Radschnellwege in der Rhein-Neckar Region: Bürgermeisterin und Bürgermeister befahren regionalen Radschnellweg mit dem Verband Region Rhein-Neckar

Radschnellwege in der Rhein-Neckar Region: Bürgermeisterin und Bürgermeister befahren regionalen Radschnellweg mit dem Verband Region Rhein-Neckar | Foto: VRRN/Landry
2Bilder
  • Radschnellwege in der Rhein-Neckar Region: Bürgermeisterin und Bürgermeister befahren regionalen Radschnellweg mit dem Verband Region Rhein-Neckar
  • Foto: VRRN/Landry
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Mannheim – Kreis Bergstraße – Weinheim. Auf Einladung des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) haben Verwaltungsspitzen aus Mannheim, Viernheim, Weinheim und dem Kreis Bergstraße das erste Mal gemeinsam die regionale Radschnellverbindung zwischen Mannheim und Bergstraße befahren.
Der Leitenden Direktorin Petra Schelkmann vom Verband Region Rhein-Neckar war es wichtig, die regionale Verbindung mit dem Rad zu befahren: „Das gemeinschaftliche Erleben unterstützt und verankert die politische Priorisierung dieses regionalen Infrastruktur-Projektes auf besondere Weise“. Immerhin dient rund die Hälfte des regionalen Projektes bereits als hervorragendes Vorbild.
In Viernheim und an der Bergstraße laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um in Richtung Osten den Alltagsradverkehr zu befördern. Insgesamt hat der VRRN für die Metropolregion Voruntersuchungen auf mehr als 200 km Länge durchgeführt. Sie sind wichtige Ausgangspunkte von Umsetzungsmaßnahmen der Anliegerkommunen.

Hintergrundinformationen:

[b]

Mannheim

[/b]
In Mannheim kann man bereits eindrucksvoll erleben, wie der geplante, insgesamt knapp 23 Kilometer lange Radschnellweg zwischen Bergstraße und dem Oberzentrum Mannheim Komfort und Sicherheit für Radfahrende bietet und im Zwei-Länder-Eck die Metropolregion vernetzt.
Auf rund drei Kilometern Strecke zwischen Sportpark Feudenheim und dem neuen Wohngebiet SPINELLI in Käfertal Süd ist der RS 15 über das ehemalige BUGA-Gelände bereits seit November 2023 für den Radverkehr geöffnet. Im Grünzug Nord-Ost bestand die Herausforderung darin, die geeignete Trassenführung im Konflikt zwischen Naturschutz und notwendiger Versiegelung zu finden. Angrenzend an den Städtebau auf SPINELLI galt es, den RS 15 zwischen vorhandenen Schulwegen, der Buslinie und der zukünftigen Stadtbahn unter Berücksichtigung des geringsten Flächenverbrauchs im urbanen Raum unterzubringen.
Das rund 800 Meter lange Teilstück der Birkenauer Straße zwischen dem Bahnhof Bensheimer Straße bis zum Platz der Freundschaft ist seit August 2024 als eigenständiger Radweg fertiggestellt. Seit Juli 2024 wird weiter entlang der Birkenauer Straße vom Bahnhof Käfertal bis zum Bahnhof Bensheimer Straße gearbeitet. Die Birkenauer Straße ist dann nicht nur Teil der neuen Radschnellwegverbindung, sondern auch ein wichtiger Lückenschluss aus dem Mannheimer 21-Punkte-Programm für Radverkehr. Gerade um den Knotenpunkt Bahnhof Käfertal waren die Nutzungsansprüche des öffentlichen Nahverkehrs mit Busbahnhof, Gleisübergängen und notwendigen Querungsmöglichkeiten durch enge Abstimmung mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) in Einklang mit der Qualität einer Radschnellverbindung zu bringen. Aufgrund der Platzgegebenheiten werden hier die vorgeschriebenen Standards leicht unterschritten.
Bis voraussichtlich Ende 2024 sind schon rund 75 Prozent der auf Mannheimer Gemarkung verlaufenden Radschnellwegverbindung baulich fertig gestellt.
Weitere Lückenschlüsse der Radschnellverbindung zwischen der Trierer Straße und dem Bahnhof Käfertal unter der B 38 hindurch sowie vom Platz der Freundschaft bis zur Gemarkungsgrenze der Stadt Mannheim befinden sich noch in frühen Planungsphasen. Unter der B 38 sind die Platzverhältnisse und das Bauen im Bestand herausfordernd, zudem sind die Planungen abhängig vom generellen Umbau der B 38 zu einer attraktiven Stadtstraße, den die Stadt Mannheim perspektivisch anstrebt.
Zwischen dem Platz der Freundschaft und der Gemarkungsgrenze Viernheim wurde die Machbarkeitsstudie für eine mögliche Trassenführung Anfang des Jahres abgeschlossen. Nach Rücksprache mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe wird es noch einen Nachtrag mit einer weiteren Variante durch Verlegung der Kreisstraße geben.
Diese soll zeitnah beauftragt werden. Im Untersuchungsgebiet befinden sich naturschutzrechtliche Schutzgebiete. Ab der Magdeburger Straße liegt das gesamte Untersuchungsgebiet in einem Landschaftsschutzgebiet. Auf der Seite des Käfertaler Waldes befindet sich ein FFH-Gebiet mit einem noch höheren naturschutzrechtlichen Schutzzweck. Darüber hinaus befinden sich im Untersuchungsgebiet Wasserschutzgebiete unterschiedlicher Kategorien mit entsprechenden Planungserfordernissen. Um diese im Vorfeld zu lokalisieren, ist ein naturschutzrechtliches sogenanntes Scoping-Verfahren erforderlich. Dieses erfolgt im Vorfeld einer Umweltverträglichkeitsprüfung, die Teil der Planfeststellung ist. Das Scoping-Verfahren wird nach Abschluss der weiteren Variantenuntersuchung durchgeführt und dauert rund ein Jahr. Die anschließende Planfeststellung umfasst weitere ein bis zwei Jahre.

Kreis Bergstraße

„Uns als Kreisverwaltung und mir auch ganz persönlich ist es ein wichtiges Anliegen, unseren Kreis und die Region so fahrradtauglich wie möglich zu gestalten“, betont der Bergsträßer Landrat Christian Engelhardt. „Als Landrat, aber auch leidenschaftlicher Radfahrer habe ich die Idee des Radschnellwegs von Anfang an mit unterstützt. Um dazu beizutragen, dass der Weg auch tatsächlich geschaffen wird, setzen wir nicht nur personelle Kapazitäten ein, sondern auch finanzielle. Bei diesem Projekt unterstützen wir gern die Stadt Viernheim und tragen die Hälfte des kommunalen Anteils.“

Viernheim

Auf Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Viernheim wurde anhand der Vorzugsvariante 1b, die eine Trassenführung nördlich der OEG-Bahnschiene vorsieht, die Vorplanung erstellt und im Mai 2025 abgeschlossen.

„Die Entscheidung, die Radschnellverbindung nördlich der Bahntrasse und südlich der Bebauung am Kapellenberg zu führen, wurde aufgrund des geringen Straßenquerschnitts in der Mannheimer Straße und dem damit verbundenen Entfall von Bäumen und Parkplätzen getroffen“, so Erster Stadtrat Jörg Scheidel.
Im weiteren Verlauf orientiert sich die Radschnellverbindung weiter an der Bahntrasse der OEG. Dabei ist ein Eingriff in den bestehenden Lärmschutzwall notwendig. Südöstlich des bestehenden Kreisverkehrs auf der Beune wird die Verbindung nach Norden auf den Berliner Ring als Fahrradstraße über den Knotenpunkt Karl-Marx-Straße und entlang des OEG-Bahnhofs geführt. Eine Splittung der Verbindung ab der Weinheimer Straße bzw. Schriesheimer Straße wurde aufgrund von geringen Querschnitten und möglichen Nutzungskonflikten geprüft und in die Vorplanung mit aufgenommen. Ab dem Kreisverkehr Weinheimer Straße / Schriesheimer Straße erfolgt die Führung auf beidseitig geführten Radfahrstreifen. Im weiteren Verlauf wird die Straße am Alten Weinheimer Weg als Fahrradstraße ausgewiesen.
Bis zur Gemarkungsgrenze Weinheim erfolgt die Radschnellverbindung als gemeinsamer Geh- und Radweg, welcher auf eine Breite von 5,0 m ausgebaut wird.
In der dritten Öffentlichkeitsveranstaltung im Mai 2025 wurden interessierte Personen über die endgültige Trassenführung, die möglichen Führungsformen und Ausbauquerschnitte informiert. Zudem konnten offene Fragen und Anregungen eingebracht werden.

Weinheim

In Weinheim fand Anfang April eine Öffentlichkeitsveranstaltung zur Radschnellverbindung statt. Dabei haben über 50 Bürgerinnen und Bürger den Stand der Planung nicht nur vorgestellt bekommen, sondern konnten sich auch mit ihren Belangen und Ideen einbringen. Davon haben zahlreiche Teilnehmende in einem sehr konstruktiven Austausch Gebrauch gemacht. Nun ist es an der Stadtverwaltung und dem planenden Fachbüro, die Vorschläge zu prüfen und die Anregungen in die Variantenentscheidung einfließen zu lassen. Geprüft wird derzeit, ob der Verlauf der Trasse in der Weinheimer Weststadt nördlich der OEG-Gleise oder südlich der OEG-Gleise verlaufen soll. Auf der Nordseite würde die Trasse als Fahrradstraße durch ein Wohngebiet verlaufen. Die Trasse der Südseite verläuft entlang der Breslauer Straße und bindet neben dem Rolf-Engelbrecht-Haus auch die Zweiburgenschule und im weiteren Verlauf auch das Schulzentrum der Dietrich-Bonhoeffer-Schule an. Die südliche Trasse böte zudem für zahlreiche Anwohnende in der südlichen Weststadt eine schnelle Anbindung in die Innenstadt, wäre aber mit umfangreicheren Umbaumaßnahmen verbunden. Die neue Variante über den Multring (anstatt des Verlaufs über den Barbarasteg) wurde von den Teilnehmenden positiv aufgenommen. Möglich wäre im weiteren Verlauf eine Anbindung an die B3 über ein Unterführungsbauwerk. Als weiterer Vorschlag, der aus der Öffentlichkeitsveranstaltung hervorging, wird noch die Anbindung über den Suezkanal geprüft. red

Weitere Informationen:

www.radfahren-rhein-neckar.de

Radschnellwege in der Rhein-Neckar Region: Bürgermeisterin und Bürgermeister befahren regionalen Radschnellweg mit dem Verband Region Rhein-Neckar | Foto: VRRN/Landry
Radschnellwege in der Rhein-Neckar Region: Bürgermeisterin und Bürgermeister befahren regionalen Radschnellweg mit dem Verband Region Rhein-Neckar | Foto: VRRN/Landry
Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus der Region



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ