Karlsruher Pflanzenerlebnis im August
Der Kakaobaum im Botanischen Garten trägt Früchte

Foto: Thomas Huber/SSG
2Bilder
  • Foto: Thomas Huber/SSG
  • hochgeladen von Jo Wagner

Vier Früchte sind aktuell am Kakaobaum im Warmhaus des Botanischen Gartens Karlsruhe zu sehen. Bereits im Gartenführer von 1888 ist ein Exemplar des „Theobroma cacao“ gelistet. Mit der Sanierung der Schaugewächshäuser 2018 bepflanzte man die Beete mit historisch nachweisbaren Pflanzen, darunter Exoten wie Kakao.

KAKAOPFLANZEN IN KARLSRUHE
Seit mehreren Jahren pflanzt das Team um Gartenleiter Thomas Huber auf der Basis historischer Quellen wieder den Pflanzenbestand des 19. Jahrhunderts im Freigelände und in den Schaugewächshäusern an. Dazu gehört auch der Kakaobaum im Warmhaus. Ursprünglich wachsen Kakaobäume in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. „Daher mag es unser Exemplar warm bei hoher Luftfeuchtigkeit. 25 Grad findet der Kakaobaum sehr angenehm“, erläutert Thomas Huber, der Leiter des Botanischen Gartens Karlsruhe. Das Karlsruher Exemplar stammt jedoch aus Stuttgart: Es wurde im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma gezogen und nach der Sanierung der historischen Gewächshäuser vor gut drei Jahren im Botanischen Garten Karlsruhe neu gepflanzt.

IMMERGRÜNES LAUB, ROTBRAUNE FRÜCHTE
Außer Wärme benötigt der Kakaobaum, der zu den Malvengewächsen gehört, einen halbschattigen Platz und einen durchlässigen Boden. Reichlich Wasser und kleine Düngermengen reichen aus, damit die Pflanze sich wohlfühlt. Sie zeichnet sich durch ihre immergrüne Laubkrone aus und kann in ihrer Heimat bis zu einer Höhe von 20 Metern wachsen ‒ das Karlsruher Exemplar ist circa drei Meter groß. Die Blüten sind eher unscheinbar und wachsen direkt am Stamm oder an dickeren Ästen. Nur ein geringer Teil der Blüten wird am Ende bestäubt oder befruchtet. Nach der Befruchtung entwickeln sich faustgroße Früchte, die eine Länge von bis zu 30 Zentimetern erreichen können. „Jede Kakaofrucht enthält rund 40 Samen, die Kakaobohnen“, verrät Gartenexperte Thomas Huber. Aktuell trägt der Kakaobaum im Warmhaus vier rotbraune Früchte.

DIE GÖTTLICHE SPEISE
„Es gibt mehrere Arten, aus denen Kakao gewonnen wird; der bekannteste Vertreter ist der Kakaobaum“, fährt Gartenleiter Thomas Huber fort. „Von der Frucht zur Schokolade ist es dann ein weiter Weg über Fermentierung und Röstung.“ Aus den öligen Kakaobohnen stellten bereits die indigenen Völker in Süd- und Mittelamerika ein nahrhaftes Getränk her, welches sie mit Mais, Pfeffer oder Honig mischten ‒ und „Göttergetränk“ nannten. Beschrieben wurde die Kakaopflanze erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts: Der schwedische Botaniker Carl von Linné griff die Bezeichnung der Mayas auf und gab der bekanntesten Kakaosorte den griechischen Namen „Theobroma cacao“. Er setzt sich aus den beiden Silben „theos“ für Gott beziehungsweise göttlich und „broma“ für Speise zusammen.

ZAHLUNGS- UND HEILMITTEL KAKAO
Während die Azteken den Kakao als Zahlungsmittel nutzten, sagten die Mayas der Kakaofrucht verschiedene Heilkräfte nach: Der rohe Kakao wurde gegen die Ruhr, Durchfallbeschwerden, Verdauungsstörungen und gegen Schwindel eingesetzt. Heute weiß man, dass eine Kakaobohne bis zu 300 wirksame Inhaltsstoffe enthält, die sich positiv auf den menschlichen Organismus auswirken können wie Magnesium, Kalzium und Eisen. Das Theobromin, welches im unverarbeiteten Kakao enthalten ist, senkt nachweislich den Blutdruck und hält den Herzkreislauf gesund, kann aber auch berauschende Zustände hervorrufen. Um 1900 war Schokolade daher nur in Apotheken erhältlich. Im rohen Zustand macht Kakao auch glücklich: Die Bohnen enthalten unter anderem Botenstoffe wie Serotonin, Endorphin und Dopamin.

LUXUSGENUSS IM BAROCK
Die ersten Kakaobohnen kamen vermutlich mit den Handelskompanien zu Beginn des 16. Jahrhunderts nach Europa, genauer gesagt: nach Spanien. Für das Jahr 1544 ist ein Gefäß mit geschlagener Schokolade als Freundschaftsgeschenk der Mayas für den spanischen König belegt. An Europas Adelshäusern wurde heiße Schokolade mit Zucker gesüßt schnell zum Modegetränk ‒ als teures Luxusgut, das sich nur die wohlhabende Oberschicht leisten konnte, diente es auch der Machtdemonstration und Repräsentation. Zusammen mit anderen exotischen Pflanzen aus fernen Ländern wurde der Kakaobaum in Europa kultiviert, in hellen und heizbaren Gewächshäusern, den Orangerien, später in den Schau- und Lehrgärten wie im Botanischen Garten Karlsruhe: Im Gartenführer von 1888 ist eine Kakaopflanze gelistet.

THEMENJAHR „EXOTIK. FASZINATION UND FANTASIE“
Der Botanische Garten Karlsruhe ist eines von 15 Monumenten des Landes, in dem Gäste in diesem Jahr den Spuren fremder Kulturen und ferner Kontinente folgen können: Mit dem Themenjahr „Exotik. Faszination und Fantasie“ erkunden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Wege von duftenden Gewürzen, kostbar gearbeitetem Kunsthandwerk und außergewöhnlichen Pflanzen nach Europa. Die Sucht und Sehnsucht nach Exotik bereicherte die höfische Inszenierung um viele Glanzpunkte. Auch die Kehrseite der Medaille wird beleuchtet: Die europäische Neugier und Besitzgier, der Wissens- und Expansionsdrang führten überall auf der Welt zu Gewalt und Ausbeutung von Mensch und Natur wie auf den Kakaoplantagen in Süd- und Mittelamerika: Zwischen 15 und 20 Millionen Menschen wurden von den spanischen Eroberern aus Westafrika nach Süd- und Mittelamerika verschleppt und zur Arbeit auf den Kakaoplantagen gezwungen. Heute wird „Nutzkakao“ in Mittel- und Südamerika, aber auch in Äquatorialafrika und Südostasien angebaut. Weltweit werden jährlich bis zu 4,8 Millionen Tonnen Kakao produziert.

Infos: www.botanischer-garten-karlsruhe.de

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Foto: Thomas Huber/SSG
Foto: Thomas Huber/SSG
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ