750 Jahre Burrweiler
Lockere Feier statt steifem Festakt

Ansicht Burrweiler um 1830 | Foto: Repro: Heinz Lambert
6Bilder
  • Ansicht Burrweiler um 1830
  • Foto: Repro: Heinz Lambert
  • hochgeladen von Heinz Lambert

Burrweiler. "Burrweiler wurde 750 Jahre alt" - Am 7. April des Jahres 1275 unterzeichnete König Rudolf von Habsburg eine Urkunde, in der ein Ort namens Bubenvillre, den man heute als Burrweiler kennt, erstmals erwähnt wurde. Auf den Tag genau 750 Jahre nach dem denkwürdigen Tag, begingen Burrweilerer Bürger, aber auch viele ehemalige „Burrer“, die Wiederkehr des historischen Ereignisses mit einer schönen lockeren Feier in der örtlichen Festhalle.

Wie Ortsbürgermeister Christian Weber in seinen Begrüßungsworten ausführte, habe sich der Gemeinderat ganz bewusst dazu entschieden auf einen großen Festakt zu verzichten. Vielmehr wollte man den aktuellen und den ehemaligen Einwohnern Gelegenheit geben sich im Anschluss an den offiziellen Teil auszutauschen und Verwandte und Bekannte zu treffen, die man nicht gerade jeden Tag sieht.

Eine großartige Veranstaltung hatte bereits am vergangenen Samstag stattgefunden, als die Mainzer Hofsänger in der Burrweilerer Pfarrkirche ihr Publikum begeisterten und eindrucksvoll bewiesen, dass man sie viel zu oft und völlig zu Unrecht auf ihre Auftritte bei der Mainzer Fernsehfastnacht reduziert. Die Besucher schwelgten in höchsten Tönen und sprachen „von der schönsten Musik, die ich je erlebt habe.“

Landrat Dietmar Seefeldt hatte das Konzert zusammen mit seiner Mutter besucht. Beide waren hin und weg ob der großartigen Sangeskunst. Auch Bürgermeister Daniel Salm schloss sich dem Lob an und sprach von einem kulturellen Highlight in der Verbandsgemeinde Edenkoben.

Weiter führte Salm aus: „Sie können dankbar sein heute dieses Jubiläum zu feiern, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zahlreichen Schicksalsschlägen, welche Burrweiler in seiner Geschichte erleiden musste.“.

Dietmar Seefeldt gratulierte dann gleich dreifach. Zum 750. Geburtstag, zur Dorfchronik und zum Veranstaltungsreigen, den die Burrweilerer und ihre Gäste im Jubiläumsjahr noch erwartet. Zur vorgelegten Chronik merkte er an: „Es ist wichtig, dass die Dörfer solche Nachschlagewerke haben, mit denen die Bürger in die Geschichte ihres Dorfes eintauchen können.“

Im Mittelpunkt des Festabends stand dann eben diese Chronik, die Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff zusammenstellte, schrieb und vorstellte. Er gab ihr den passenden Namen „Die kleine Chronik“. Die Tatsache, dass es nicht der große dicke Wälzer über Burrweiler, sondern ein „nur“ 109 Seiten starkes Buch wurde, begründete Christian Weber in erster Linie damit, dass den Dorfverantwortlichen erst Ende 2023 bewusst wurde, das 2025 ein Dorfjubiläum ansteht. Heraus kam aber ein sehr gelungenes Nachschlagewerk, dass den Bogen vom Mittelalter bis in die Neuzeit spannt.

Interessant im Buch eine Karte aus dem Jahr 1564, auf der das Dorf „Buhr“ eingezeichnet ist und auf der ein Wetterkreuz zu sehen ist. Also gab es ein solches schon lange vor dem, welches heute auf dem Teufelsberg über Burrweiler steht.
Wer mehr erfahren will, sollte sich die Chronik zum Preis von 15 Euro kaufen.

Christian Webers Dank ging auch an Andreas Wilhelm, der für den Zeitintensiven Satz verantwortlich zeichnete und Roland Schenk der die größtenteils von Bürgern bereitgestellten Fotografien bearbeitete. 

Martin Meßmer stellte den Jubiläumswein vor, den zehn ortsansässige Winzer gemeinsam als Cuvée kreiert hatten. Bei der Traubenauswahl einigte man sich auf den Riesling, der in Burrweiler unter anderem auf der einzigen Grauschieferlage der Pfalz, dem „Burrer Schäwer“, angebaut wird. Nach sorgfältigem schonendem Ausbau im Holzfass, wurden in der letzten Woche 1740 Flaschen gefüllt . Die Flaschen mit den Etikett-Nummern 1, 750 und 1275 übergaben die Winzer an den Ortsbürgermeister. Für 9,50 Euro kann der Wein bei allen Winzern, aber auch in der Bürgersprechstunde erworben werden. Der Erlös dient der Neugestaltung des Dorfplatzes. Das Etikett ziert das von Tom Bellmann zum Jubiläumsjahr entworfene Logo, dass von den Weinflaschen, aber auch von den Stielgläsern und den Dubbeschoppen prangt, die ebenfalls käuflich zu erwerben sind.

Marie Rabold wartete mit einem Hefezopf der besonderen Art auf, hatte sie doch aus drei Kilo Teig die Zahlen 750 gezaubert und in eine leckere Köstlichkeit verwandelt. Zum Ende des offiziellen Teils gab es ein echtes Schmankerl zu bewundern, wurde doch ein rund 30 Minuten langer Film gezeigt, den der SWR 1969 in Burrweiler gedreht hatte. Viele der Gäste im Saal machten hier verwandte und bekannte Gesichter aus. Damals ging es in dem sehr unterhaltsamen Streifen unter anderem um Generationenkonflikte und das nicht immer einfache Miteinander von Vater und Sohn oder auch um die Probleme beim Vererben. Der Film gab aber auch einen wunderbaren Einblick über das Aussehen Burrweilers in der damaligen Zeit. Ein echtes Stück Burrweilerer Zeitgeschichte.

Als Christian Weber leicht süffisant feststellte, dass sich am Generationenkonflikt ja bis heute dann wohl doch eher wenig geändert habe, gab es viel zustimmendes Nicken im Saal, ehe es zum gemütlichen Teil des Abends überging.

Text und Bilder: Heinz Lambert, Burrweiler

Ansicht Burrweiler um 1830 | Foto: Repro: Heinz Lambert
Foto: Heinz Lambert
Dr. Andreas Imhoff | Foto: Heinz Lambert
Landrat Dietmar Seefeldt, Ortsbürgermeister Christian Weber, Bürgermeister Daniel Salm. | Foto: Heinz Lambert
Logo Burrweiler | Foto: Heinz Lambert
Urkunde aus 1275 | Foto: Repro: Heinz Lambert
Autor:

Heinz Lambert aus Albersweiler

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

LokalesAnzeige
Vinylboden Neustadt: In Holzoptik vereint der Bodenbelag die zeitlose Eleganz und Wärme von echtem Holz mit der praktischen Robustheit und Pflegeleichtigkeit moderner Materialien, wodurch er jedem Raum ein stilvolles und gemütliches Ambiente verleiht. | Foto: SH Parkett
4 Bilder

Vinylboden Neustadt: Verlegen lassen von SH Parkett

Vinylboden ist ein strapazierfähiger und pflegeleichter Boden für jedes Zimmer. Von SH Parkett lässt man ihn professionell verlegen. Vinylboden verlegen lassen Neustadt. Das Verlegen von Vinylböden kann eine lohnende Investition sein, da sie strapazierfähig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend sind. Der Vinylboden erfüllt ideal die modernen Anforderungen an Designbeläge, da er nicht nur pflegeleicht und optisch ansprechend ist, sondern auch den täglichen Belastungen standhält. Seine...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ