Acht Schulen im Landkreis haben Fahrten gesammelt
Stadtradeln-Aktion

- Zwei auf einen Streich: In Annweiler überreichte Landrat Dietmar Seefeldt (Zweiter von rechts) mit Verbandsgemeinde-Bürgermeister Christian Burkhart (rechts) einen Scheck an die Teamkapitänin beziehungsweise den -kapitän des Evangelischen Trifels-Gymnasiums und des Staufer-Schulzentrums.
- Foto: KV SÜW
- hochgeladen von Jürgen Bender
SÜW. Der bundesweite Wettbewerb STADTRADELN hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Menschen im Landkreis Südliche Weinstraße zum Umstieg auf das Rad motiviert.Ziel der Aktion ist es, im dreiwöchigen Radelzeitraum bewusst auf das Auto zu verzichten und möglichst viele Alltagsfahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen.Der Landkreis SÜW nahm erstmals im Jahr 2021 an der Aktion des Klima-Bündnisses teil, seit 2024 im Verbund mit allen Verbandsgemeinden.
In diesem Jahr wurden nun erstmals auch gezielt die Schulen involviert.
Damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler teilnehmen konnten, fand der Aktionszeitraum bereits im Mai statt und fiel so nicht mit den Ferienzeiten zusammen.
Von den Kleinsten bis zu den Großen traten Kinder, Jugendliche, Schulpersonal und Eltern gemeinsam für ihre jeweiligen Schulen in die Pedale.
So auch Klassen der Grundschule Roschbach, der Grundschule Rohrbach, der Klingbachschule Billigheim-Ingenheim sowie der Grundschule Siebeldingen.
Als Anerkennung für ihren sportlichen Einsatz zum Klimaschutz erhielten jeweils die engagiertesten Klassen Eintrittskarten für den Wild- und Wanderpark in Silz, die teils bereits vor dem Ferienbeginn im Rahmen eines Klassenausflugs eingelöst wurden.
Auch die weiterführenden Schulen zeigten beeindruckenden Einsatz.
Allen voran das Gymnasium Edenkoben, das im direkten Vergleich mit den weiteren Schulen auf Platz 1 geradelt ist: 76 aktive Radelnde haben auf 1278 Fahrten rund 14.100 Kilometer zurückgelegt und somit umgerechnet potenziell 2300 Kilogramm CO2-Emissionen vermieden. Dafür hat das Gymnasium Edenkoben kürzlich von Landrat Dietmar Seefeldt ein Preisgeld von 500 Euro erhalten.
Auch die Gebrüder-Ullrich-Realschule plus Maikammer-Hambach, das Evangelische Trifels-Gymnasium sowie das Staufer-Schulzentrum (beide Annweiler) haben erfolgreich teilgenommen.
Sie erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro von Landrat Dietmar Seefeldt, das jeweils den Fördervereinen der Schulen zugutekommt.
Die Preisgelder wurden gesponsert von der Sparkasse Südpfalz.
Landrat Dietmar Seefeldt zeigt sich erfreut über die starke Beteiligung: „Glückwunsch an die teilnehmenden Schulen, die mit großem Engagement Kilometer gesammelt, CO2 eingespart und Teamgeist bewiesen haben. Mein Dank geht auch an die Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Schulen, die nicht nur ihr jeweiliges Team angemeldet, sondern dieses auch zum Radeln motiviert haben.“
Bereits jetzt steht fest: Auch im kommenden Jahr soll es einen Schulwettbewerb geben, in dem Klassen und Schulen gemeinschaftlich für den Klimaschutz aktiv werden können.
So sehen die Ergebnisse aus
Das Gymnasium Edenkoben hat mit insgesamt 76 aktiven Radlerinnen und Radlern 14.083,3 Kilometer auf 1278 Fahrten zurückgelegt und somit potenziell 2309,2 Kilogramm CO2 vermieden.
Das Evangelische Trifels-Gymnasium Annweiler (58 aktive Radlerinnen und Radler) hat 7264,2 Kilometer auf 516 Fahrten zurückgelegt und somit potenziell 1390,7 Kilogramm CO2 vermieden.
Das Staufer-Schulzentrum in Annweiler hat mit 15 aktiven Radlerinnen und Radlern 2417,1 Kilometer auf 187 Fahrten zurückgelegt und somit potenziell 396,4 Kilogramm CO2 vermieden.
Eine Teilnehmerurkunde gab es für dieGebrüder-Ullrich-Realschule plus Maikammer-Hambach mit vier 4 aktiven Radlerinnen und Radlern, 331 zurückgelegten Kilometern auf 65 Fahrten und somit potenziell vermiedenen 54,3 Kilogramm CO2.
Autor:Jürgen Bender aus Annweiler |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.