De pälzer Gamer
Wie sich's Färnseh g'wandelt hot
Doo, des Färnseh hot sich in de letschte Johrzehnte gonz schään weiterentwickelt. Frieher wor die Übertragong noch ganz annalog, do sinn Bild- un Tonsignale iwwer Funkwelle un Kabel gfloge. Dann hot die Digitalisierong en neie Abschnitt eingeleitet: bessre Bildqualität, effizientere Frequenznutzung un mee interaktive Moglichkeite.
Die terrestrische Übertragong wor lang die Norm, awer mit Satellitenfärnseh kumme mehr Sender un besser Qualität. Kabelanschlüsse sinn e stabili Sache un hawwe später noch Internetzugang gebote. Dann sin die Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime un Disney+ uffkumme un hawwe die ganzi Färnseh-Gwohnheite uff de Kopp gstell. Heit kann mer gucke, wenn mer will, un net mehr nochem Fernsehprogramm.
Des digitale Satellitenfärnseh un Internetfärnseh hawwe beidi ihr Vor- un Nachteile. Mit Satellitenfärnseh hot mer oft kei monatlichi Kosten, un et is iwwerall verfügbar, sogar in abgelegene Gegend. Awer mer brauch e Satellitenschüssel un en Receiver, un wenn des Wetter schlecht is, kann’s schon mol Störungen gebe. Internetfärnseh is ganz flexibel, mer kann gucke, wann un wu mer will, awer mer is halt von der Internetverbindong abhängig. Un die Abo-Koste könne sich schnell summe.
In Zukunft wird des Färnseh noch besser vernetzt un persönlicher. Künstlichi Intelligenz un interaktive Sendunge könne das Erlebnis weiter verändere. Wenn’s noch was gibt, wo mer nooschaue solle, sagsch mer einfach.
Autor:Ingo Beutler aus Wörth am Rhein |
|
Ingo Beutler auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.