Ausschuss für Gedenkarbeit und Demokratieförderung in Frankenstein

Frankenstein. Der Ausschuss für Gedenkarbeit und Demokratieförderung unter Vorsitz von Felix Schmidt tagte in Frankenstein und beschäftigte sich unter anderem mit dem Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1933 bis 1945. Internierung – Einsatzorte – Repression“ des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV).

Die aktuelle Projekt-Internetseite informiert darüber, dass schätzungsweise 70.000 bis 75.0000 Zwangsarbeiter aus Polen, Frankreich, Italien, Russland und der Ukraine 1943/44 gegen ihren Willen auf pfälzischem Boden arbeiten mussten.

Die beiden Projektbetreuer erstellen zurzeit eine umfassende Bibliographie und legen eine Quellensammlung an, vorwiegend aus Fotos und Dokumenten von Zeitzeugen; auch ein Literaturapparat wird eingerichtet. Bislang wurden bereits Interviews mit Zeitzeugen der ersten und zweiten Generation durchgeführt, im Landesarchiv in Speyer und im Stadtarchiv Kaiserslautern sowie das Lager an der Biebermühle bei Rodalben in Augenschein genommen, eine Forschungsnetzwerk aufgebaut und die Archive gesichtet.
Ulrich Burkhart berichtete auch von der Wanderausstellung „Gurs 1940“. Die Schau über die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Juden war bereits in 15 Orten der Pfalz zu sehen und für nächstes Jahr stehen weitere Ausstellungsorte fest. Die Schau ist von Pfälzer Städten, Gemeinden, Museen und Initiativen kostenfrei beim Bezirksverband Pfalz buchbar unter der Telefonnummer 0631 3647166 oder per E-Mail an a.pfenninger@bv-pfalz.de.

Außerdem gibt es die Materialsammlung für den Unterricht „Die Pfalz im Nationalsozialismus“, die in einem Modul zu Gurs Texte, Fotos, Fragestellungen und Erwartungshorizonte sowie einen Film auf DVD liefert. Der Band ist bestellbar unter www.bv-pfalz.de/produkt-kategorie/unterrichtsmaterialien/. Institutsdirektor Roland Paul stellte zudem die Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“ vor. Vor Ort in Frankenstein, Hauptstraße 54, beraten sie Städte, Historiker, Heimatforscher, Studierende und Schüler. Die Arbeitsstelle ist mittwochs von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Ein Besuch sollte unter der Telefonnummer 0173 7646932 oder per E-Mail an r.paul@institut.bv-pfalz.de angemeldet werden.

Zu bieten hat die Arbeitsstelle eine große Bibliothek mit über 6.000 Bänden; auch beherbergt sie Dokumente und etwa 80 Ordner, gefüllt mit Interviews von emigrierten Juden sowie Presseartikeln. jg/ps

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein Glanzlicht des Kulturprogramms Kaiserslautern: die Lange Nacht der Kultur, bei neben hunderten Künstlern auch Botticelli Baby auftritt | Foto: Martin Hinse/gratis
10 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern Juni 2025: Lange Nächte, junge Talente, kreative Räume

Kulturprogramm Kaiserslautern. Trotz der gerade zu Ende gegangenen Konzertsaison sorgt das Kulturprogramm Kaiserslautern auch im Juni 2025 für jede Menge Abwechslung für kleine und große, junge und alte Kulturfans. Das kulturelle Großereignis in Kaiserslautern schlechthin ist auch in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur. Sie lädt am Samstag, 14. Juni 2025, von 14 Uhr bis tief in die Nacht hinein mit mehreren hundert Mitwirkenden und über einhundert Programmpunkten an über 30 Orten der...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ