Wärmeschutz

Beiträge zum Thema Wärmeschutz

Community

Erste Erfolge bei den Projektumsetzungen
Fortschritte bei KIPKI-Maßnahmen

Annweiler. Nachdem Staatssekretärin Petra Dick-Walther im vergangenen Jahr Bürgermeister Christian Burkhart den KIPKI-Förderbescheid überreicht hatte, konnte mit den vorgesehenen Projekten begonnen werden. Zu Beginn der Antragstellung hatten die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels die Gelegenheit gehabt, der Verwaltung ihre Projektskizzen im Rahmen der KIPKI-Förderung vorzustellen. Die vorgeschlagenen Projekte konnten so anhand der Positivliste des Fördermittelgebers...

Lokales

Energietipp
Welche Förderung für welche Maßnahme?

Annweiler. Aufgrund der Komplexität der Förderbedingungen und der häufigeren Änderungen fällt es Verbrauchern oft schwer, diesbezüglich einen Überblick zu bekommen. Die Verbraucherzentrale bietet zwei schriftliche Übersichten über die Programme, getrennt nach Neubau und Bestandsgebäuden, an, die man kostenlos auf der Homepage herunterladen kann (www.verbraucherzentrale-rlp.de/foerderprogramme). Trotz aller Komplexität lohnt es sich, in jedem Einzelfall zu prüfen, welche finanzielle...

Ratgeber

Haus ohne Keller? - Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Energieberatung. Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu – zumindest im größten Teil Deutschlands. Trotzdem lassen auch in Deutschland einige Baufamilien den Keller weg, meist aus Kostengründen. Denn vor allem, wenn wegen ungünstigen Bodenverhältnissen, hohem Grundwasserpegel oder in Hochwassergebieten in einer sogenannten „weißen Wanne“ gebaut werden muss, um das Fundament trocken zu halten, ist ein Keller ein großer Baukostenfaktor. Vor der Entscheidung für einen Keller ist es besonders...

Ratgeber

Dämmung Geschossdecke
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Verbraucherzentrale RHP. Die oberste Geschossdecke von Wohngebäuden muss nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) nachträglich gedämmt werden, wenn noch keine Dämmung vorliegt oder ein definierter Mindestwärmeschutz nicht eingehalten wird. Wahlweise kann auch die Dachschräge gedämmt sein. Eine Sonderregelung gibt es für Ein- und Zweifamilienhäuser, in denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst bewohnt hat. Hier gilt die Pflicht erst im Falle eines Eigentümerwechsels. Der neue...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale
Neubau aus Holz oder Stein?

Germersheim/Speyer. Die Qual der Wahl fängt spätestens beim Baumaterial für einen geplanten Neubau an. Grundsätzlich kann der notwendige Wärmeschutz sowohl bei Holzständerbauweise als auch bei Massivbauweise erreicht werden. Die häufigste Wandkonstruktion ist die massive Mauer. Sie wird entweder aus hoch wärmedämmenden Steinen errichtet oder aus etwas dünneren Steinen mit einer zusätzlichen Dämmschicht. Bei beiden Massivbauweisen entstehen Wanddicken von 40 bis 50 Zentimetern. Da die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ