Astronaut Alexander Gerst begeistert am KIT / Ehrendoktorwürde verliehen
Ein Blick ins All in Karlsruhe

Ehrenpromotion für ESA-Astronaut Alexander Gerst – Festakt mit feierlichen Übergabe der Urkunde am Freitag, 12. Juli 2019, von 10 bis 12 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT Für ESA-Astronaut Alexander Gerst ging es bereits zwei Mal ganz hoch hinaus: Im vergangen Jahr forschte er, wie bereits 2014, 400 Kilometer über der Erde auf der Internationalen Raumstation ISS. Ab Oktober 2018 war er zudem erster deutscher Kommandant der ISS. Gersts wissenschaftliche Wurzeln liegen auch in Karlsruhe: 2003 erhielt er sein Diplom in Geophysik an der Universität Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die KIT-Fakultäten für Physik und für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften verliehen dem deutschen ESA-Astronauten nun die Ehrendoktorwürde. ESA-Astronaut Alexander Gerst und Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka 

 | Foto: Markus Breig/KIT
5Bilder
  • Ehrenpromotion für ESA-Astronaut Alexander Gerst – Festakt mit feierlichen Übergabe der Urkunde am Freitag, 12. Juli 2019, von 10 bis 12 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT Für ESA-Astronaut Alexander Gerst ging es bereits zwei Mal ganz hoch hinaus: Im vergangen Jahr forschte er, wie bereits 2014, 400 Kilometer über der Erde auf der Internationalen Raumstation ISS. Ab Oktober 2018 war er zudem erster deutscher Kommandant der ISS. Gersts wissenschaftliche Wurzeln liegen auch in Karlsruhe: 2003 erhielt er sein Diplom in Geophysik an der Universität Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die KIT-Fakultäten für Physik und für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften verliehen dem deutschen ESA-Astronauten nun die Ehrendoktorwürde. ESA-Astronaut Alexander Gerst und Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
  • Foto: Markus Breig/KIT
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Wie sieht ein Gewitter über den Wolken aus, wie verändert sich der Körper in der Schwerelosigkeit und was kann Forschung an Bord der ISS zur Behandlung irdischer Krankheiten beitragen? Antworten auf Fragen wie diese fand ESA-Astronaut Alexander Gerst bei den beiden Missionen, die ihn 2014 und 2018 auf die Internationale Raumstation ISS führten. Seine wissenschaftlichen Wurzeln liegen auch in Karlsruhe: 2003 erhielt er sein Diplom in Geophysik an der Universität Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die KIT-Fakultäten für Physik und für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften verliehen ihm nun die Ehrendoktorwürde. Die feierliche Übergabe der Urkunde und ein Vortrag im vollbesetzten Audimax führten den deutschen ESA-Astronauten nun wieder an seine frühere Universität.

„Zu sehen, wie erfolgreich Alexander Gerst seinen Weg seit seinem Studium in Karlsruhe weitergegangen ist, macht uns am KIT ganz besonders stolz“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Er ist Vorbild und Motivation für unsere Studierenden und unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, aber auch für uns alle, wenn es darum geht, über Grenzen hinweg zu denken, uns von unserer Neugier treiben zu lassen und dabei Lösungen für drängende Zukunftsfragen zu entwickeln. Ich freue mich sehr, dass er heute hier bei uns ist.“

An seine Zeit in Karlsruhe denkt der ESA-Astronaut noch gerne zurück: „Hier war der Start meiner wissenschaftlichen Karriere. Ich habe sehr viel gelernt, von dem ich heute noch als Wissenschaftler und Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation ESA profitiere“, so Dr. Alexander Gerst. „Wir leben in einer immer komplexer werdenden Welt mit immer knapper werdenden Ressourcen. Auf meinen Missionen konnte ich einen Blick von außen auf unsere Erde werfen und sehen, wie zerbrechlich sie ist.“ Um sie zu schützen, sei es besonders wichtig diese Sicht in die Gesellschaft zu tragen: „Dabei spielen gerade Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie hier am KIT eine entscheidende Rolle – mit ihrem Engagement und ihren Projekten, aber auch weil sie über ihre Forschung informieren und den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern suchen.“

„Die Forschung auf der ISS eröffnet für eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen neue Methoden und Sichtweisen in aktuelle Forschungsgebiete. Das reicht von entwicklungsbiologischen Themen über Methoden der Materialwissenschaften bis zu ganz grundsätzlichen Fragen der Astrophysik und der Kosmologie“, so Professor Georg Weiß, Dekan der KIT-Fakultät für Physik. 400 Kilometer über der Erde forschte Gerst auf der ISS unter anderem an Methoden zur Behandlung von Krebs und Parkinson, an einem Hightech-Schmelzofen und mit robotischen Systemen. Seit 1998 haben Astronautinnen und Astronauten auf der Raumstation insgesamt rund 2800 Experimente aus 107 Ländern realisiert. Seinen Alltag im Weltraum teilte der deutsche ESA-Astronaut in Bildern und Videos über die sozialen Medien. „Alexander Gerst hat viele Menschen weltweit nicht nur für Weltraumforschung, sondern auch für die Klima- und Umweltwissenschaften begeistert. Er hat uns dabei faszinierende Einblicke in seine Weltraum-Missionen geschenkt und mit seiner unnachahmlichen Weise den Horizont für die großen, vor uns liegenden Herausforderungen geweitet“, sagt Professor Frank Schilling, Dekan der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. „Herausforderungen, denen sich viele Wissenschaftler und Studierende am KIT mit Engagement stellen. Wir freuen uns über den Motivationsschub durch Dr. Alexander Gerst.“

Sein wissenschaftlicher Weg hin zum zweiten europäischen und ersten deutschen Kommandanten auf der ISS begann für Alexander Gerst mit Prozessen im Inneren der Erde: In seiner Diplomarbeit untersuchte er die Veränderungen von Spannungen in der Erdkruste unter dem neuseeländischen Vulkan Ruapehu vor und nach einer Eruption. „Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird. Was ich aber sehen konnte war, dass er in seiner Arbeit immer ein Stück weiter wollte, als es die eigentliche Aufgabenstellung erfordert hätte. So, als mache ihn das, was jenseits des unmittelbaren Horizonts liegt, besonders neugierig“, sagt sein damaliger Betreuer Professor Friedemann Wenzel. „Als ich das Gutachten zu seiner exzellenten Arbeit schrieb, dachte ich: So einer wäre im 18. oder 19. Jahrhundert ein Entdeckungsreisender geworden und hätte die unbekannten Weiten der Erde erforscht. In moderner Form macht er das ja heute auch.“

Die Erde mit ihren Vorgängen und Organismen haben ihn schon immer fasziniert, so Gerst: „Ich wollte immer wissen, wie Erdbeben oder Vulkane entstehen“, so Gerst. Dabei ist es ihm wichtig, seine Erfahrungen vor allem mit den zukünftigen Generationen zu teilen: „Ich bin jetzt selbst in einer Position, in der ich junge Leute, und dabei besonders auch Mädchen, vielleicht ein wenig inspirieren und ihnen zeigen kann, was es für Möglichkeiten gibt und wie wichtig es ist, Aufgaben in Wissenschaft und Technologie zu übernehmen.“

Ehrenpromotion für ESA-Astronaut Alexander Gerst – Festakt mit feierlichen Übergabe der Urkunde am Freitag, 12. Juli 2019, von 10 bis 12 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT Für ESA-Astronaut Alexander Gerst ging es bereits zwei Mal ganz hoch hinaus: Im vergangen Jahr forschte er, wie bereits 2014, 400 Kilometer über der Erde auf der Internationalen Raumstation ISS. Ab Oktober 2018 war er zudem erster deutscher Kommandant der ISS. Gersts wissenschaftliche Wurzeln liegen auch in Karlsruhe: 2003 erhielt er sein Diplom in Geophysik an der Universität Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die KIT-Fakultäten für Physik und für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften verliehen dem deutschen ESA-Astronauten nun die Ehrendoktorwürde. ESA-Astronaut Alexander Gerst und Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka 

 | Foto: Markus Breig/KIT
v.l.n.r. Prof. Dr. em. Friedemann Wenzel, Prof. Dr. Frank Schilling, Dr. Dr. h.c. Alexander Gerst und Prof. Dr. Georg Weiß bei der Urkundenüberreichung Ehrenpromotion für ESA-Astronaut Alexander Gerst | Foto: Markus Breig/KIT
v.l.n.r. Prof. Dr. Frank Schilling, Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Dr. Dr. h.c. Alexander Gerst, Prof. Dr. em. Friedemann Wenzel und Prof. Dr. Georg Weiß bei der Urkundenüberreichung Ehrenpromotion für ESA-Astronaut Alexander Gerst | Foto: Markus Breig/KIT
Volles Haus: v.l.n.r.
Prof. Dr. Georg Weiß, Prof. Dr. em. Friedemann Wenzel, Dr. Dr. h.c. Alexander Gerst, Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka und Prof. Dr. Frank Schilling

Ehrenpromotion für ESA-Astronaut Alexander Gerst – Festakt mit feierlichen Übergabe der Urkunde am Freitag, 12. Juli 2019, von 10 bis 12 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT | Foto: Markus Breig/KIT
Astronaut Alexander Gerst (re.) überreicht KIT-Präsident Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (li.) eine KIT-Fahne, die er mit ins All genommen hatte.

Ehrenpromotion für ESA-Astronaut Alexander Gerst – Festakt mit feierlichen Übergabe der Urkunde am Freitag, 12. Juli 2019, von 10 bis 12 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT | Foto: Markus Breig/KIT
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ