Alles, was Auswärtsfahrer wissen müssen: FCK startet in Hannover in neue Saison
- Am Sonntag, 3. August 2025, startet der 1. FC Kaiserslautern auswärts bei Hannover 96 in die neue Saison 2025/26
- Foto: Katharina Wirth
- hochgeladen von Ralf Vester
FCK. Am Sonntag, 3. August 2025, startet der 1. FC Kaiserslautern auswärts bei Hannover 96 in die neue Saison 2025/26. Rund 4.500 FCK-Anhänger werden die Roten Teufel in Niedersachsen unterstützen. Für die mitreisenden Fans sind hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Anreise und Parkmöglichkeiten
Mitfahrportal der DFL
Die Deutsche Fußball Liga bietet ein kostenloses Mitfahrportal für alle Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga. Hier lassen sich Fahrgemeinschaften bilden, Reisekosten senken und gleichzeitig CO₂-Emissionen reduzieren. Das Portal ist über die Bundesliga-App und die Website erreichbar. Fahrten können auch mit dem öffentlichen Nahverkehr kombiniert werden.
Anreise mit dem Zug
Reisende mit Regional- oder Fernverkehrszügen steigen am besten am Hauptbahnhof Hannover aus. Von dort führt der Weg über die Minus-1-Ebene mit den Stadtbahnen direkt zur Haltestelle Stadionbrücke, wenige Minuten vom Südeingang der Heinz von Heiden Arena entfernt. Die Bundespolizei empfiehlt zudem die S-Bahn-Linien S1, S2 und S5 bis H-Linden/Fischerhof für die direkte Anreise zum Gästeblock.
Zur Arena führen folgende Linien:
S-Bahn: S1, S2, S5 bis H-Linden/Fischerhof
Stadtbahn: Linien 3, 7 und 9 bis Waterloo (Eingang Nord + Ost)
Stadtbahn: Linien 3, 7 und 17 bis Stadionbrücke (Eingang Süd + West)
Buslinien 100 und 200
Die Eintrittskarten dienen ab drei Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsschluss als Fahrausweis im gesamten GVH-Gebiet (DB 2. Klasse inklusive).
9-Sitzer und Busse
Kostenlose Parkflächen für Busse stehen ausschließlich im Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg bereit, erreichbar über den Stadtteil Ricklingen und die Stadionbrücke.
Pkw-Parkplätze
Am Schützenplatz direkt neben dem Stadion befinden sich etwa 3.000 Stellplätze. Die Parkgebühr beträgt 5 Euro und wird vor Ort bei den Ordnern entrichtet. Die Zufahrt ist ausgeschildert.
Tickets und Stadionöffnung
Der Gästeblock öffnet 120 Minuten vor Spielbeginn, die Stadiontore ab 11.30 Uhr. Vor Ort gibt es keine Tageskasse für den Gästebereich. Restkarten können bis zur Halbzeit über den Online-Ticketshop erworben werden.
Eingänge Gästeblock:
Stehplätze S17–S19: Eingang Süd-West
Sitzplätze S6–S9 und S15–S16: Eingang Süd
Der Gästeblock grenzt an die 96-Familientribüne (S1–S3 und S10–S13). Gästefans werden gebeten, sich nicht in diesen Bereichen aufzuhalten. Die Blöcke S1–S3 sind rauch- und alkoholfrei. Der Zutritt zu Heimfan-Blöcken (N1–N8, N10–N19, W1–W7) ist nicht erlaubt; erkennbar auswärtige Fans in diesen Bereichen werden umgesetzt.
Materialkontrollen
Fanutensilien wie Fahnen und Trommeln werden ausschließlich am Eingang Süd-West kontrolliert. Fans mit entsprechenden Utensilien nutzen daher auch bei Sitzplatzkarten den Süd-West-Eingang.
Fanutensilien
Erlaubt sind:
- 10 große Schwenkfahnen (Plastik-Leerrohr)
- bis zu 5 offene Trommeln
- bis zu 4 Megafone inkl. Ersatzakkus
- 10 Doppelhalter (Plastik-Leerrohr, max. 2 m)
- diverse kleine Fahnen (Plastik-Leerrohr, max. 2 m)
- diverse Zaunfahnen
Zaunfahnen können in den Fanblöcken S15–S16 (Sitzplätze) und S17–S19 (Stehplätze) ohne Einschränkung an der Balustrade angebracht werden. Choreografien und Spruchbänder müssen im Vorfeld über fanbetreuung@fck.de angemeldet werden.
Mitnahme von Taschen und Kameras
- Taschen/Rucksäcke: maximal DIN-A4-Format (297×210 mm, Tiefe max. 15 cm)
- Keine Aufbewahrungsmöglichkeiten im oder am Stadion, auch nicht am Hauptbahnhof
- Spiegelreflex- oder Videokameras sind nicht gestattet; Pocketkameras sind erlaubt
Weitere Informationen
Alkoholkonsum
Die Promillegrenze liegt bei 1,6. Bei Ausfallerscheinungen kann der Zutritt auch darunter verweigert werden.
Bezahlung im Stadion
Sämtliche Verkaufsstellen arbeiten bargeldlos. Akzeptiert werden Girocard, Kredit- und Debitkarten sowie Apple Pay und Google Pay. Auch die Pfandrückgabe erfolgt bargeldlos.
Fans mit Behinderung
- Rollstuhlfahrerplätze: Blöcke O1 und O8 (Osttribüne) sowie Rampe Südtribüne
- Begleitpersonen haben freien Eintritt und befinden sich in unmittelbarer Nähe
- Blindensitzplätze im Block O8 mit Live-Spielkommentar und technischer Ausstattung von Hannover 96
- Parkplätze für Personen mit „Sonderparkausweis“: P4 am Landessportbund, erreichbar über den Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg
Fanbetreuung
Vor Ort stehen folgende Ansprechpartner bereit:
Clara Liell: 0151 25054154
Marcel Sander: 0176 84253879
Guido Marklofsky: 0173 6829762
Fanprojekt: Christian Dehnert (01590 4655370) und Lara Barm (01578 0553498) red/rav
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.