50 Jahre Städtebauförderung in Karlsruhe
Dörfle-Sanierung war Vorbild für Bundesgesetz

Vorzeigeprojekt: Der Europa-weit beachtete Alte Schlachthof entwickelte sich auf der Basis des Bundesfördermittelgesetzes von der Industriebrache zum begehrten Quartier für die Kultur- und Kreativwirtschaft. | Foto: Stadt Karlsruhe / MMG
  • Vorzeigeprojekt: Der Europa-weit beachtete Alte Schlachthof entwickelte sich auf der Basis des Bundesfördermittelgesetzes von der Industriebrache zum begehrten Quartier für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
  • Foto: Stadt Karlsruhe / MMG
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Mit einer facettenreichen Veranstaltungsreihe feiert Karlsruhe jetzt das fünfzigjährige Bestehen des Städtebauförderungsgesetzes. "Es ist sicher ungewöhnlich, ein Bundesgesetz zu feiern", sagte OB Dr. Frank Mentrup zum Auftakt. Doch dafür gibt es einen guten Grund: Die Fächerstadt war mit der bereits 1961 festgelegten "Dörfle"-Sanierung Pionier und Vorbild für das Gesetz.

Die Bundesregierung erkannte damals die Karlsruher Altstadtsanierung als Studien- und Modellvorhaben an. Die dabei gesammelten Erfahrungen zur Beseitigung der Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg durch Wiederaufbau, Umnutzungen und Sanierung dienten als Grundlage für das Städtebauförderungsgesetz vom 27. Juli 1971. Dieses Gesetz stellt Städten ein umfassendes Instrumentarium zur Verfügung, Bestandsquartiere an moderne Anforderungen anzupassen und ermöglicht ihnen durch Zuschüsse von Land und Bund, umfassende Sanierungen umzusetzen.

Hebelwirkung funktioniert

Vom nach wie vor brandaktuellen Instrumentarium profitiert Karlsruhe stark. "Seit 1971 sind rund 110 Millionen Euro an Finanzhilfen aus der Städtebauförderung an unsere Stadt geflossen", dankte Mentrup den Fördermittelgebern. Und die Förderung wiederum habe Anreize für weitere Maßnahmen geschaffen und etwa das Siebeneinhalbfache an Investitionen im öffentlichen und privaten Bereich angestoßen: Die Hebelwirkung hat funktioniert.

21 städtebauliche Sanierungen in Karlsruhe

Insgesamt kamen bisher 21 städtebauliche Sanierungen in Karlsruhe in den Genuss von Fördergeldern. Zwölf davon wie Durlacher Altstadtsanierung, Weststadt, Oststadt-Nordost oder Innenstadt-West sind inzwischen abgeschlossen, neun wie "Soziale Stadt" im Rintheimer Feld, Ortsmitte Grötzingen oder Kaiserstraße-West laufen noch. Im zehn Jahre vor dem Gesetz eingeleiteten ersten Sanierungsgebiet "Dörfle" zwischen Kaiser-, Waldhorn- und Kapellenstraße stand noch das Bekenntnis zur autogerechten Stadt im Vordergrund. Ein Zeichen der Zeit, das "heute ganz anders aussähe", betonte der OB neue Vorzeichen.

Bürgerbeteiligung wichtig
Ein weiteres weit über Karlsruhe hinaus bekanntes Sanierungsgebiet ist der Alte Schlachthof: Bei dem EU-weiten Vorzeigeprojekt sei es Mentrup zufolge gelungen, "eine Gewerbebrache mit zunächst ungewisser Zukunft zum lebendigen, dynamischen Quartier für die Kultur- und Kreativwirtschaft werden zu lassen". Mehr als 1.000 Arbeitsplätze sind dort bereits entstanden. Durch die Förderung von Bund und Land konnte die Stadt Kultur- und Kreativschaffenden die Flächen zu bezahlbaren Konditionen anbieten.

"Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Städtebauförderung ist uns sehr wichtig", unterstrich Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner. Gerade mit Blick auf die kommenden Jahre. In denen sollen, so die Leiterin des Stadtplanungsamts, unter anderem ein Dorfplatz in Grünwettersbach entstehen und die Straßen in Durlach-Aue ein anderes Aussehen erhalten. Grundsätzlicher Wunsch bei allen künftigen Sanierungen sei, "mehr Höfe zu entsiegeln und mehr Grünflächen zu schaffen". Wichtig sei zudem die Schaffung von Wohnraum wie zuletzt im Rintheimer Feld.

Kongress und Führungen
Zum Jubiläumsprogramm, das die stellvertretende Leiterin des Stadtplanungsamts, Heike Dederer, vorstellte, gehört am Donnerstag, 15., und am Freitag, 16. Juli, ein zweitägiger digitaler Fachkongress unter dem Titel "In der Zukunft unterwegs" mit dem Schwerpunkt Baukultur und Zukunftsgerechtigkeit.

Außerdem gibt es verschiedene Stadtführungen durch aktuelle wie auch auch historische Sanierungsgebiete. So findet etwa am Freitag, 23. Juli, ab 16 Uhr, ein Rundgang durch Grötzingen statt. Dort werden Planungsideen vorgestellt, etwa zu Verkehrsplanung und Niddaplatz. Ebenfalls am 23. Juli geht um 17 Uhr eine Führung durch die Südstadt Ost auf die Spuren ehemaliger industrieller Nutzung. Früher befand sich dort das Ausbesserungswerk der Bahn.
Infos: karlsruhe.de/staedtebaujubilaeum

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ