M-Power-Tour: Rap gegen Krisen – kostenloses Musikprojekt für Jugendliche
- Der Jam Van mit seinem Team.
- Foto: Stadtverwaltung
- hochgeladen von Reiner Bohlander
Bad Dürkheim/Neustadt. Vom 19. bis 29. August tourt das mobile Musikstudio „Jam Van“ der pädagogischen Rapschule Rapagogen durch den Landkreis Bad Dürkheim und die Stadt Neustadt. Im Rahmen der Tage der seelischen Gesundheit bietet das Projekt Kindern und Jugendlichen die einmalige Möglichkeit, kostenlos eigene Rap-Songs zu schreiben, zu performen und aufzunehmen.
Rap trifft Prävention: Musik als Brücke zur seelischen Gesundheit
Das Ziel der M-Power-Tour: Jugendlichen einen geschützten Raum bieten, um mit Themen wie mentaler Stärke, Stress, psychischer Belastung und Selbstwertgefühl kreativ umzugehen. Dabei entsteht nicht nur Musik – es entstehen Botschaften, Mut und Gemeinschaft. Das Projekt ist ein Gemeinschaftswerk von Empowerment, der Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie, den Jugendämtern des Landkreises und der Stadt Neustadt sowie zahlreichen lokalen Partnern.
Was ist die M-Power-Tour?
• Ein fahrendes Tonstudio: Der Jam Van ist eine mobile Kreativwerkstatt für Beats, Texte und Aufnahmen.
• Pädagogisch begleitet: Ein Team aus Sozialpädagog:innen, Rapper:innen, Logopäd:innen und Coaches, viele mit eigener Lebensgeschichte.
• Empowerment durch Musik: Jugendliche sollen durch kreative Arbeit ihre eigenen Ressourcen erkennen und stärken.
„Rap ist unser Werkzeug, um zu zeigen: Du bist großartig!“
Projektleiter Tobias Schirneck von der Who.am.I-Creative Academy bringt es auf den Punkt: „Rap ist unser Zugang, um Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen und ihre Geschichten ernst zu nehmen. Wir arbeiten biografisch, ehrlich und empowernd.“ Durch diese niedrigschwellige und zugleich tiefgehende Arbeit erreichen die Rapagogen auch stille oder zurückgezogene Jugendliche.
Workshop-Stopps und Tourdaten: Hier ist der Jam Van unterwegs
Die M-Power-Tour macht an zahlreichen Schulen und Jugendzentren Halt:
.
19. August:
• 13 Uhr: Werner-Heisenberg-Gymnasium & Carl-Orff-Realschule plus, Limburgschule Bad Dürkheim
• 17 Uhr: Jugendkulturtreff „De Saftlade“ Wachenheim
20. August 2025
• 13 Uhr: Siegmund-Crämer-Schule & BBS Bad Dürkheim
• 17 Uhr: Jugend- und Kinderbüro (JuKiB) Bad Dürkheim
21. August 2025
• 13 Uhr: IGS Deidesheim & Realschule plus Lambrecht
• 17 Uhr: Jugendtreff Deidesheim
22. August 2025
• 13 Uhr: Grundschule Lambrecht, Alla Hopp-Spielplatz
• 17 Uhr: Jugendzentrum Lambrecht
26. August 2025
• 13 Uhr: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Georg-von-Neumayer-Realschule plus Neustadt, Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch
• 17 Uhr: Jugendcafé Neustadt
27. August 2025
• 13 Uhr: Siebenpfeiffer-Realschule plus, Gottlieb-Wenz-Schule Haßloch, Leibniz-Gymnasium Neustadt
• 17 Uhr: Jugend- und Kulturhaus „Blaubär“ Haßloch
28. August 2025
• 13 Uhr: Von-Carlowitz-Realschule plus Weisenheim am Berg, IGS Grünstadt
• 17 Uhr: Haus der Jugend Freinsheim
29. August 2025
• 13 Uhr: Leininger-Gymnasium & Alla Hopp-Spielplatz Grünstadt
• 17 Uhr: Jugendhaus Grünstadt
Aktuelle Tourdaten: www.kreis-bad-duerkheim.de/m-power-tour
Vom Song zur Selbsterkenntnis: Musik als Stimme der Jugend
In den Sessions entstehen nicht nur emotionale Texte und Beats, sondern auch Selbstvertrauen, Gemeinschaftsgefühl und Ausdruckskraft. Viele Jugendliche berichten, dass ihnen das Projekt geholfen hat, eigene Themen zu formulieren und mit Krisen besser umzugehen. „Es ist so wichtig, mit der eigenen Stimme fein zu sein – zu wissen: Ich habe etwas zu sagen“, sagt Tobias Schirneck.
Herbstferien: Musikvideos und Intensivworkshops
In den Herbstferien werden ausgewählte Songs in Musikvideos umgesetzt – die Jugendlichen übernehmen dabei Regie, Performance und Gestaltung. Die Ergebnisse sind öffentlich sichtbar und ein stolzer Beweis für das kreative Potenzial junger Menschen.
Unterstützung & Kooperationen
Das Projekt wird unterstützt von:
• Sparkasse Rhein-Haardt
• Keipp-Stiftung
• Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz
• sowie zahlreichen weiteren Partnern
Warum das alles wichtig ist?
Psychische Krisen bei Jugendlichen nehmen seit der Pandemie zu. Projekte wie die M-Power-Tour bieten frühzeitige Hilfe, Begegnung und Prävention. „Rap auf Augenhöhe kann ein Türöffner sein – für Gespräche, für Hilfe, für Gemeinschaft“, so der Erste Kreisbeigeordnete Timo Jordan.
Fazit: M-Power für junge Stimmen
Die M-Power-Tour 2025 ist mehr als ein Musikprojekt. Sie ist eine Hommage an die Kraft der Jugend, an das Erzählen von Geschichten und an das Recht auf psychische Gesundheit.
Alle Infos & aktuelle Tourdaten unter:
👉 www.kreis-bad-duerkheim.de/m-power-tour
[red]
Autor:Reiner Bohlander aus Frankenthal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.