der wir uns messen wollen.“ Dabei wolle der KSC versuchen, an ähnliche Auftritte in der Vergangenheit anzuschließen. Wie man es gegen einen Bundesligisten nicht macht, habe der KSC ja im Testspiel gezeigt: „Insofern versuchen wir alles zusammenzubringen, um den KSC bestmöglich zu vertreten!“
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.