Der kürzeste Tag im Jahr - wann ist Wintersonnenwende 2024?

Wintersonnenwende 2023, der kürzeste Tag im Jahr,  ist am 22. Dezember 2023. Ab diesem Termin setzt die Dämmerung kontinuierlich wieder zu einer späteren Uhrzeit ein. Das Foto zeigt den Sonnenuntergang am Beutelfels | Foto: Michaela Reuß - MiReu Photography
2Bilder
  • Wintersonnenwende 2023, der kürzeste Tag im Jahr, ist am 22. Dezember 2023. Ab diesem Termin setzt die Dämmerung kontinuierlich wieder zu einer späteren Uhrzeit ein. Das Foto zeigt den Sonnenuntergang am Beutelfels
  • Foto: Michaela Reuß - MiReu Photography
  • hochgeladen von Michaela Reuß

Kürzester Tag / Wintersonnenwende. November- und Dezembertage sind meist trüb, regnerisch und kalt. Im Jahreszeiten-Übergang von Herbst zu Winter kommt schnell die Frage auf, wann es wieder bergauf geht, die Tage nicht mehr kürzer, sondern endlich wieder länger werden. Der kürzeste Tag im Jahr und gleichzeitig die längste Nacht ist zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende und fällt zusammen mit dem kalendarischen Winteranfang.

Wintersonnenwende: Der kürzeste Tag im Jahr

Der Samstag, 21. Dezember, ist der kürzeste Tag des Jahres 2024. In Deutschland und der ganzen Nordhalbkugel variiert der kürzeste Tag des Jahres über die Jahre nur um den 21. oder 22. Dezember, sehr selten auch mal fällt der Tag auf den 20. Dezember. Diese Variation ist begründet in der astronomischen Ungenauigkeit unseres Kalenderjahres.

Am Tag der Wintersonnenwende steht die Sonne am flachsten über dem Horizont, hat ihren tiefsten Stand. Dementsprechend geht die Sonne so spät am Morgen auf und so früh am Abend unter wie sonst nie. Eine genaue Zeit für den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang variiert auch in Deutschland um einige Minuten, denn je nördlicher man wohnt, desto kürzer ist der Tag. Im Vergleich zu Hamburg und München macht das bereits fast eine ganze Stunde aus und nördlich des Polarkreises geht dann die Sonne bekanntlich gar nicht auf, es bleibt Nacht. Zur Wintersonnenwende beginnen also die Tage wieder länger zu werden.

Dass ein Tag oder eine Nacht besonders kurz oder lang ist, ist mit der Schräglage der Erdachse begründet. Am 21. oder 22. Dezember steht die Erde so, dass der Südpol der Sonne am nächsten steht und der Nordpol am weitesten von ihr weggedreht ist. Die Südhalbkugel erlebt eine Sommersonnenwende mit langen Sommer-Tagen und heißen Temperaturen, während die Nordhalbkugel die Wintersonnenwende begeht.

Wann ist der kürzeste Tag im Jahr? Die Sonnenwende markiert den Zeit-Punkt, an denen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang zeitlich wieder einen anderen Verlauf nehmen. Das Bild zeigt den Sonnenaufgang in der Mehlinger Heide.  | Foto: Leserreporter Marco Schwan
  • Wann ist der kürzeste Tag im Jahr? Die Sonnenwende markiert den Zeit-Punkt, an denen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang zeitlich wieder einen anderen Verlauf nehmen. Das Bild zeigt den Sonnenaufgang in der Mehlinger Heide.
  • Foto: Leserreporter Marco Schwan
  • hochgeladen von Marco Schwan

Sonnenwende zwei Mal im Jahr

Die Sonnenwende findet zwei Mal jährlich statt und kennzeichnet den höchsten (Sommersonnenwende) und den niedrigsten Sonnenstand (Wintersonnenwende) zur Mittagszeit – und damit auch den kürzesten und den längsten Sonnentag.

Wintersonnenwende: Wird es ab 21. / 22. Dezember früher hell oder abends später dunkel?

Da die Erde nicht auf einer kreisrunden Bahn um die Sonne kreist, sondern eine leicht gestauchte, elliptische Umlaufband beschreibt, geht die Sonne nach der Wintersonnenwende sogar einige Minuten später auf, aber am Nachmittag verzeichnet man immer später den Sonnenuntergang. Die sogenannte "Tag-und-Nacht-Gleiche" ist dann zum astronomischen Frühlingsbeginn am 21. März erreicht, dann geht die Sonne bereits um 6 Uhr auf und um 18 Uhr wieder unter. Mit dem Sommer-Beginn am 21. Juni, ein halbes Jahr später, genießt man dann mit mehr als 17 Stunden Helligkeit - auch das variiert um einige Minuten, je nach Ortslage - den längsten Tag des Jahres, bzw. die kürzeste Nacht des Jahres am Tag der Sommersonnenwende.

Wann ist Winter-Anfang?

Man könnte meinen, dass im Winter die Tage noch kürzer werden, doch mit dem astronomischen Winteranfang werden die Tage wieder länger. Für die Meteorologen hat der Winter bereits am 1. Dezember begonnen, das ist praktisch für die Erhebung der Daten - pro Jahreszeit genau drei Monate.

Trotz Wintersonnenwende wird's erst danach kälter

Dass der dunkelste Tag, bzw. die dunkelste Nacht auch der kälteste Tag sein muss, ist ein weiterer Irrtum, denn die Erde kühlt recht langsam immer mehr ab, so dass die Auswirkung der wenigen Sonnstrahlen erst im Januar / Februar zu spüren sind, wenn sich Sonnenaufgang und Sonnenuntergang längst wieder weiter auseinanderrücken. Erst die Frühlingssonne schafft es dann, die Erdoberfläche wieder zu erwärmen. Die elliptische Bahn hat übrigens mit den Temperaturen auf der Erde nicht so viel zu tun, die Erde ist im Dezember der Sonne sogar näher als im Juni.

Der kürzeste Tag / die längste Nacht / Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel in den nächsten Jahren:

Samstag, 21. Dezember 2024
Sonntag, 21. Dezember 2025
Montag, 21. Dezember 2026

Wann ist der kürzeste Tag im Jahr - Wann ist Wintersonnenwende 2024?

Wann ist der längste Tag im Jahr 2024? Sommersonnenwende wird gefeiert

Wintersonnenwende 2023, der kürzeste Tag im Jahr,  ist am 22. Dezember 2023. Ab diesem Termin setzt die Dämmerung kontinuierlich wieder zu einer späteren Uhrzeit ein. Das Foto zeigt den Sonnenuntergang am Beutelfels | Foto: Michaela Reuß - MiReu Photography
Wann ist der kürzeste Tag im Jahr? Die Sonnenwende markiert den Zeit-Punkt, an denen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang zeitlich wieder einen anderen Verlauf nehmen. Das Bild zeigt den Sonnenaufgang in der Mehlinger Heide.  | Foto: Leserreporter Marco Schwan
Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Das Team aus der Abteilung der Frauenheilkunde arbeitet auch eng mit Fachärztinnen und Fachärzten anderer Abteilungen zusammen. So werden Patientinnen in der Praxis nicht nur von Gynäkologen, sondern beispielsweise auch von Onkologen oder Radiologen betreut. | Foto: Nardini Klinikum St. Johannis
5 Bilder

Gynäkologie Kaiserslautern: Frauenheilkunde am Nardini Klinikum Landstuhl

Gynäkologie Kaiserslautern (Landkreis). Das Feld der Frauenheilkunde ist weitläufig und für betroffene Frauen ist eine einfühlsame Betreuung durch das Krankenhausteam besonders wichtig. Die Gynäkologie des Nardini Klinikum St. Johannis Landstuhl im Raum Kaiserslautern verbindet medizinische Fachkenntnis mit Empathie und will so dafür sorgen, dass sich die Patientinnen gut aufgehoben fühlen. Gleiches gilt auch für das Team der Geburtshilfe, das schwangere Frauen umfassend begleitet....

RatgeberAnzeige
Knie-OP Landstuhl: In der Orthopädie des Nardini Klinikums ist die handgeführte Robotik beim Einsatz künstlicher Gelenke im Standard. Die Operation dauert genauso lange wie eine klassischen Implantation, liefert aber genauere  Ergebnisse.  | Foto: Smith & Nephew
4 Bilder

Knie-OP Landstuhl: Handgeführte Robotik sorgt für höchste Präzision

Knie-OP Landstuhl. Mit über 435.000 Fällen pro Jahr gehört der Einsatz von Knieprothesen zu den häufigsten Operationen, die in Deutschland durchgeführt werden - Tendenz steigend. Im Nardini Klinikum Landstuhl ist seit über 15 Jahren das computergestützte OP-Verfahren im Einsatz. Mit der handgeführten Robotik steht dem Team nun modernste Technologie beim partiellen und kompletten Knieersatz zur Verfügung. Extrakosten entstehen für den Patienten dabei nicht.  Operation des Kniegelenks mit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.