Der Wein- und Wallfahrtsort Malsch tritt dem Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. bei - Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss stärkt regionale Tourismusentwicklung

- Zwischen Himmel und Hügeln: Weitblick und Wow-Effekt auf dem Letzenberg
- Foto: Stefan Leitner Photography
- hochgeladen von Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.
Der Weinort Malsch wird ab dem 1. Januar 2026 offiziell Mitglied beim Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. (KST). Der Gemeinderat fasste in seiner Sitzung am 29. April 2025 einstimmig den Beschluss zum Beitritt. Ein formeller Antrag wird nun gestellt, über den die Mitgliederversammlung des KST im November abstimmen wird.
Mit dem Beitritt schließt sich Malsch einer starken touristischen Gemeinschaft aus 38 Kommunen an – und ergänzt als Wein- und Wallfahrtsort diese zugleich auf sinnvolle Weise: Der Ort liegt geostrategisch zwischen bereits bestehenden Mitgliedern wie Angelbachtal, Bad Schönborn und Östringen.
„Ich freue mich sehr über den Beitritt von Malsch zum Kraichgau-Stromberg Tourismus. Damit rücken insbesondere die Nachbarn Bad Schönborn und Malsch touristisch noch enger zusammen. Der Tourismus in unserer Region lebt von der Zusammenarbeit – Malsch bringt authentische Weinkultur, engagierte Betriebe und eine hervorragende Lage mit ein.“ so Klaus Detlev Huge, 1. Vorsitzender des KST und Bürgermeister von Bad Schönborn
Einzeln keine Chance – gemeinsam zukunftsfähig
Der Tourismus wird zunehmend komplexer: Vermarktung, Digitalisierung und Gästeerwartungen verlangen professionelle Strukturen. Für einzelne Orte ist das allein kaum zu stemmen. Der KST bietet hierfür die passende Plattform – mit Know-how, Reichweite und einem belastbaren Netzwerk.
„Mit Malsch schließt sich ein touristisch hochattraktiver Ort unserer Gemeinschaft an. Die Weingüter, die landschaftliche Qualität und die Nähe zu bestehenden Radrouten machen Malsch zu einem echten Gewinn für das Gesamterlebnis Kraichgau-Stromberg. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – auf Augenhöhe und mit viel Herzblut.“ erläutert Christina Lennhof, Geschäftsführerin des KST, die Vorteile für den Verein.
Ein Gewinn für den Ort und seine Betriebe
Mit dem Beitritt profitiert Malsch künftig von professionellem Tourismusmarketing auf regionaler und landesweiter Ebene. Der Ort wird in Kampagnen und Konzepte eingebunden, auf Messen und in reichweitenstarken Plattformen wie „Weinsüden“ präsentiert und in Printprodukte wie Rad- und Wanderkarten sowie dem bald erscheinenden „Reisebüchlein“ aufgenommen. Die bereits heute durch Malsch verlaufenden Radtouren – etwa der Badische Weinradweg, die „Riesling-Tour“ und die „Welterbe-Tour“ – werden stärker in Szene gesetzt. Auch digitale Plattformen wie Komoot mit über 5.500 Followern verstärken die Sichtbarkeit.
Besonders spannend ist die Perspektive für den Weintourismus: Mit Weingütern wie Becker, Kempf, Oktavian Wagner und Bös verfügt Malsch über herausragende Betriebe, die künftig gezielt in thematische Angebote, Besen-Guide, Weinwanderformate oder digitale Routen eingebunden werden können. Der Ort wird sichtbarer gemacht und die touristische Infrastruktur gestärkt – inklusive Unterstützung rund um die aktuellen touristischen Themen oder die digitale Präsenz. „Wir freuen uns sehr über den Beitritt zum Kraichgau-Stromberg Tourismus. Damit gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung professioneller und zukunftsorientierter Tourismusarbeit. Malsch bringt viele Stärken mit – als Weinort, als Radregion und als gastfreundliche Gemeinde. In der starken Gemeinschaft des KST können wir diese Potenziale viel besser sichtbar machen und weiterentwickeln.“ freut sich Tobias Greulich, der Bürgermeister von Malsch.
Tourismus als Lebensqualität
Der KST sieht sich als Lebensraumgestalter, denn Tourismus ist mehr als Gästezahlen: Er sichert Arbeitsplätze, stärkt den Einzelhandel, schafft Aufenthaltsqualität für Einheimische und erhöht die Attraktivität des gesamten Ortes. Malsch positioniert sich mit dem Beitritt zukunftsfest – und als aktiver Teil des „Landes der 1000 Hügel“.



Autor:Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. aus Bruchsal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.