Ev. Frauenbund Haßloch
„Wer war Gustav Adolf?“ - Vortrag am 5.6, 14:30 Uhr im Diakonissenhaus

- Gustav Adolf
Schwedenkönig
Vor 431 Jahren, am 19. Dezember 1594 wurde Gustav Adolf im Stockholmer Königsschloss geboren. Sein Todestag am 16. November 1632 wird in allen evangelischen Kalendern nach wie vor als Gedenktag oder Namenstag verzeichnet. - Foto: zur freien Verfügung
- hochgeladen von Ellen Löwer

- Logo
Kirchengemeinde Haßloch - Foto: zur freien Verfügung
- hochgeladen von Ellen Löwer
„Wer war Gustav Adolf“
lautet der Titel des Vortrages, den Pfarrer i.R. Jaap van Wageningen halten wird.
- am Donnerstag, 5. Juni 2025
- 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- im Diakonissenhaus
- Langgasse 109
Nach dem Vortrag ist ein gemütliches Beisammensein – bei Kaffee aus fairem Handel und Kuchen – geplant.
Die Vorsitzende des Presbyteriums - Ellen Löwer - bietet einen kostenlosen Fahrdienst zu der Veranstaltung im Diakonissenhaus an.
Wer abgeholt werden möchte, kann sich unter der Telefonnummer 06324-879151 melden.
„Wer war Gustav Adolf?“
Vor 431 Jahren, am 19. Dezember 1594 wurde Gustav Adolf im Stockholmer Königsschloss geboren. Sein Todestag am 16. November 1632 wird in allen evangelischen Kalendern nach wie vor als Gedenktag oder Namenstag verzeichnet. Gustav II. Adolf ist eine der wenigen historischen Gestalten, die auch in moderner Zeit noch eine aktuelle Faszination ausstrahlen. Nicht nur in Schweden wird er als ein großer Herrscher und eine bewunderte Ausnahmeerscheinung verehrt, in der protestantischen Welt, besonders in Deutschland, gilt er als historischer Retter in höchster Not, der während des 30-jährigen Krieges „fünf vor zwölf“ den Protestantismus vor der völligen Vernichtung durch kaiserlich-habsburgische Truppen bewahrte.

- Logo
Gustav-Adolf-Werk - Foto: zur freien Verfügung
- hochgeladen von Ellen Löwer
Das Gustav-Adolf-Werk
tritt ein für das Recht protestantischer Minderheitskirchen, ihren Glauben in Freiheit zu leben. Damit tritt es für Religionsfreiheit ein – Herzstück der Menschenrechte.
- hilft religiösen Minderheiten in 40 Ländern der Welt. Die Partner sind 50 protestantische (lutherische, reformierte, unierte) Minderheitskirchen in Europa, Lateinamerika und Asien.
- unterstützt beim Gemeindeaufbau, bei der Renovierung, beim Kauf und beim Neubau von Kirchen und Gemeinderäumen, bei sozialdiakonischen und missionarischen Aufgaben in den Gemeinden, bei der Aus- und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u.a.
- wird bundesweit getragen von 21 Hauptgruppen und 19 Frauengruppen.
- ist das älteste evangelische Hilfswerk in Deutschland, gegründet 1832 in Leipzig.





Autor:Ellen Löwer aus Haßloch |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.