Maßnahmenkatalog von 2013. . Erneut Geld an ein Büro ausgeben?
Klimakonzept Haßloch-kaum etwas umgesetzt!

Haßloch
5Bilder

Im Rahmen der vom GR beschlossenen Klimaschutzzielen wurde 2013 ein Maßnahmenkatalog erstellt. Ein wesentliches „Betätigungsfeld für die Kommune“ stelle der „Bereich Öffentlichkeitsarbeit dar“. So ist gleich zu Beginn zu lesen. Dieser Artikel möge hierzu einen Beitrag leisten.
Die Vision sei, in Haßloch einen "grünen Wertewandel“ an zu streben. Darüber bestehen erhebliche Zweifel. Schauen wir uns die Maßnahmen und ihre Umsetzung in den 10 Jahren seit Bestehen des Klimaschutzbeschlusses an. Der Klimaschutzbeirat, eine offizielle Einrichtung aus Freiwilligen, berät Gemeinderat und Verwaltung.
In der Vergangenheit realisierte das Umweltbüro der Verwaltung gemeinsam mit anderen Akteuren zum Beispiel den Umweltmarkt, der nun zur Klimaschutz- und Energiemesse im Jahr 2012 erweitert wurde, und den alljährlichen Stromsparwettbewerb (in Kooperation mit den Gemeindewerken Haßloch). Die ILE-Projekte (in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Deidesheim) kündigte die Verwaltung!
Einzelne Maßnahmen:
Einen Klimaschutzfonds für Bürger und Kommune auflegen. Nicht erfolgt.                                                                        
Öffentlichkeitsarbeit der Vereine: „Den Haßlocher Vereinen die Möglichkeiten des aktiven Klimaschutzes aufzeigen“. Die Umsetzung soll in mehreren Schritten erfolgen: Kommunikationsabende, Energieberatung der Vereine, sachkundige Unterstützung bei der Umsetzung. Die Umsetzung erfolgte mangelhaft.                                                                                                                                   Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU: Ist erfolgt. Wiederholungen wären angebracht.                                .
Energieeffiziente Haushaltsgeräte: Zielgruppen sind alle Haushalte der Gemeinde Haßloch. Hier erfolgte keine Kampagne, keine Umsetzung.                                                                                                                                         Vorstellung hocheffizienter Heizungssysteme in Haßloch: Ersatz bestehender fossiler Kessel; Pellets statt Heizöl: „Direkte Ansprache von Nutzern, Privatpersonen und Hauseigentümern“. Es fanden vor Jahren Aktionen statt. Hier besteht eine erhebliche Inhaltsreform. Die Techniken haben sich weiterentwickelt hin. Das ist ein Feld indem Kommunen einen erheblichen Einfluss haben.
Effizienzsteigerung der Kälte- und Klimatechnik: Hier sollen alternative Techniken zum Einsatz kommen. Das Projekt sollte    endlich an den Start gehen.                                                                                                                       .                                                 .
Energiekarawane-Projekt: Metropolregion Rhein-Neckar organisierte „Energiekarawane“ die auch in Haßloch stattfand. Ziel sei, die energetische Sanierungsrate im Altbaubestand erhöhen. Wiederholungen wären empfehlenswert.                                        
Errichtung Demo-Energiesparhaus: Errichtet werden soll ein kleines, transportables Demo-Energiesparhäuschen. Es soll energetische Maßnahmen veranschaulichen und als Ort für die Durchführung von Energiesparberatungen dienen. Das Vorhaben ist während den weit gediehenen Vorbereitungen von der Verwaltung „ausgetrocknet“ worden.
Dachbodendämmung durchführen: Das Projekt sollte Handwerksbetrieben die praktische Umsetzung sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis veranschaulichen.  Es hat nie begonnen.                                                                                                            
Austausch fossiles BHKW durch Biomasse in Südl. Rosenstraße:    Ist bis heute nicht erfolgt.                               
Dezentrale KWK in Mehrfamilienwohnhäusern: Bei Heizungsanlagen mit einer Wärmeleistung größer 50 kW ist der Einbau eines BHKWs zu überprüfen. Die Klimaentwicklung erfordert, kein motorisches BHKW und kein Brennstoffzellen - BHKW zu errichten. Stand der Technik zur Klimaentwicklung ist das Maß der Dinge. Die Zukunft gehört den schadstofffreien Wärmequellen. Außer geduldigem Papier ist nichts Nennbares erfolgt.
Nahwärmeinseln mit BHKW`s: Um eine effiziente Nutzung der Abwärme von stromerzeugenden Werken zu ermöglichen, sollte die Infrastruktur für weitere Nahwärmeinseln in Haßloch geschaffen werden.  Bisher  nur  schöne  Formulierung.                      
Allgemeiner Ausbau der Photovoltaik: Steckt noch immer in den Kinderschuhen. Auf dem Sandbuckel wurde PV den Pfalzwerken überlassen!
Wärmepumpe (WP): Rund 85 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Privathaushalten gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser. Hier startete eine Kampagne die einer Wiederholung bedarf.

Fazit

Umwelt- und Klimaschutzbemühungen plätschern vor sich hin. Eine Aufbruch Stimmung wurde bisher nicht entfacht. Bevor Geld für eine Fortschreibung des Maßnahmenkatalogs durch ein Fachbüro bereitgestellt wird, sind die formulierten Maßnahmen alle ernst zu nehmen, umzusetzen und für das erforderliche Bewusstsein zu arbeiten!
Die 2013 formulierte Vision:
„In Haßloch streben wir einen "grünen" Wertewandel an, der alle Teil-Öffentlichkeiten und Gruppen durchdringt“. „Allen Haßlocher Bürgern ist das Wissen zugänglich, um in Eigenverantwortung im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes zu handeln“.     Ist das Wissen zugänglich?  Ist die Vision bekannt?

                     Wer verkörpert die Zukunftsvision?

Ein Beispiel für wenig konstruktive, zielgerichtete aber verzögernde Umsetzungen liefert die GR-Sitzung vom 24.3.21. Ein Musterbeispiel wie Themen auf die „Lange Bank“ verschoben werden.
Ein Beschlussvorschlag der Verwaltung an den GR zur Energiewende die GWH betreffend:  „Empfehlung an den Aufsichtsrat der GWH (..) in Richtung einer Verpflichtung zur aktiven Unterstützung der Energiewende durch eigene Investitionen (..) und Aufbau eines Geschäftszweigs „Erneuerbare Energien“ (wie im Energie- und Klimakonzept vorgeschlagen). Entwicklung einer Strategie „Weg vom Erdgas“.
In der Niederschrift ist zu lesen:  Die CDU-Fraktion beantragte die Beschlussvorlage neu zu formulieren: „Der Gemeinderat gibt die Empfehlung an die Gemeindewerke, einen neuen Geschäftsbereich „Erneuerbare Energien“ vorzusehen“. Abstimmung: 21 Ja, 14 Nein, 0 Enthaltungen
Aus aktiven Unterstützung: fehlt;   aus eigene Investitionen: fehlt;  aus Verpflichtung zum Aufbau eines Geschäftszweigs wird: vorzusehen (wenig verbindlich).     Aus Strategie „Weg vom Erdgas“:  Fehlt.
Aus verbindlich wird unverbindlich. Eine solche nicht seltene Politik- steht nicht für Aufbruch, sondern für Starre.
Noch ein Beschlussvorschlag 24.3.21: .
„Einplanung von Haushaltsmitteln zur Fortschreibung des Haßlocher Energie- und Klimakonzepts und des zugehörigen Maßnahmenkatalogs durch ein geeignetes Büro“.
Nicht schon wieder viel Geld ausgeben. Erstmal das bestehende Konzept (s.oben) umsetzen, mit Leben erfüllen. Wird sonst luftleerer Aktionismus suggeriert“?
Siehe auch:https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-lokales/hassloch-als-modellgemeinde-hinter-lorbeeren-her_a253481

Haßloch
Umweltpioniere auf der Umweltmesse
Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ