Kassensystem statt Kathedralen
Warum die geplante GEMA‑Reform ein kulturpolitisches Verbrechen ist

Foto: Marko Cirkovic

Wenn eine Verwertungsgesellschaft ihre eigene Geschichte vergessen will, nennt sie die Abrissbirne „Modernisierung“. Genau das geschieht, wenn die GEMA auf ihrer Mitgliederversammlung im Mai beschließen lässt, die Trennung von Ernster Musik und Unterhaltung abzuschaffen, weil „die Vielfalt des heutigen Musikschaffens“ das angeblich erfordere. Hinter der blendenden Rhetorik von Transparenz und Chancengleichheit steckt eine einfache Operation: Der bisherige Werk‑Bonus der Kunstmusik verschwindet, an seine Stelle tritt ein blankes Inkasso‑Prinzip – wer viel Publikum bezahlt, kassiert viel Geld, alle anderen das Krümelgeld der Abendkasse. Das ist kein Fortschritt, es ist die Rückverwandlung einer Solidargemeinschaft in einen reinen Zahlstellen­automaten. 

Ein Blick auf die Modellrechnungen zerreißt jede Illusion: Komponistinnen und Komponisten der zeitgenössischen Kunstmusik sollen künftig bis zu neunzig Prozent Einkommenseinbruch hinnehmen. Neunzig Prozent – das ist nicht Bereinigung, das ist Hinrichtung. Wer Orchesterpartituren schreibt, kommt damit nicht in eine Schieflage, sondern verschwindet von der beruflichen Landkarte. Festivals, freie Ensembles, Hochschul­projekte hängen an eben diesen Honoraren; reißt man sie heraus, stürzt das ganze Ökosystem in sich zusammen. 

Die GEMA verkauft das als „Fairness“: Alle Genres sollen gleichbehandelt werden, weil sich angeblich niemand mehr in E oder U einordnen möchte. Gleichbehandlung aber ist nur dann gerecht, wenn die Ausgangslagen gleich sind. Ein Popsong holt seine Klickzahlen – und damit Tantiemen – rund um den Globus; ein Streichquartett läuft einmal im Jahr in einer Black‑Box vor fünfzig Zuhörern. Wer diese beiden Realitäten über denselben Kamm schert, produziert keine Gerechtigkeit, sondern nivelliert Unterschiede, bis nur noch Marktmasse übrig bleibt. 

Historisch ist der Schritt ein Sündenfall. Seit Kant wissen wir, dass Kunst gerade dort beginnt, wo sie zweckfrei wird, nicht an der Kinokasse abgestempelt. Adorno warnte vor der Kulturindustrie, die alles zur Ware schrumpft; nun macht die GEMA das Programm zur Satzung. Nicht mehr das Werk hat Wert, sondern seine Verwertbarkeit. Innovation, Risiko, Experiment – all das, was Kunst gegenüber Unterhaltung auszeichnet, wird in die Haushalts­-Rubrik „unrentabel“ verschoben, mithin entsorgt. Eine Kulturnation, die sich so verhält, sägt am eigenen Begriff von Geist. Keine Kathedrale wurde je gebaut, weil der Quadratmeterpreis stimmte.

Gleichzeitig schiebt man den Jüngsten den Stuhl weg. Die Rektoren­konferenz der Musikhochschulen warnt, dass Kompositionsstudierende künftig keinen Berufseinstieg mehr finden; eine Ausbildung ohne Aussicht auf Lebensunterhalt ist nur edle Folklore. Die GEMA zertrümmert also nicht nur Gegenwart, sie verhindert Zukunft. 

Dass ausgerechnet Deutschland – Land der Bach‑Kantaten, der Beethoven‑Sinfonien und der Nachkriegsavantgarde – diese Schleifung eigenhändig vollzieht, ist grotesk. Jahrzehntelang galt die GEMA mit ihrem 10‑Prozent‑Sozial‑ und Kulturabzug als internationales Vorbild für solidarische Förderung. Jetzt knickt sie vor jener Mehrheitslobby ein, die kurzsichtig ihren Anteil am großen Streaming‑Topf wachsen sehen will. Man kann Geld scheffeln oder Geschichte schreiben – beides zugleich geht selten.

Der härteste Vorwurf lautet darum: Diese Reform ersetzt Kulturpolitik durch Kassenbuch. Was bleibt, ist eine musikalische Monokultur nach Spotify‑Algorithmus, glatter Exportartikel ohne Tiefenschärfe. Wenn gesellschaftlicher Diskurs, ästhetische Forschung und geistige Selbstbegegnung keine Dividendenscheine mehr abwerfen, gehen sie unter. Die GEMA sollte sich daran erinnern, dass sie Treuhänderin einer pluralen Musiklandschaft ist, nicht deren Liquidator. Noch ist Zeit, die Abstimmung zu kippen. Sonst wird die einst weltweit einzigartige Solidar­partnerschaft deutscher Komponisten als Fallstudie enden: so marginalisiert man Hochkultur im Namen der „Fairness“.

Autor:

Marko Cirkovic aus Durlach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ