Herbstprogramm der VHS: Vorträge, Webinare und Kulturangebote

- Die Volkshochschule Frankenthal startet am 1. September in das Herbstsemester mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm.
- Foto: Thaut Images/stock.adobe.com
- hochgeladen von Laura Braunbach
Frankenthal. Die Volkshochschule Frankenthal startet am 1. September in das Herbstsemester mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm. Neben rechtlichen Themen und Kulturgeschichte stehen auch Familienforschung, Umwelt und Angebote für Kinder im Fokus. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei.
Reihe „Frankenthal entdecken“: Jüdisches Gedenken und Familienforschung
In der beliebten Reihe „Frankenthal entdecken“ berichtet Herbert Baum vom Förderverein für jüdisches Gedenken am 9. Oktober über den Politiker Ludwig Marum, eines der ersten Opfer des NS-Terrors. Am 30. Oktober folgt in Kooperation mit dem Stadtarchiv der Vortrag „Wie erstelle ich einen Stammbaum?“, eine praxisnahe Einführung in die Familienforschung.
150 Jahre Kaiserglocke: Zwei Vorträge zur Glockengießerei
Zum Jubiläum „150 Jahre Guss der Kaiserglocke“ widmet sich Werner Schäfer am 4. Dezember den Frankenthaler Glockengießer-Familien, während Karlheinz Deuser am 9. Dezember über die Entstehung der Kaiserglocke von 1875 für den Kölner Dom berichtet.
Rechtsvorträge: Testament, Scheidung und Schenkung
Rechtsanwältin Ulrike Sauerstein referiert zu folgenden Themen:
• Testamentsgestaltung am 30. September
• Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung am 7. Oktober
• Schenken und Vererben am 13. Januar 2026
Rechtsanwalt Ralf Strickler behandelt:
• Vermögens- und Zugewinnausgleich bei Scheidung am 24. September
• Ablauf und Kosten einer Ehescheidung am 25. November
Das Thema „Behindertentestament“ wird am 3. Dezember in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Frankenthal vorgestellt.
Online-Klimawoche und Webinarreihe für Frauen
Vom 6. bis 10. Oktober findet die Online-Klimawoche mit fünf kostenfreien Vorträgen statt. Außerdem startet ab dem 11. September die Webinarreihe „Welche Kompetenzen brauchen die Frauen von morgen?“, speziell für Frauen konzipiert.
VHS.KinderUni: Wissenschaft für junge Entdecker
Im Rahmen der vhs.KinderUni werden fünf spannende Online-Vorträge für Kinder angeboten. Am 7. Dezember um 11 Uhr steht etwa die Frage im Mittelpunkt: „Warum essen wir eigentlich so viel Zucker, ohne es zu wissen?“
vhs.wissen-live: Vortrag über den Bauernkrieg
Am 11. November referiert die renommierte Historikerin Lyndal Roper im Rahmen von vhs.wissen-live über „Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525“.
Kulturhistorische Vorträge und Tagesfahrt
Auch Kunst und Geschichte kommen nicht zu kurz. Themen sind u. a.:
• „Yoko Ono – mysteriöse Muse und Ausnahmekünstlerin“
• „Die Römer in der Pfalz“ am 06. November
• „Die römischen Kaiserinnen – die Herrscherinnen hinter dem Thron“ am 02. Dezember
Zum Vortrag „Max Liebermann und seine Zeit“ am 26. Oktober ist eine Tagesfahrt zur Ausstellung in Baden-Baden geplant
Kontakt und Anmeldung
Die Geschäftsstelle ist vom 14. Juli bis 8. August urlaubsbedingt geschlossen und nur per E-Mail unter info@vhs-ft.de erreichbar. Weitere Informationen und Anmeldung:
• vhs Frankenthal, Stephan-Cosacchi-Platz 1
• Tel. 06233 349203, Fax 06233 349205
• Online unter: www.vhs-ft.de
Autor:Reiner Bohlander aus Frankenthal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.