FCK gegen VfL Bochum: Was Fans zum Stadionbesuch wissen müssen

- FCK gegen VfL Bochum: Am Samstag spielen die Roten Teufel Zuhause gegen den Bundesligaabsteiger
- Foto: Katharina Wirth
- hochgeladen von Katharina Wirth
FCK. Am Samstag, 4. Oktober, empfangen die Roten Teufel zu ihrem Heimspiel den VfL Bochum auf dem Betzenberg. Um alle Fans umfassend über die aktuellen Gegebenheiten zu informieren, hat der 1. FC Kaiserslautern alles Wichtige zum Heimspiel zusammengestellt.
Öffnungszeiten am Spieltag
- Allgemeine Stadionbereiche: 11 bis 16.15 Uhr (2 Stunden vor Spielbeginn bis 1,5 Stunde nach Spielende)
- VIP-Bereiche: 11 bis 16.15 Uhr (2 Stunden vor Spielbeginn bis 1,5 Stunde nach Spielende)
- FCK-Fanshop am Stadion: 11 bis zirka 15.45 Uhr für alle Fans mit gültiger Eintrittskarte
Vor und während dem Spiel ist der Fanshop nur für Ticketinhaber der Süd- sowie Osttribüne zugänglich. Nach dem Spiel ist der Fanshop für alle Ticketinhaber zugänglich.
Zudem sind die Fanbuden in der Fanhalle der Westtribüne und in der Karlsberg Fanhalle Nord geöffnet. Zusätzlich gibt es einen Fanartikel-Verkauf im Umlauf Süd/Ost hinter dem Werner-Kohlmeyer-Tor. Der Fanshop am 11-Freunde-Kreisel ist geschlossen.
FCK-Fanmobil
Das Fanmobil steht vor dem Horst-Eckel-Tor und bietet allen Fans die Möglichkeit Fanartikel zu erwerben. Das Fanmobil ist 3 Stunden vor Spielbeginn ab 10 Uhr bis eine Stunde nach Spielende geöffnet.
Tickets: Resttickets sind noch vorhanden
Das Spiel gegen den VfL Bochum ist aktuell noch nicht ausverkauft. Sollten noch Resttickets bis zum Spieltag verfügbar sein, können diese an den Clearing-Stellen der Südtribüne und der Clearing-Stelle Nord/Ost verkauft. Diese sind ab 10 Uhr geöffnet.
Der Verwein weist darauf hin, dass keine Aufwertung der Tickets für den Familienblock am Schalter mehr möglich ist.
Schoßtickets sind ausschließlich an den Ticketschaltern erhältlich. Ein Altersnachweis des Kindes ist dafür zwingend notwendig.
Print@home-Tickets sind nur in ausgedruckter Form gültig. Wenn Fans das Print@home-Ticket auf einem Smartphone vorzeigen, kann dies von den Scannern an den Drehkreuzen nicht erfasst werden und es ist kein Zutritt zum Stadion möglich.
E-Tickets können nach dem Download über die Wallet auf dem Smartphone geöffnet werden. Hinweis: Bei Android-Smartphones empfehlen wir zur Nutzung der E-Tickets die App „WalletPasses | Passbook Wallet“.
Sektorentrennung
Zum Heimspiel gegen den VfL Bochum wird die Sektorensperrung bestehen. Den jeweiligen Zugang für die unterschiedlichen Tribünen sowie den Block, detaillierte Informationen, welcher Eingang zu nutzen ist, sind hier zu finden.
Verstöße gegen die Sektorentrennung werden vom Sicherheits- und Ordnungsdienst strikt unterbunden und bringen weitergehende Konsequenzen für die betreffenden Personen mit sich.
Einlass
Kontrollen für sowohl Frauen als auch Männer sind an jedem Eingang möglich. Jedoch hat nicht jede Schlange sowohl männliche als auch weibliche Ordner zur Kontrolle. Es wird darum gebeten, bei den Einlässen darauf zu achten, bei welcher Schlange man sich anstellt.
Anreise
Fahrradstellplätze
Seit letzter Saison stehen euch Fahrradstellplätze am Fritz-Walter-Stadion zur Verfügung. Platz für jeweils 20 Fahrräder gibt es auf dem Parkplatz Süd1 sowie im Osten innerhalb der Grünflächen zwischen dem Ottmar-Walter-Tor und dem Werner-Liebrich-Tor.
Mit der Bahn
Aufgrund des zu erwartenden hohen Fahrgastaufkommens werden die Fahrgäste gebeten, alle Eingangstüren zu nutzen und die aktuellen Informationen zu den Abfahrtsgleisen der Züge (Anzeigetafel, Lautsprecherdurchsagen) zu beachten. Sollten zusätzliche Müllsäcke zur Entsorgung benötigt werden, können Fans sich beim Bahnpersonal melden.
Mit dem Pkw
Der Verein möchte alle Fans aufgrund des zu erwartenden hohen Zuschaueraufkommens auf eine frühzeitige Anreise hinweisen. Es gilt zu beachten, dass es wegen des hohen Fußgängeraufkommens rund ums Spiel dazu kommen wird, dass der Elf-Freunde-Kreisel für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird. Eine Durchfahrt durch diesen Bereich ist daher nicht durchgängig möglich.
Parkplätze und Park and Ride
Die Parkplätze am Stadion sind ab 10 Uhr geöffnet. Der Park&Ride-Verkehr startet zwei Stunden vor Spielbeginn (11 Uhr). Die Park&Ride-Busse können mit einer gültigen Eintrittskarte für das Spiel kostenlos genutzt werden. Angeboten werden die üblichen Routen KL-Universität und KL-Ost/Schweinsdell.
Ticketinhabern der Nordtribüne wird empfohlen die P+R Route KL-Ost zu nutzen. Der Ausstieg erfolgt dann an der AGIP-Tankstelle in der Kantstraße, somit kann der Weg über die Fritz-Walter-Straße Richtung Ottmar-Walter-Tor genommen werden.
Der Shuttle für mobilitätseingeschränkte Personen fährt von der Bremer Straße/Dunkeltälchen zur Ecke Fritz-Walter-Straße/Hegelstraße.
Der Verein bittet ausdrücklich darum, nicht im Wohngebiet Betzenberg rund um das Fritz-Walter-Stadion zu parken. Die dortigen Parkgelegenheiten sind den Anwohnern vorbehalten.
Zusätzliche Züge FCK gegen Bochum
Für das Heimspiel gegen den VfL Bochum stehen den Fans wieder zusätzliche Züge auf folgenden Strecken zur Verfügung:
Zwei zusätzliche Züge auf der Strecke Ludwigshafen Hbf – Kaiserslautern Hbf
- Ludwigshafen Hbf – Kaiserslautern Hbf: Abfahrt des ersten Zusatzzuges ist um 10.23 Uhr. Der Zug bedient bis Lambrecht alle Halte und fährt dann ohne Zwischenhalte bis Kaiserslautern. Ankunft ist um 11.15 Uhr.
- Ludwigshafen Hbf – Kaiserslautern Hbf: Abfahrt des zweiten Zusatzzuges ist um 10.49 Uhr. Der Zug bedient bis Lambrecht alle Halte und fährt dann ohne Zwischenhalte bis Kaiserslautern. Ankunft ist um 11.40 Uhr.
Ein zusätzlicher Zug auf der Strecke Kusel – Kaiserslautern Hbf
- Kusel – Kaiserslautern Hbf: Abfahrt des Zusatzzuges ist um 9.20 Uhr. Der Zug bedient bis Landstuhl alle Halte und fährt dann ohne Zwischenhalte bis Kaiserslautern. Ankunft ist um 10.19 Uhr.
Zusätzliche Züge für die Rückreise von Kaiserslautern Hbf
- Kaiserslautern Hbf – Ludwigshafen Hbf: Die Rückfahrt erfolgt um 16.02 Uhr sowie um 16.15 Uhr. Die Züge bedienen alle Zwischenhalte bis zur Endstation Ludwigshafen Hbf. Ankunft ist um 17.01 Uhr sowie um 17.11 Uhr.
- Kaiserslautern Hbf – Kusel: Die Rückfahrt erfolgt um 16.41 Uhr. Der Zug fährt ohne Zwischenhalt bis Landstuhl und bedient dann alle Zwischenhalte bis zur Endstation Kusel. Ankunft in Kusel ist um 17.36 Uhr.
Eintrittskarten für die Heimspiele des FCK gelten im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) gleichzeitig als Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt. Sie berechtigen nicht zur kostenlosen Nutzung des Lautrer Nachtbusses.
Alle wichtigen Infos zum Sonderverkehr, sowie die Fahrzeiten, sind online unter www.vrn.de zu finden.
Im Stadion
Bezahlsystem an den Kiosken
Der Verein möchte alle Stadionbesucher nochmal über das Bezahlsystem VR Payment informieren, welche Zahlungen via Girocard, Debit- und Kreditkarte sowie Google Pay und Apple Pay ermöglicht. Zahlungen im gesamten Stadionbereich sind ausschließlich bargeldlos möglich. Mit der Betze-Card kann nicht mehr bezahlt werden. Restliches Guthaben auf der Betze-Card kann ab sofort nur noch unter der Woche auf der Geschäftsstelle des 1. FC Kaiserslautern gutgeschrieben werden.
Infos für mobilitätseingeschränkte Personen
Der Zugang ins Stadion erfolgt über die Zugangstür links vom Tor W2 (Westtribüne, neben Eingang Horst-Eckel-Tor.
Der Zugang zu den Plätzen vor der Südtribüne erfolgt über das Marathontor zwischen Süd- und Westtribüne. Parkplätze für Rollstuhlfahrer sind auf dem Parkplatz P-Süd 1 (Anfahrt via Straße Zum Betzenberg) vorgesehen. Für die Nutzung des Parkplatzes ist ein entsprechender Parkschein erforderlich, der ausgedruckt mitgeführt werden muss. Beim Erwerb eines Rollstuhlfahrer-Tickets ist dieser Parkschein bereits enthalten, für alle weiteren mobilitätseingeschränkten Personen sind die Parktickets zu einem Sonderpreis über unser Ticketing (shop@fck.de oder telefonisch unter 0631 31880) zu erwerben.
FCK-Schutzkonzept „Panama“
Seit dieser Saison ist bei den Heimspielen des FCK das Awareness-Team im Einsatz. Die Jungs und Mädels in den lilafarbenen Westen gehören zum neuen Schutzkonzept des FCK, das allen Besuchern die Möglichkeit gibt, in unangenehmen oder bedrohlichen Situationen schnell und unkompliziert Hilfe zu erhalten. Dafür reicht ein Anruf, eine Nachricht, oder auch nur das Codewort „Panama“ beim Sicherheits- und Ordnungsdienst. Erreichen könnt ihr die Teams unter folgenden Nummern:
- Team Nord-/Westtribüne: 0173 2681863
- Team Süd-/Osttribüne: 0173 2681030
Sanitätsräume
Die Helfer des DRK sind an jedem Spieltag im Einsatz. Bei Unwohlsein oder anderen Gründen können die Helfer jederzeit angesprochen oder einer der DRK-Räume besucht werden. Diese sind in der West in der Halle unter Block 7.1 und zwischen den Blöcken 8.2 und 9.2, im Süden neben Block 1.1 und im Osten unter Block 20.1.
Familienblock
Der Familienblock auf der Südtribüne in Block 1.1 sowie 1.2 ist ein Nichtraucherblock. Der Verein bittet hier um Rücksichtnahme auf die Kids und ihre Familien. Ebenso wird darauf hingewiesen, dass Beleidigungen und unangebrachtes Verhalten im Familienblock nichts zu suchen haben.
Becher-Spende
Es gibt wieder eine Pfand-Becher-Sammelaktion, bei welcher Fans Pfandbecher an Sammelstationen in den Stadionumläufen direkt an entsprechend gekennzeichneten Tonnen spenden können. Der Erlös kommt zukünftigen Choreografien zugute. Weitere Informationen gibt es im Fantreff bei Dirk Alleborn und Guido Marklofsky.
Infostand zur Mitgliedschaft
In der Karlsberg Fanhalle Nord und in der Halle Ost wird es beim Spiel gegen den VfL Bochum wieder Infostände unserer Mitgliederkampagne „Mitglied schafft Zukunft“ geben. Neben Informationen zur Mitgliedschaft werden dort auch Artikel der aktuellen Mitgliederkollektion erhältlich sein.
Unterstützung NLZ/Betze-Engel
An den Ständen vom Fanclub „Wir sind Betze“ im Umlauf der Westkurve sowie in der Halle Ost sind Fanartikel (Aufkleber, Pins) zu finden. Der komplette Erlös kommt dem Nachwuchsleistungszentrum des FCK und den Betze-Engeln zugute.
FCK-Museum
Das FCK-Museum ist an den Heimspieltagen für vorangemeldete Gruppen ab zwei Personen geöffnet - von der Stadionöffnung bis 30 Minuten vor Spielbeginn. Informationen zur Anmeldung findet Ihr auf der Website des Museums sowie auf den Social Media Kanälen des e.V. – auf Instagram und Facebook.
Teufelsbande
Die Teufelsbande-Erlebniswelt hat für alle Teufelsbande-Mitglieder, die sich angemeldet haben und eine Bestätigung erhalten haben, bis maximal 14 Jahre, von 11 Uhr bis 15.45 Uhr geöffnet.
Aufbewahrung von Gegenständen
An den Stadioneingängen (ausgenommen Eingänge Südtribüne) stehen Asservatenkammern mit begrenzten Kapazitäten zur Aufbewahrung von Taschen oder anderen Gegenständen zur Verfügung. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten bittet der FCK dennoch darum, diese zu Hause zu lassen. Der Zutritt mit Rucksäcken oder anderen sperrigen Gegenständen ist nicht möglich! Es gelten die üblichen Regelungen gemäß unserer Stadionordnung.
Becherwürfe im Stadion
Leider kommt es am Spieltag im Stadion immer wieder zu Becherwürfen. Das kann für andere Personen zur Gefahr werden und diese verletzen. Der Verein bittet eindringlich, das Werfen von Bechern zu unterlassen.
Fundbüro
Wenn Stadionbesucherinnen oder -besucher etwas vermissen oder etwas gefunden haben, können sie dies am Spieltag in unserem Fundbüro im Marathontor West abgeben. Hier können Fans nach ihren gesuchten Dingen fragen oder aber Fundstücke abgeben. [kata/red]
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.