Oberhausen/Nahe
Lädt zur diesjährigen "Kerb" ein 13.-15.9.

- Blick vom Lemberg auf Oberhausen/Nahe mit der Luitpoldbrücke
- Foto: Arno Mohr
- hochgeladen von Arno Mohr
OBERHAUSEN AN DER NAHE. Die Gemeinde Oberhausen an der Nahe lädt vom 13. bis 15. September zur traditionellen Kerb ein. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit Musik, Unterhaltung und kulinarischen Highlights.
Die Kirmes startet mit einem ökumenischen Gottesdienst um 17 Uhr auf dem Kirmesplatz. Um 17.30 Uhr wird die Kirmes im Beisein der Naheweinprinzessin Laura Ludwig offiziell eröffnet. Um 18 Uhr präsentiert die Naheweinmajestät eine Weinprobe mit fünf Weinen. Karten für die Probe können im Vorverkauf bei Heike Beilmann unter 0175 – 4684883, im Vorverkauf zum Preis von 7 Euro (Abendkasse: 10 Euro) erworben werden. Ab 19 Uhr sorgt DJ Jonny für gute Stimmung. Die beliebte Cocktailbar öffnet um 20 Uhr.
Der Sonntag startet um 11:30 Uhr mit einem Frühschoppen. Ab 12 Uhr spielt der Musikverein Hallgarten zur Unterhaltung auf. Die Kaffee- und Kuchentheke öffnet um 14 Uhr. Verdiente Feuerwehrmitglieder werden um 15 Uhr geehrt. Um 15.30 Uhr zeigt die Jugendfeuerwehr ihr Können und um 16 Uhr treten die Stauseemariechen des Turnvereins Niederhausen auf.
Am Montag findet das traditionelle Heringsessen im Gutshof Christmann-Faller statt. Vorbestellung unter 0175 – 8318668 erbeten.
Der Kerbeplatz wird um 16 Uhr offiziell eröffnet. Ab 17 Uhr gibt es Freifahrten, bevor die Kerb um 18 Uhr mit einem Freibier-Fassanstich in die "After-Work"-Phase übergeht. Als Gast wird die Bierkönigin aus dem Nachbarort Duchroth erwartet.
Der Tag klingt mit einem Dämmerschoppen, Karaoke und einem großen Höhenfeuerwerk um 21 Uhr aus. Anschließend wird die Kerb feierlich beerdigt.
Für die Kinder und Jugendlichen wird es an allen drei Festtagen ein Karussell, Süß- und Spielwarenstand sowie einen Pfeil- und Schießstand geben.
Weitere Informationen zum Programm gibt es online unter www.oberhausen-nahe.de.
Autor:Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.