Ausgleichstock 2025: Rhein-Neckar-Kreis erhält rund 7,54 Millionen Euro für kommunale Investitionen

Geld Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com
  • Geld Symbolbild
  • Foto: mnimage/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Lüttmann

Rhein-Neckar-Kreis. In der zweiten Verteilungsrunde des Ausgleichstocks im Programmjahr 2025 profitieren zahlreiche Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis in besonderem Maße von den Unterstützungsleistungen des Landes. Insgesamt fließen rund 7,54 Millionen Euro in den Kreis. Die Mittel unterstützen kommunale Investitionsvorhaben, die zur Herstellung oder Sanierung notwendiger Infrastruktur beitragen und die aufgrund der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinden ohne diese Förderung nicht oder nur eingeschränkt realisiert werden könnten.
Die jüngste Sitzung des Verteilungsausschusses fand am 14. November unter Vorsitz von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder statt. Landesweit wurden dabei rund 17,67 Millionen Euro an 34 finanzschwache Gemeinden vergeben. Die geförderten Projekte umfassen erneut zentrale Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge – insbesondere Schulen, Feuerlöschwesen, Kindertagesbetreuung sowie kommunale Infrastruktur. „Die Unterstützung aus dem Ausgleichstock ist ein wichtiges Instrument, um die kommunale Infrastruktur im ländlichen Raum nachhaltig zu stärken und notwendige Investitionen trotz angespannter Haushaltslagen zu ermöglichen“, betont Landrat Stefan Dallinger. Die Zuweisungen leisteten einen bedeutenden Beitrag, um Einrichtungen für Bildung, Betreuung, Sicherheit und Freizeit dauerhaft zu sichern.
Geförderte Projekte im Rhein-Neckar-Kreis
In der Herbstsitzung 2025 wurden folgende Maßnahmen im Rhein-Neckar-Kreis bewilligt:

  • Epfenbach: Umbau/Sanierung der Kindertagesstätte und Neubau des katholischen Kindergartens – 455.000 Euro
  • Mühlhausen: Gestaltung der Dorfwiese, Biotop und WC im Ortsteil Tairnbach – 80.000 Euro
  • Neckarbischofsheim: Umstellung der Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet auf LED-Technik – 320.000 Euro
  • Neulußheim: Sanierung der Sporthalle (Außenfassade und Dachsanierung – 190.000 Euro
  • Rauenberg: Generalsanierung der Mannabergschule – 3 Millionen Euro
  • Reichartshausen: Erneuerung der Folie im Kombibecken des Freizeitbads – 15.000 Euro
  • Schönbrunn: Neubau einer Kindergartengruppe im Ortsteil Haag – 210.000 Euro
  • Schriesheim: Ersatzbeschaffung einer Drehleiter DLAK 23/12 – 270.000 Euro
  • Schriesheim: Ersatzbeschaffung eines Löschfahrzeugs LF20 – 100.000 Euro
  • Waibstadt: Sanierung und Erweiterung des Freizeitheims im Kulturzentrum (inkl. Stützmauer) – 975.000 Euro
  • Wiesenbach: Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs für die Feuerwehr – 25.000 Euro

Hintergrund: Was ist der Ausgleichstock?

Der Ausgleichstock ist Bestandteil der kommunalen Finanzausgleichsmasse des Landes Baden-Württemberg. Er dient dazu, leistungsschwachen Gemeinden zusätzliche finanzielle Handlungsspielräume zu eröffnen und übermäßige Unterschiede in der Finanzkraft auszugleichen. Zuweisungen können gewährt werden, wenn ein besonderer Finanzbedarf besteht und kommunale Eigenmittel nicht ausreichen. Sie können daher auch zusätzlich zu einer anderen öffentlichen Förderung bewilligt werden. Die Mittel werden auf die vier Regierungsbezirke nach einem gesetzlich festgelegten Schlüssel verteilt. Die Entscheidung über die Vergabe trifft ein Verteilungsausschuss bei den Regierungspräsidien, der mit drei kommunalen und zwei staatlichen Vertretern besetzt ist. red

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus der Region



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ