Mannweiler-Cölln -Fricourt
Franz. Partnergemeinde zu Besuch

- Delegationen aus Mannweiler-Cölln und Fricourt/Frankreich vorm Heidelberger Schloß
- Foto: Ortsgemeinde Mannweiler-Cölln
- hochgeladen von Arno Mohr
Mannweiler-Cölln. Das Wochenende vom 22.bis 24. August stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, denn Mannweiler-Cölln bekam Besuch aus der Partnergemeine Fricourt in Nordfrankreich. Am Freitag Nachmittag traf die französische Gruppe an der Gemeindehalle ein, wo sie vom „Freundeskreis Fricourt“ herzlich empfangen wurde. Bei der Begrüßung und dem „Glas der Freundschaft“ war man sich sofort wieder nahe und freute sich über das Wiedersehen. Am Abend gab es in lockerer Atmosphäre bei einem Grillbüfett dann Gelegenheit für viel Unterhaltung.
Seit Bestehen der Partnerschaft 2018, haben sich zwischen den beiden Orten viele private Kontakte und Freundschaften entwickelt, die diese Jumelage seitdem bereichern und festigen. Aber nicht nur schöne Stunden, auch traurige Momente hat man schon miteinander geteilt. Deshalb gedachte man auch an diesem Wochenende am „Place de Fricourt“ David Flageolet, der im letzten Jahr an den Folgen eines tragischen Unfalls verstorben war. Ein schmerzlicher Verlust für alle, war er doch ein Freund der ersten Stunde und bei jedem Treffen mit viel Liebe und Engagement für diese Partnerschaft anwesend..
Am Samstag war ein kulturelles Programm vorgesehen, um den Gästen geschichtsträchtige Orte und Sehenswürdigkeiten näher zu bringen. Mit dem Bus ging es nach Heidelberg, wo der Besuch des Schlosses und der historischen Altstadt geplant waren. Bei herrlichem Ausflugswetter wurde das Schloss, samt seiner weitläufigen Außenanlagen, der Fasskeller und das deutsche Apotheken-Museum besichtigt.
Die Gäste aus Frankreich waren sichtlich beeindruckt und vor allem überrascht, als sie hörten, dass es im 17.Jahrhudert ihre Vorfahren waren, die das Schloss weitgehend zerstört hatten. Niemand hatte dies vermutet und alle bedauerten es sehr.
Beim anschließenden Bummel durch die Gassen der historischen Altstadt, genoss man die besondere Atmosphäre und die vielen Sehenswürdigkeiten und Cafes, die Heidelberg zu bieten hat. Auf der Rückfahrt gab es noch ein gemeinsames Abendessen, bevor der Abend in fröhlicher Stimmung in der Gemeindehalle ausklang.
Am nächsten Morgen traf man sich im „Cöllner Lädsche“ zum gemeinsamen Frühstück. Zum Abschluss ihrer Reise bedankte sich Emmanuelle Crampon, die Vorsitzende der französischen Jumelage, mit Unterstützung von Joelle Delporte, die als bewährte Übersetzerin fungierte, für die Gastfreundschaft und den schönen Aufenthalt in der Partnergemeinde und überreichte zur Erinnerung Tassen mit dem Logo der Partnerschaft. Als Überraschung hatte Rainer Fiscus ein Schild vorbereitet, das gemeinsam am Ortsausgang enthüllt wurde und worauf zu lesen war, dass Fricourt in Frankreich die Partnergemeinde von Mannweile-Cölln ist. Ein entsprechendes Schild gibt es seit letztem Jahr auch in Frankreich. Gegen Mittag verabschiedete man sich nach diesem schönen Wochenende sehr emotional voneinander und die Gäste traten die fünfstündige Heimreise an, nicht ohne ein „au revoir“, bis zum nächsten Jahr, dann in Fricourt!
Bisher wurden alle Treffen auf deutscher Ebene vom Freundeskreis privat finanziert. In diesem Jahr war es jedoch zum ersten Mal möglich, finanzielle Mittel aus dem Topf des deutsch-französischen Bürgerfonds zu generieren, womit ein Teil der Kosten der diesjährigen Begegnung gedeckt werden konnte. Der Bürgerfonds wird vom deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert. Er „fördert zivilgesellschaftliche Begegnungen und Engagement für die deutsch – französische Freundschaft sowie Projekte, die die Demokratie in beiden Ländern stärken und die europäische Verständigung und Vielfalt fördern.“ Die Gemeinde Mannweiler-Cölln hofft auch in Zukunft auf Unterstützung und wünscht sich viele Interessierte für ihr Projekt.


Autor:Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.