Art gallery präsentiert neue Ausstellung
Flower Power

Greta  | Foto: Kunstwerk: Natalia Simonenko
  • Greta
  • Foto: Kunstwerk: Natalia Simonenko
  • hochgeladen von Kim Rileit

Bad Dürkheim. Flower Power (Blumenmacht) war in den „68“ das prägende Wort der Hippie-Bewegung. In der neuen Ausstellung der art gallery am Stadtplatz in Bad Dürkheim kommt dem Wort Flower, als Ausdrucksmittel für Lebensfreude und Kraft, eine besondere Bedeutung zu.

Künstlerinnen und Künstlern aus osteuropäischen Ländern geht oft ein ausgesprochen guter Ruf voraus. Sie verfügen über fundiertes Kunstwissen und beherrschen alle relevanten Techniken. Namen wie Wassilij Kandinskij oder Kasimir Malewitsch stehen entsprechend als Synonym für zeitgenössische Kunst. Auch heute überzeugen junge Künstlerinnen und Künstler mit ihren frischen Ideen, mit farbenfrohen Werken und interessanten Kompositionen. Es sind zwei Künstlerinnen mit osteuropäischem Hintergrund, die das Thema „Flower Power“ auf sehr unterschiedliche Art und Weise interpretieren.

Natalia Simonenko

in St. Petersburg geboren, hat ihre Ausbildung am pädagogischen Institut für grafische Kunst F. Gertsen und an der Kunstakademie Ilya Repin in St. Petersburg absolviert. 2001 wurde sie Mitglied der Vereinigung russischer Künstler. Seit 2011 lebt Natalia Simonenko mit ihrem Mann in Stuttgart.

„Für mich steht die Schönheit dieser Welt an erster Stelle. Diese will ich in meinen Bildern zeigen.“ Unabhängig von den Moden des Kunstmarktes bekennt sich Natalia Simonenko zu einem Realismus, der in der Nähe der Licht- und Luftmalerei des Impressionismus angesiedelt ist. Obwohl sie in manchen ihrer Bilder partiell an die Grenze zur Abstraktion vorstoßen, bleibt das Gegenständliche immer erhalten. Ein Bild sollte etwas erzählen und nicht nur eine schöne Farbfläche sein. Daher sei es nötig, auch realistische Elemente ins Bild zu bringen, betont die Künstlerin. Das Ziel, erzählt sie, sei es, mit einer Mischung aus einer realistischen Genremalerei und impressionistischen Maltechnik eine intensive Bildatmosphäre zu erschaffen. Die kräftigen Ausdrucksfarben der Bilder sowohl der Personendarstellungen als auch der Landschaftsbilder entsprechen dem Naturell der temperamentvollen Malerin und übersetzen ihr emphatisches Weltempfinden unmittelbar in Farben. „Die Farben sind die akustischen Töne, die in gleichem Maße, manchmal noch intensiver, das Gefühl ansprechen“, erzählt die Künstlerin, die sich von Musik inspirieren lässt.

Nicoleta Steffan

„aufblühen | keimen | gedeihen“
„Die Künstlerin Nicoleta Steffan versetzt uns in eine wogende Welt der Halme und Blüten. Fast verlieren wir uns in einem Meer der Zeichen, noch keine Richtung findend.

Bis wir aus diesem Wogenden, das leicht, aber auch schwankend ist, auftauchen, nach Licht streben, Halt suchen. Es sind die Blüten der Hoffnung, in denen Gedanken und Träume in Tausenden Parallelen irgendwo zusammenstreben, sich in Früchte wandeln.

Dort geben sie dem ewigen Kreislauf von Wachsen und Vergehen die Hoffnung von Aufblühen, Keimen und Gedeihen.“ (Dr. phil. Klaus Kufeld (Autor / Referent, Gründungsdirektor a.D. Ernst-Bloch-Zentrum)

Weitere Informationen:
Die offizielle Eröffnung findet am 3. Juni von 18 bis 21 Uhr statt. Natalia Simonenko wird voraussichtlich an der Finissage am Samstag, 2. Juli von 14 bis 16 Uhr anwesend sein. kim/ps

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

39 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ