Trifelsverein lädt ein
Vorstellung der neu bearbeiteten Trifelsregesten

- Dr. Hans von Malottki ist aufs engste mit der Geschichte des Trifels vertraut. Mehr als sieben Jahrzehnte kennt er die Region und beschäftigt sich mit der Burg und deren Geschichte. Mit der Quellenarbeit zu den Regesten hat er sich ein weiteres Mal um die Forschung rund um den Trifels verdient gemacht. Diese Leistung wird am Abend der Vorstellung des Buches ebenfalls gewürdigt.
- Foto: Familie von Malottki
- hochgeladen von Marcus Ehrgott
Die Geschichte der Reichsburg Trifels in der Pfalz erhält eine neue wissenschaftliche Dokumentation: Am Freitag, 12. September 2025, 18:30 Uhr, wird im Hohenstaufensaal in Annweiler (kleiner Saal) die neue Publikation „Regesten zur Geschichte der Reichsburg Trifels in der Pfalz“ vorgestellt.
Der Autor Dr. Hans von Malottki, der persönlich eng mit Annweiler und der Geschichte des Trifels und der Region verbunden ist, hat viele Jahre die vorhandenen Quellen und Quellenhinweise bearbeitet. In der Veröffentlichung sind nun 153 Regesten aus den Jahren 1081 bis 1335 zusammengetragen.
Die Regesten erscheinen im Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Deren Vorsitzender, Prof. Dr. Pirmin Spieß, übernimmt die Vorstellung des Werkes, da Dr. von Malottki aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen kann. Das Programm wird eröffnet durch einen Vortrag von Prof. Dr. Steffen Krieb, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Projektleiter der Regesta Imperii. Dieser steht unter der Überschrift: Regesten als zeitgemäße Form der Erschließung mittelalterlicher Quellen im 19. und im 21. Jahrhundert?
Im Anschluss folgt eine Diskussions- und Fragerunde zur Bedeutung von Regesten in der heutigen Geschichtsvermittlung im Angesicht von Online-Recherchemöglichkeiten wie YouTube und Wikipedia. Moderiert wird diese von StDir Björn Kilian, Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschlands. Die Veranstaltung bietet einen spannenden Einblick in die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen und deren Bedeutung für die heutige Forschung sowie für die Vermittlung von Geschichte.
Mitglieder und Interessierte sind sehr herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Autor:Marcus Ehrgott aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.