Pfarrhof in Oberacker wird Bürgerhaus
Förderverein sorgt für den Erhalt eines Treffpunktes für alle Generationen

Wolfgang Jirasek und Bernd Sauer (1. uns 2. v.r.) erläutern Bürgermeister Tobias Borho (Bildmitte) und Mitgliedern des Gemeinderats Ziele und Vorhaben des Fördervereins | Foto: art
2Bilder
  • Wolfgang Jirasek und Bernd Sauer (1. uns 2. v.r.) erläutern Bürgermeister Tobias Borho (Bildmitte) und Mitgliedern des Gemeinderats Ziele und Vorhaben des Fördervereins
  • Foto: art
  • hochgeladen von Martin Stock

Das neue Jahr ist noch ganz frisch und schon gibt es in Kraichtal-Oberacker Grund zum Feiern: Am 5. Dezember hatten 14 engagierte Menschen den „Förderverein zum Erhalt denkmalgeschützter Gebäude in Oberacker“ gegründet im Beisein von Bürgermeister Tobias Borho und Pfarrerin Stefanie Nuß. Beide unterstützen gerne nach Kräften das Vorhaben. Der Verein dient dazu, den historischen Pfarrhof als Dorfmittelpunkt zu erhalten. Nun hatten die Vereinsgründer am 6. Januar zu einem „Gründungsfest“ eingeladen, um der Bevölkerung das Projekt und seine Auswirkungen vorzustellen. Gleichzeitig warben sie engagiert um Mitglieder für diesen Verein. „Aus dem Pfarrhaus wird ein Bürgerhaus für alle Generationen“, sagen Wolfgang Jirasek vom Kirchengemeinderat und Bernd Sauer, der neue Vorsitzende des Fördervereins. „Wir wollen den Pfarrhof als Begegnungsort in Oberacker erhalten und nutzbar machen.“ Entstanden aus einer Initiative des Kirchengemeinderates griff das Projekt rasch auf andere Interessierte in Oberacker über. Vertreter aller Vereine beteiligen sich seitdem an Aktionen zum Erhalt des Pfarrhofes. So ist eine lebendige Gemeinschaftsaktion des gesamten Dorfes entstanden. Das historische Pfarrhaus bietet mit einem Gemeinderaum einen Treffpunkt und aus den Räumen im Obergeschoss sollen drei Wohnungen entstehen. Dazu kommt eine geräumige Scheune, die für eine öffentliche Nutzung um- und ausgebaut werden soll. Schon vor einiger Zeit hatte der Kirchengemeinderat an einem Nutzungskonzept gearbeitet und dieses in Teilen umgesetzt. Freiwillige sanierten eine Stützmauer und richteten das Hofgelände wieder her, damit es für Aktivitäten nutzbar ist. Man feierte Gemeinde- und Jubiläumsfeste, Maibaumstellen, runde Geburtstage und Hochzeiten, lud zu Konzerten ein und zu einem Nikolausempfang. Auch die Jungscharkinder und die Senioren haben hier einen Platz gefunden für ihre Aktivitäten. Besonders beliebt war im vergangenen Jahr die „Mobile Küche“, bei der alle eingeladen waren, sich zum Mittagessen im Pfarrhof zu treffen. „Es wäre jammerschade, wenn wir den Pfarrhof verloren hätten“, sagt Jirasek mit Blick auf das wieder rege Leben dort. Mitglieder des Gemeinderates zollten dem Engagement großen Respekt und wünschten den Verantwortlichen einen „langen Atem, denn den werden Sie brauchen zur Verwirklichung Ihres Vorhabens.“ Bürgermeister Borho lobte das „große ehrenamtliche Engagement für die Dorfgemeinschaft“ und ist sich sicher, „dass sich noch viele weitere Mitmacherinnen und Mitmacher von dem Elan anstecken lassen und sich anschließen weden.“
In Verhandlungen mit dem Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe konnte man erreichen, dass das gesamte Pfarrhofgelände mittels eines Erbpachtvertrages von der Kirchengemeinde an den neuen Förderverein übergeht und somit an die Bürger von Oberacker. Finanzieren wollen sie das Projekt durch Mieteinnahmen, Erlöse von Veranstaltungen sowie Spenden und Fördergelder. Jirasek und Sauer sind sich einig: „Gemeinsam werden wir den Pfarrhof als Dorfmittelpunkt beleben und erhalten.“ Sie und die Vereinsmitglieder sprudeln nur so vor weiteren Ideen für Oberacker.
Fotos:
Wolfgang Jirasek und Bernd Sauer (1. uns 2. v.r.) erläutern Bürgermeister Tobias Borho (Bildmitte) und Mitgliedern des Gemeinderats Ziele und Vorhaben des Fördervereins (art)
Viele Interessierte feierten die Gründung des Fördervereins im historischen Pfarrhof (g.süpfle)

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: In der Messe Karlsruhe wartet ein Messeerlebnis der besonderen Art auf große und kleine Gäste | Foto: Jürgen Rösner
6 Bilder

offerta 2025: Inspirierend, interaktiv und voller Highlights

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November verwandelt sich die Messe Karlsruhe in einen pulsierenden Treffpunkt für Trends, Genuss, Bewegung und Begegnung. Die offerta 2025 lädt mit einem vielseitigen Programm zum Erleben und Ausprobieren ein. Die Verbrauchermesse begeistert mit Vielfalt, frischen Ideen und einem Programm, das zum Mitmachen einlädt. Entspannung trifft Inspiration in der Halle 3Ein besonderer Anziehungspunkt in Halle 3 ist das Entspannungscafé, das aktuelle Themen wie...

Wolfgang Jirasek und Bernd Sauer (1. uns 2. v.r.) erläutern Bürgermeister Tobias Borho (Bildmitte) und Mitgliedern des Gemeinderats Ziele und Vorhaben des Fördervereins | Foto: art
Viele Interessierte feierten die Gründung des Fördervereins im historischen Pfarrhof | Foto: G. Süpfle
Autor:

Martin Stock aus Bruchsal

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ