Erfolgreiche Durlacher Blutspendeaktion
213 Konserven für die Lebensrettung bereitgestellt

24Bilder

Durlach (fn.) Am Freitag, den 12. Juni 2020 hatte die DRK Bereitschaft Durlach zusammen mit dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen gGmbH in der Ferienzeit zur Blutspende in der Weiherhofhalle Durlach aufgerufen.

Für den reibungslosen Ablauf sorgten – neben der am Dienstag, den 9. Juni 2020 durchgeführten Einweisung zu den Veränderungen und Richtlinien beim Blutspenden – die zwei großen Entnahmeteams des Blutspendedienstes aus dem Institut Baden-Baden sowie 13 ehrenamtliche Helfer/Innen. Unterstützung bekamen die Durlacher Rotkreuzler von zwei freiwilligen Helfern sowie einer Helferin der DRK Bereitschaft Hohenwettersbach.

Alles ein wenig anders, als man es bisher bei den Aktionen gewohnt war: Angefangen bei der Terminreservierung, über die Eingangskontrolle mit Handdesinfektion sowie Mund-Nasen-Maskentragepflicht, über einen Plexiglasschutz bei der edv-gestützten Aufnahme bis hin zur Kugelschreibermitnahmepflicht beim Befüllen der Fragebögen, gab es viele Änderungen, die sicherlich auch nach Corona bleiben werden, da sie sich als sinnvoll bewiesen haben.

Damit auch die Abstandsregelungen von 1,5m eingehalten werden konnten, gab es neben den auseinander gezogenen Stuhlreihen auch die Möglichkeit, nach Befüllen des Spenderfragebogens, auf der Tribüne Platz zu nehmen, um in den Laborbereich zu gelangen. Nach Durchführung der Labortests und Mitnahme des Blutentnahmesets ging es für die Spender weiter zu den Ärzten. An jeder Station das gleiche Ritual: Händedesinfektion – ein erhöhter Schutz und Sicherheit.

Nach der ärztlichen Untersuchung ging für den Spender dann weiter zur Entnahme. Auch am Entnahmebett mehr Schutz und Sicherheit durch die Flächendesinfektion der Liegefläche und Schutz mit Einmalbezug, welcher nach jedem Spender entsorgt wurde. Ansonsten wir immer… knapp 500ml in den Beutel sowie die Entnahmeröhrchen für die Labortests. Durch das patentierte Sicherheitssystem der Blutentnahmebeutel, welche schon vor einigen Jahren eingeführt wurden, auch hier absolute Sicherheit für den Spender und das Team.

Alle Spender erhielten direkt am Spenderbett einen Verband, damit im Ruheraum niemand mehr Tupfer entsorgen und Pflaster kleben muss. Der Ruhebereich, liegend bzw. sitzend konnte aufgrund der Hallengröße weitläufig gestaltet werden. Nach der Spende ging es dann aber nicht zum Imbiss mit Buffet, denn dies ist zurzeit bei öffentlichen Blutspendeaktionen noch nicht wieder gestattet.

Stattdessen erhielt jeder Blutspender eine große Lunchtüte zur Stärkung, darin enthalten war 1 Flasche Wasser oder Apfelsaftschorle, 1 Tafel Merci Vielfalt, 1 Müsliriegel, 1 Tafel Wannen-Waffeln, 1 Packung Paprika-Chips, 1 ungekühlt haltbares Joghurt, 1 Apfel oder 1 Banane, 2 frisch gebackene Brezeln, 1 Stoffeinkaufsbeutel des Blutspendedienstes sowie 1 Brotgutschein der Bäckerei Nussbaumer. Die Rückmeldungen unserer Spender/Innen war durchweg sehr positiv über die gut gefüllte Lunchtüte.

Für das Team des Blutspendedienstes sowie unsere Ehrenamtlichen hatten wir ein Mini-Buffet aufgebaut, man konnte sich hier mit Kaffee, Torten, Joghurt, frischen Brötchen, Frikadellen und Salaten stärken. Wir denken, dass unser großes Buffet mit einigen Neuerungen bei unserer kommenden Aktion am Freitag, den 30. Oktober 2020 wieder zum Einsatz kommen wird – lasst euch überraschen!

Apropos überraschen – wir waren sehr überrascht über das rekordverdächtige Ergebnis unserer Aktion. Insgesamt sind 231 Spendenwillige zu unserer Aktion erschienen. 18 Spendenwillige mussten aus gesundheitlichen Gründen zurückgestellt werden. Somit konnten wir bei Terminende insgesamt 213 Konserven für die Lebensrettung bereitstellen.
Unter den erschienenen Blutspendern hatten wir die hohe Zahl von 32 Erstspendern, die unserem Aufruf zur Spende gefolgt sind.

Wir sagen daher allen Spendern ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft, sich auch in einer besonderen Situation in Zeiten mit Corona für ihre Mitmenschen eingesetzt und damit den Blutbedarf für die Lebensrettung gesichert zu haben.

Lobend erwähnen möchte ich an dieser Stelle auch das Engagement der ehrenamtlichen Rotkreuzler/Innen, die sich in ihrer Freizeit um die vielfältigen Aufgaben innerhalb der Bereitschaft sowie des Ortsvereines kümmern, um das Rad am Laufen zu halten.

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Frank Nordwig aus Durlach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ