Jäger aktiv beim Wald-Aktionstag
-Landsbergschule- Obermoschel

- Wild-Erlebniswagen des LJV
- Foto: Arno Mohr
- hochgeladen von Arno Mohr
Obermoschel. Auf Grund der Tatsache, dass der frühere "Waldprojekttag" mangels finanzieller und genügend personeller Ressourcen beim Land und Landesforsten nicht jährlich an der Grundschule Obermoschel wie auch an anderen Schulen durchgeführt werden kann, nahmen die Eltern der Obermoscheler Grundschüler die Organisation dieses Tages nun selbst in die Hand. Sie fanden es in der Elternversammlung sehr schade, dass ein wichtiger Lernaspekt für die Schüler verloren gehe, wenn es den "Waldprojektag" nicht mehr regelmäßig gibt. In der Vergangenheit wurde dem Thema ein ganzer Schultag eingeräumt und das Projekt als "Wandertag" deklariert und von einem Förster auch fachlich begleitet. Sascha Stein und Thomas Grünewald, Väter von zwei Grundschülerinnen der vierten Klasse und auch ausgebildete und aktive Jäger, brachten viel Zeit auf und ließen sich deshalb beim Landesjagdverband eigens für die Betreuung zu "Waldpädagogen" ausbilden. Gemeinsam mit fünf weiteren Jägern aus ihrer Jagdgemeinschaft (Isabel Seckler, Denis Straßburger, Andreas Gehres, Torsten Jung und Markus Buchholz) wurde beschlossen, das Waldthema für die Grundschule ehrenamtlich gemeinsam anzugehen. In Höhe des PWV-Wanderheimes unterhalb der Moschellandsburg wurden für die Kinder am Freitag vier Waldstationen aufgebaut, wo unter anderem der Bau eines Lagers für die eigene Gruppe mit Naturmaterialien vorgenommen werden musste. Auch ein "Waldgeist" durfte da nicht fehlen. Weiterhin mussten Baumrinden und Tierfelle mit verbundenen Augen ertastet werden und viel Freude bereitete den Kindern auch das Holzscheibenpuzzle oder das Entdecken von "Waldschätzen". Mit Waldmaterialien durfte gespielt und gebastelt werden. Die "Wild-Erlebnisschule" des Landesjagd- Landesjagdverbandes war in die Stationen integriert. Es ging vor um das Thema Tiere im Wald, ihre Lebensweise, ihre Futtergrundlagen und wie man Tierspuren entdecken und zuordnen kann. Welche Tiere es gibt, wurde bei einem Gruppenquiz getestet.
Fünfte Station auch wichtig für die Kinder - Markus Buchholz vom Kaiserhof in Guldental grillt
Ganz wichtig war die fünfte Station: Hier gab es nach getaner Arbeit für die 60 Kinder und die fünf Lehrkräfte von Mitjäger Markus Buchholz, Eigentümer des Kaiserhofes in Guldental, selbst hergestellte und gespendete Wildbratwürste. Mitgenutzt wurde das PWV-Wanderheim, das kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Gedankt wurde auch dem Landesjagdverband mit GF Sven Bischof, denn neben der Wilderlebnis-Schule gab es für jedes Kind noch ein kleines Erinnerungsgeschenk. Schulleiterin Katja Flohr bedankte sich vor allem bei den Jägern für das großartige Engagement, das nicht selbstverständlich sei. "Wir Lehrkräfte, aber auch die Schulkinder freuen sich über diese Initiative und zudem sei der "Waldtag" sei eine hochwillkomene Abwechslung im Schulalltag", so die Schulleiterin abschließend.





Autor:Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.