Die Personalie Gerry Ehrmann
Eine Bestandsaufnahme

Seit 1984 beim FCK: Gerry Ehrmann | Foto: Jens Vollmer
  • Seit 1984 beim FCK: Gerry Ehrmann
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Ralf Vester

von Ralf Vester
FCK. Was für ein Paukenschlag am vergangenen Sonntag. Die Meldung, dass FCK-Legende Gerry Ehrmann freigestellt worden sei, verbreitete sich im Laufe des Nachmittags wie ein Lauffeuer und sorgte für eine weitgehend fassungslose und aufgebrachte Fanszene.

Was war passiert? Nach dem enttäuschend verlaufenen Heimspiel der Roten Teufel gegen den FSV Zwickau (0:0) am Samstag rumorte es offenbar im VIP-Bereich in dem 61-jährigen Torwarttrainer derart, dass er sich vor versammelter Kulisse zu abfälligen Bekundungen über FCK-Trainer Boris Schommers hinreißen ließ. Beim Training am Sonntagmorgen schwelte der Disput wohl weiter.
Nachdem die FCK-Verantwortlichen am Sonntag vorerst noch in einem kurz gehaltenen Pressetext die Maßnahme bestätigten, sah man sich aufgrund der Welle der Empörung seitens der Fans und des beträchtlichen Hypes in den Medien am Montagabend zu einer umfassenden Stellungnahme gezwungen: „(...)Bereits seit Monaten schwelte ein Konflikt zwischen Gerry Ehrmann und dem Trainerteam. Boris Schommers hat dabei mehrfach deutlich gemacht, dass unterschiedliche Meinungen über die sportliche Entwicklung im internen Kreis des Trainerteams aufgearbeitet werden. Dabei ist jedoch ein respektvoller Umgang untereinander und die Fähigkeit, unterschiedliche Charaktere zu tolerieren, Voraussetzung. In den vergangenen drei Tagen, beginnend am Freitag vor dem wichtigen Heimspiel gegen den FSV Zwickau, ist es jedoch mehrfach durch Gerry Ehrmann zu massiven, substanziellen Beleidigungen, Arbeitsverweigerungen und Drohungen gegenüber dem Trainerteam gekommen. Diese Vorkommnisse sind dabei unter Zeugen aus dem Trainer- und Betreuerteam passiert sowie dokumentiert und haben in ihren Auswirkungen auch die Mannschaft erreicht. Zum Schutz der betroffenen Personen und für die Gewährung eines zielgerichteten Trainings- und Spielbetriebs sah sich die Vereinsführung zum Handeln gezwungen. Trotz aller unbestrittenen Verdienste von Gerry Ehrmann um den Verein und dem Wissen um seine Popularität bei den FCK-Fans war die Freistellung nach den nicht zu tolerierenden Vorkommnissen unumgänglich und wird gemeinsam von den Verantwortlichen des Aufsichtsrats, Ehrenrats, Vorstands, Beirats und der Geschäftsführung des 1. FC Kaiserslautern vollumfänglich getragen.“

Die Antwort von Gerry Ehrmann ließ nicht lange auf sich warten. Er zeigte sich "geschockt und traurig" und weist die Vorwürfe in puncto Beleidigungen und Arbeitsverweigerung entschieden zurück. Die Pressemitteilung des FCK sei eine „absolute Frechheit“. Er werde sich das nicht gefallen lassen und die Angelegenheit den Anwälten übergeben. Gesagt getan, Ehrmann will nunmehr in der Öffentlichkeit schweigen und nur noch seinen Anwalt Dr. Markus Schütz sprechen lassen. Für den heutigen Mittwoch wurde ein Treffen zwischen Schütz, Ehrmann sowie Markus Merk, Rainer Keßler und Soeren Oliver Voigt anberaumt. Morgen, Donnerstag, will der FCK vor der Spieltagspressekonferenz dazu Stellung nehmen.   

Dass Gerry Ehrmann seit jeher emotional grantelt und dabei weder Spieler, noch Funktionäre mit Samthandschuhen anfasst, ist nun beileibe kein Geheimnis. Auch für eben diese kantige Art liebten ihn die Fans seit langen Jahren. Allerdings störten sich kritische Stimmen seit geraumer Zeit daran, dass sich Ehrmann wiederholt in vereinspolitische Dinge eingemischt und sich dabei von Personengruppen aus dem Umfeld des Vereins instrumentalisieren lassen habe. So ergriff er beispielsweise 2017 im Vorfeld der Aufsichtsratswahlen öffentlich Partei für das von Dieter Buchholz unterstützte Kandidatenteam und äußerte im Sommer 2019 Rücktrittsgedanken, falls der Deal mit dem luxemburgischen Investor Flavio Becca scheitern würde. Auch eine gewisse Nähe zu einer großen Tageszeitung wurde ihm unterstellt.

Für weite Teile der aufgebrachten Fans hingegen ist der 1984 zum FCK gestoßene Ehrmann einfach nur die letzte verbliebene Vereinsikone, die exzellente Keeper wie Roman Weidenfeller, Tim Wiese, Tobias Sippel, Kevin Trapp oder Julian Pollersbeck formte und damit maßgeblich dazu beitrug, den Roten Teufeln durch entsprechende Verkaufserlöse das finanzielle Überleben zu erleichtern.

Die Volksseele kocht also, beim gestrigen öffentlichen Training der Roten Teufel gab es offene Anfeindungen für Trainer und Team – auch weit unter der Gürtellinie. Die Fans haben eine Online-Petition mit derzeit bereits über 9.000 Unterschriften für Gerry Ehrmann gestartet und protestieren vehement gegen den Rauswurf des beliebten Torwarttrainers. Der Schaden für den Verein ist nahezu maximal. Und das in einer Situation, in der es ohnehin wirtschaftlich ums Überleben geht und weitere Nebenkriegsschauplätze wie dieser von der Vereinsführung sicher nicht aus Spaß an der Freude eröffnet werden. Die „Heilige Kuh“ Gerry Ehrmann zu opfern – und das ausgerechnet in einer solch sensiblen Phase – kann kein Kalkül gewesen sein, denn man wusste ganz genau, welch heftige Reaktionen seitens der Fans und der Medien drohen, wenn man sich zu diesem Schritt entschließen würde.

Zudem hält die sportliche Talfahrt des in die Abstiegszone gerutschten FCK weiter an, und „ganz nebenbei“ ist ja auch die Frage nach der künftigen Stadionpacht noch immer ungeklärt. Die Lage ist vor dem ebenso heiklen wie prestigeträchtigen Derby am Samstag beim SV Waldhof Mannheim mit angespannt noch milde umschrieben. Auch für Boris Schommers ist die Luft nach dem Donnerhall dünner geworden, obwohl sich alle Vereinsgremien ausdrücklich hinter ihn stellen und die Freistellung des Torwarttrainers als einzig mögliche Konsequenz verteidigen. Aber viele Fans projizieren ihren Ärger über den Ehrmann-Rauswurf eben auf den Cheftrainer, für den es ebenfalls eine Unterstützer-Petition gibt.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ